So haben wir getestet
Im Test:
10 elektrische Milchaufschäumer zum Zubereiten von Milchschaum und heißer Milch. Wir kauften die Geräte im März 2017. Laut Anbieter technisch unveränderte Modelle kauften wir im November 2017 erneut und prüften sie mit ausgewählten Tests noch einmal. Die Preise ermittelten wir durch Anbieterbefragung im Dezember 2017.
Zubereitung: 55 %
Für die Zubereitungsdauer bestimmten wir die Zeit vom Start bis zum automatischen Abschalten des Geräts. Wir maßen die Temperatur des Milchschaums – zubereitet aus handelsüblicher Milch (1,5 Prozent Fettgehalt) – nach Umfüllen in ein vorgewärmtes Becherglas. Für die Schaummenge ermittelten wir den Milchanteil, der zu Schaum wurde; für die Schaumstabilität, wie stark der Schaum in 3 Minuten zusammenfällt. Fünf geschulte Personen verkosteten den Milchschaum anonymisiert und in zufälliger Reihenfolge. Sie bewerteten Mundgefühl, Geschmack, Aussehen, Geruch. Beim Milcherhitzen bewerteten wir Zubereitungsdauer und Temperatur der heißen Milch.
Handhabung: 30 %
Ein Experte beurteilte die Gebrauchsanleitung in Anlehnung an DIN EN 82079, zwei erfahrene Nutzer das Zubereiten des Schaums: Bedienelemente, Einsetzen des Milchbehälters, Schäumen, Entnehmen des Schaums. Wir bewerteten Umfang und Zeitaufwand für das Reinigen, ebenso Fläche und Stärke von angehafteter bzw. angebrannter Milch.
Umwelteigenschaften: 5 %
Den Stromverbrauch ermittelten wir für die Zubereitung mit maximaler und minimaler Milchmenge. Wir bestimmen zudem den Verbrauch im Standby-Modus gemäß DIN EN 50564:2011–12. Während der Zubereitung prüften wir das subjektive Geräusch beim Aufschäumen.
Haltbarkeit: 10 %
Für den Belastungstest führten wir 1 000 Rührvorgänge durch. Haltbarkeit der Beschichtung ermittelten wir durch Reinigen mit einem Topfschwamm, Schaben mit Löffeln und Abriebtest.
Sicherheit: 0 %
Wir testeten die elektrische Sicherheit in Anlehnung an DIN EN 60335–1 und DIN EN 60335–2–15 und achteten darauf, ob sich die Geräte fehlbedienen lassen. Außerdem prüften wir die Qualität der Verarbeitung.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: War Milcherhitzen mangelhaft, konnte Zubereitung nur eine halbe Note besser sein. War der Stromverbrauch ausreichend, konnten die Umwelteigenschaften nicht besser sein. Waren die Umwelteigenschaften ausreichend, werteten wir das Qualitätsurteil um eine halbe Note ab.