|
Mit Stirlingmotor |
Mit Ottomotor |
Zum Vergleich |
Efficient Home Energy |
Vaillant |
Typischer Gasbrennwertkessel |
|
Pufferspeicher / |
Multihygienespeicher / 800 Liter |
Allstor VPS / 300 Liter1 |
Viele mögliche Speichertypen |
Zusatzheizgerät |
Integriertes Gasbrennwertgerät |
Gasbrennwertgerät Ecotec exclusiv VC 1461 |
Entfällt |
Listenpreis in Euro ca.2 |
14 900 |
15 700 |
Etwa 4 500 bis 5 500 |
Energieeffizienz |
Sehr hoch wegen zusätzlicher Stromerzeugung |
Sehr hoch wegen zusätzlicher Stromerzeugung |
Hoch |
Therm. Normnutzungsgrad |
83,2 % |
81,7 % |
94 bis 96 % |
Elektr. Normnutzungsgrad |
8,8 % |
11,7 % |
Entfällt |
Gesamt-Normnutzungsgrad |
91,9 % |
93,4 % |
94 bis 96 % |
Gesamt-Normnutzungsgrad, primärenergetisch bewertet |
107 %3 |
114 %4 |
K. A. |
Einspeisbare elektr. Leistung |
960 Watt |
960 Watt |
Entfällt |
Weitere Umwelteigenschaften |
Sauber und leise |
Sauber, aber Vibrationen |
Sauber und leise |
Abgaswerte |
Stickoxide: 36,3 |
Stickoxide: 48,6 |
Meist gering |
Geräusche und Vibrationen |
Relativ leise. Sehr geringe Vibration6 |
Etwas lauter. Geringe Vibration des Motors6 |
Leise. Keine Vibration |
Handhabung |
Funktional und unkompliziert |
Komfortabel trotz Komplexität |
Meist gut oder sehr gut |
Bedienung |
Relativ einfach |
Komfortabel, mit Touchscreen |
Einfach |
Bedienungsanleitungen |
Funktional, kompakt |
Umfangreich, strukturiert |
Meist gut |
Störmeldungen bei Ausfall der Stromerzeugung |
Weder akustisches noch optisches Signal |
Weder akustisches noch optisches Signal |
Entfällt |
Montage und Inbetriebnahme |
2 Komponenten, wenig Montageaufwand7 |
4 Komponenten, mehr Montageaufwand7 |
Einfach |
Wartungsaufwand |
Erhöht. Alle 12 Monate durch Servicemitarbeiter (u. a. Prüfung der Stickstofffüllung des Stirlings) |
Erhöht. Alle 6 000 Betriebsstunden des Motors (u. a. Ölwechsel) |
Gering. Gelegentliche Wartung des Brenners |
Verarbeitung |
Keine Beanstandungen |
Keine Beanstandungen |
Meist gut |
Sicherheit |
Keine Beanstandungen |
Keine Beanstandungen |
Meist gut |
Weitere Merkmale |
|||
Platzbedarf und Aufstellung |
Etwa 5 m². Hohe Flächenbelastung durch großen Speicher |
Etwa 6 m². Hohe Flächenbelastung durch Speicher |
Gering |
Trinkwassererwärmung |
Wellrohr (Wärmeübertrager im Speicher) |
Frischwasserstation (außerhalb des Speichers) |
Mehrere Varianten möglich |
Solarkollektoranschluss |
Nicht vorgesehen |
Anschlüsse vorhanden |
Möglich und sinnvoll |
Durch mitgelieferte Regelung ansteuerbare Heizkreise |
2 (z. B. für Radiatoren- und Fußbodenheizung) |
2 (z. B. für Radiatoren- und Fußbodenheizung) |
Oft 2 (z. B. für Radiatoren- und Fußbodenheizung) |
Thermische Leistung des KWK-Moduls / Zusatzheizgerät |
7,5 bis 8,3 kW / 5,7 bis 6,2 kW |
2,5 kW / 2,4 bis 16,0 kW |
Entfällt / Oft 3 bis 20 kW |
Stromkennzahl8 |
Etwa 0,12 |
Etwa 0,40 |
Entfällt |
Abgassystem |
Raumluftunabhängig |
Raumluftunabhängig oder raumluftabhängig |
Raumluftunabhängig |
Garantie (laut Anbieter) |
24 Monate (Hersteller) |
24 Monate (Hersteller) |
K. A. |
Förderungsfähig durch Bafa9 |
Ja, mit 1 500 Euro |
Ja, mit 1 500 Euro |
Nein |
K. A. = Keine Angaben.
- 1
- Angeboten werden auch Speicher mit 500 und 750 Liter und unterschiedlich leistungsstarke Zusatzheizgeräte.
- 2
- Preis des kompletten Systems inklusive Mehrwertsteuer, ohne Installation.
- 3
- Bei Nennwärmeleistung von 9,75 kW.
- 4
- Bei Nennwärmeleistung von 19,2 kW. Bei geringerer Leistung sind höhere Nutzungsgrade möglich (bei 10,8 kW sind es 121 %).
- 5
- Werte des Hauptbrenners inklusive Zusatzheizgerät während der An-Phasen des Zapfprofils nach DIN 4709. Die Abgaswerte des KWK-Moduls – im Alleinbetrieb – waren in beiden Fällen sehr gering.
- 6
- In das Abgassystem sollte eine Körperschallentkopplung eingebaut werden.
- 7
- Laut Anbieter ist die Montage durch einen geschulten Fachbetrieb erforderlich.
- 8
- Die Stromkennzahl ist das Verhältnis von elektrischer zu thermischer Leistung des KWK-Moduls.
- 9
- Die Förderung ist an verschiedene Bedingungen geknüpft (z.B. Mindestgröße des Pufferspeichers).
-
- Wärmepumpe, Pelletkessel oder doch noch eine Gasheizung? Welche Heizung zu Ihrem Haus passt, was sie einspart und wie viel der Staat zuschießt. Wir haben es berechnet.
-
- Für Bau, Kauf oder energetische Sanierung eines Hauses gibt es Fördermittel. Familien erhalten besonders günstige Kredite. Unser Rechner zeigt die aktuellen Konditionen.
-
- Das umstrittene Heizungsgesetz ist beschlossen. test.de bietet einen Überblick, was im Gebäudeenergiegesetz steht und was das für Verbraucher heißt.