Gute Aussichten für Jobber: Durch neue Regelungen sind Minijobs ab April besonders attraktiv. Arbeitnehmer, Selbständige, Beamte, Hausfrauen, Rentner, Studenten und auch Schüler können dann 400 Euro brutto für netto verdienen. Doch auch für Arbeitgeber lohnen die Minijobs. Sie müssen zwar pauschal Abgaben für Steuern und Sozialversicherung zahlen. Unterm Strich sind die neuen Minijobs aber unbürokratischer als die bisherigen 325-Euro-Jobs und zudem oft auch günstiger.
Finanztest sagt, was sich im Bezug auf Minijobs ab April ändert und wie Arbeitnehmer und Arbeitgeber davon profitieren können.
-
- Wer einen Zweitjob hat, zahlt oft Steuern und Sozialabgaben. Die Stiftung Warentest erklärt die Regeln und zeigt, wie Sie netto am meisten rausholen.
-
- In der Zeit zwischen Studium und Job gibt es einiges zu beachten. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Arbeitslosigkeit, Krankenversicherung, Bafög und Kindergeld.
-
- Nach einem Jahr Pause steigen die Beitragsbemessungsgrenzen 2023 wieder. Gutverdienende zahlen rund 50 Euro mehr im Monat für ihre Krankenversicherung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.