Minijobber haben Anspruch auf Lohnfortzahlung. Und Arbeitgeber können sich diese Kosten erstatten lassen. Wer seine Haushaltshilfe bei der Minijobzentrale angemeldet hat und ihr während einer Krankheit oder Kur den Lohn weiterzahlt, erhält von der Bundesknappschaft Geld zurück. Seit Jahresbeginn übernimmt sie 80 Prozent der Kosten, zuvor waren es nur 70 Prozent. Dafür ist ein Antrag erforderlich und die Vorlage der Krankschreibung. Die Erstattung gibt es nur für Betriebe bis 30 Mitarbeiter und nur für Minijobber, die als Arbeiter gemeldet sind, nicht für Angestellte wie zum Beispiel Bürokräfte. Die Lohnfortzahlung läuft maximal 42 Tage.
- Weitere Infos unter der neuen kostenpflichtigen Rufnummer
0 180 1/20 05 04 (4,6 Cent/Minute) oder
www.minijob-zentrale.de.
-
- Homeoffice-Pflicht und 3G im Job sind weggefallen. Doch in manchen Berufen gibt es Sonderregeln. Erfahren Sie, was beim Thema Corona und Arbeitsrecht jetzt gilt.
-
- Wer einen Zweitjob hat, zahlt oft Steuern und Sozialabgaben. Die Stiftung Warentest erklärt die Regeln und zeigt, wie Sie netto am meisten rausholen.
-
- Vielen Arbeitnehmern ist nicht bewusst, dass sie ein Recht auf Bildungsurlaub haben. Die konkreten Regelungen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.