Milch­aufschäumer im Test

Barista Eric Wolf: „Voll­milch­schaum bleibt lange cremig“

30

Eric Wolf, einer der prominentesten Baristas Deutsch­lands, erklärt, was perfekten Milch­schaum ausmacht und wie er gelingt.

Milch­aufschäumer im Test Testergebnisse für 10 Milch­aufschäumer 02/2018

Cremig und voll­mundig wie Sahne

Bitte beschreiben Sie den idealen Schaum.

Er ist feinporig und schmeckt leicht süß. Im Mund fühlt er sich cremig und voll­mundig an wie Sahne, er ist eher flüssig als fest. Viele mögen den Schaum etwas fester – das ist Geschmacks­sache. Fest wird er, wenn man das Getränk kurz stehen lässt und sich die flüssigen Bestand­teile vom Schaum trennen.

Welche Milch empfehlen Sie?

Frische Voll­milch mit mindestens 3,5 Prozent Fett­gehalt. Mit länger halt­barer Milch erzielt man auch gute Ergeb­nisse. Voll­milch­schaum bleibt lange cremig, glänzt und schmeckt süß. Das Fett als Geschmacks­träger bringt das Kaffee-Aroma besser zur Geltung.

Viele schwören auf fett­arme H-Milch.

Das hat irgend­jemand in die Welt gesetzt, seitdem verbreitet es sich. H-Milch schmeckt oft süßer als frische, beim Schäumen wird sie aber fade im Geschmack. Frische Milch entwickelt durch das Aufschäumen erst ihre Süße.

Milch darf nicht zu kühl sein

Wie wichtig ist die Temperatur ?

Sie sollte zwischen 65 und 70 Grad liegen. Der Schaum wird sonst grobblasig und fällt schneller wieder zusammen, die Konsistenz ist pudding­artig. Ist die Milch zu kühl, gelingt kaum guter Schaum.

Brauchen unterschiedliche Kaffees unterschiedlichen Schaum?

Jein. Cremiger Schaum passt immer. Viele löffeln sich gern durch festen Latte-Macchiato-Schaum zum Kaffee. Die typische Schicht entsteht, wenn Milch und Schaum Zeit hatten, sich zu trennen, bevor der Espresso hinzugegeben wird.

Auf welche Art gelingt Schaum am besten?

Ideal sind Sieb­träger-Maschinen mit Düse. Die Luft gelangt mit viel Dampf und Druck in die Milch. Das Schäumen erfordert allerdings Übung. Haben Sie den Dreh erst mal raus, ist das wie Fahr­radfahren, Sie verlernen es nie.

Nicht jeder bringt die Muße dazu auf.

Da sind elektrische Aufschäumer eine gute Lösung: Man braucht keine Vorkennt­nisse und es geht schnell. Ideal für Leute ohne große Ambitionen auf perfekte Getränke, aber nicht wirk­lich etwas für die hohe Kunst des Milch­aufschäumens. Da braucht es individuelle Fertigkeiten.

30

Mehr zum Thema

30 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

7000Niko am 12.10.2022 um 21:03 Uhr
Korrektur

Natürlich müsste es Stelio heißen. Da habe ich mich wohl vertippt.
Schön dass Sie ausgebucht sind, da habe ich dann noch viel zu lesen ;-)

Profilbild Stiftung_Warentest am 10.10.2022 um 09:20 Uhr
Testwunsch

@7000Niko: Wir nehmen Ihren Testwunsch gerne auf. Allerdings ist unser Test- und Terminplan bereits jetzt bis an die Grenze der Kapazitäten gefüllt, so dass die Chancen für eine Realisierung zusätzlicher Projekte zumindest kurzfristig eher schlecht stehen.

7000Niko am 09.10.2022 um 09:59 Uhr
Ergänzung : Neues Gerät - neues Glück

Nach der Service von WMF das Ersatzteil immer noch nicht organisiert hat, musste ein neuer Schäumer her.
Dilemma : Mit den WMF Produkten bin ich sehr zufrieden, da Haferdrink-Barista zum Einsatz kommt und genau damit meinen Geschmack trifft.
Der Service lässt allerdings zu wünschen übrig, wie erwähnt.
Trotzdem erwarb ich einen Stilo von WMF.
Passt für mich hervorragend. Die geänderte Technik erhöht Comfort in der Anwendung und Haltbarkeit.
Wie wäre es mit einem weiteren Test?
Der Markt lebt.
Viele Grüße

7000Niko am 18.09.2022 um 16:18 Uhr
WMF lono milk & Choclate Qualität? trotz "gut"

Das gleiche Problem wie bei Zarentest. Die Disc-Aufnahme löste sich nach bereits 7 Monaten täglichen Gebrauchs. Kein Betrieb mehr möglich 🙆.
Da noch Garantie, bei WMF den Service kontaktiert.
Schnelle Zusicherung für das Ersatzteil.
Allerdings warte ich schon 2 Wochen darauf. Es gibt keine Tracking-Nr. und es heißt lapidar das Teil sei unterwegs. Mehr Infos waren nicht zu bekommen.
In 7 Monaten habe ich vermutlich dann wieder das gleiche Problem, da scheinbar Schwachstelle.
Anscheinend müssen wir uns mit "made in PRC" und deren Qualität abfinden? 2 Jahre und dann Müll 🗑
Der Haltbarkeits-Test der Stiftung Warentest erscheint in diesem Fall nicht auszureichen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 04.07.2022 um 11:24 Uhr
Dauertest

@Langzeittester : Für den Belastungs­test führten wir 1000 Rühr­vorgänge durch. Die Halt­barkeit der Beschichtung ermittelten wir durch Reinigen mit einem Topf­schwamm, Schaben mit Löffeln und Abriebtest.
Wir dürfen Ihnen an dieser Stelle versichern, dass wir im Hause kontinuierlich Möglichkeiten diskutieren, wie wir die Aspekte 'Haltbarkeit' und 'Reparaturfreundlichkeit' noch stärker in unsere Arbeit einbeziehen können.
Ein Problem in diesem Zusammenhang ist wirtschaftlicher Art. Entsprechende Untersuchungen sind sehr aufwendig und kostenintensiv. Dadurch sind unserem Prüfeifer gewisse Grenzen gesetzt. Die Prüfung dieser Aspekte muss dabei auch u. a. wissenschaftlichen und nachvollziehbaren Kriterien standhalten.
Bis daher die 'Reparaturfreundlichkeit' im Allgemeinen mitberücksichtigt werden kann, bedarf es leider noch einiger Diskussionen.