
Für den Test wählten wir länger haltbare Frischmilch mit 1,5 Prozent Fettgehalt. Wir haben aber auch ausprobiert, ob guter Schaum mit anderen Milchsorten und -alternativen gelingt. Wir untersuchten das exemplarisch mit länger haltbarer Frischmilch mit 3,5 Prozent Fettgehalt, laktosefreier H-Milch mit 1,5 Prozent Fettanteil, einem Sojadrink und einem ungesüßten Drink aus nicht gerösteten Mandeln.
Testergebnisse für 10 Milchaufschäumer 02/2018
Umhüllte Luftbläschen
Schaum braucht Luft. Sie wird durch eine Düse in die Milch gepresst oder gelangt durch Rühren beziehungsweise Schlagen hinein – so wie bei den Milchaufschäumern im Test. Fette und Proteine in der Milch bilden dabei Strukturen, die die Luftbläschen umschließen.
Die Proteine machens
Vor allem der Proteingehalt bestimmt die Schaumeigenschaften. Bis auf den Mandeldrink haben die geprüften Produkte einen Gehalt von zirka 3 bis 3,5 Gramm Eiweiß pro 100 Milliliter, beim Mandelgetränk beträgt er nur 0,5 Gramm. Das spiegelt sich in den Werten für Porengröße, Homogenität, Konsistenz und Mundgefühl wider, sie fallen etwas schlechter aus als bei den anderen.
Gute Alternativen
Alle vier Getränke liefern gute Schaumergebnisse. Laktoseintolerante und Veganer müssen auf Kaffee mit Schaum also nicht verzichten.
-
- Filterkaffee ist in Deutschland am beliebtesten. Ganze Kaffeebohnen etwa für Espresso holen aber auf. Hier beantworten die Tester häufige Fragen rund um Kaffee.
-
- Mit diesen Espressomaschinen wird der Cappuccino zur Zeremonie: Pulver andrücken, Brühzeit wählen, Milch schäumen. Aber nicht alle überzeugen im Siebträgermaschinen-Test.
-
- Jede Kaffeespezialität braucht ihren eigenen Mahlgrad. Die Stiftung Warentest hat 15 Kaffeemühlen geprüft. Gute Modelle gibt es schon unter 50 Euro – schlechte ebenfalls.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@allgemeiner: Aber natürlich. In der Prüfanleitung steht: "Die Milch hat Kühlschranktemperatur ca. 6° C (± 1 °C). Täglich sind neue, ungeöffnete Milchpackungen zu verwenden."
Kommentar vom Autor gelöscht.
@Catsup: Die von Ihnen erwähnten 72 Grad Celsius überschreitet bei der Maximalmenge zum Aufschäumen nur das geprüfte Modell von Severin. Das von Tchibo bleibt knapp drunter, bei der Minimalmenge an Milchschaum ist auch Tchibo drüber. Wenn nur Milch erhitzt wird, ohne Aufschäumen, dann erreicht kein Modell die 72 Grad. Alle bleiben unter 70 Grad Milchtemperatur.
Es fehlen leider die erreichten Temperaturen. Ich verwende Rohmilch direkt vom Bauern nebenan und Rohmilch sollte vor dem Verzehr auf mind. 72 Grad Celsius erhitzt werden. Taugt hierfür eines der getesteten Geräte?
Hallo,
falls noch von Interesse: Der Severin-Aufschäumer hat schon vor längerem die Scheibchen (Einsatzset Quirl bzw zum Erwärmen) von weißem Kunststoff zu schwarzem gewechselt. Aus gutem Grund: Nach einigen Wochen täglichen Gebrauchs tritt - bei den weißen Einsatzscheiben gut sichtbar - schwarzes Material von innen aus, dass sich auch nicht entfernen lässt. Trotz mehrfacher Rückfragen (bei jeder Ersatzteilbestellung) habe ich von Severin nie eine Antwort erhalten, WAS das verfärbt.
(Ich könnte von den Verfärbungen Bilder zeigen.)
Jedensfalls - insgesamt fühlt sich das "ungesund" an.
E. Bron
Viele Grüße!