Sehr energieeffizient mit relativ günstigem Strom-Heizwärme-Verhältnis. Geeignet schon für Gebäude mit einem jährlichen Wärmebedarf im Bereich von etwa 15 000 bis 25 000 kWh (1 500 bis 2 500 m³ Gasverbrauch). Die verschiedenen Komponenten brauchen relativ viel Platz im Heizkeller. Komfortables Bedienkonzept über einen Touchscreen. Aber unzureichende Störmeldung bei Ausfall des Stromerzeugers. Der 1-Zylinder-Ottomotor erfordert erhöhten Wartungsaufwand, etwa für Ölwechsel.
-
- Wärmepumpe, Pelletkessel oder doch noch eine Gasheizung? Welche Heizung zu Ihrem Haus passt, was sie einspart und wie viel der Staat zuschießt. Wir haben es berechnet.
-
- Für Bau, Kauf oder energetische Sanierung eines Hauses gibt es Fördermittel. Unser Rechner zeigt die aktuellen Konditionen.
-
- Ohne Aufwand in einen günstigeren Strom- oder Gastarif wechseln? Das kann ein Wechselservice übernehmen. Wie gut das klappt, zeigen Recherchen der Stiftung Warentest.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wir stehen vor der Frage, ob wir für die Neuanschaffung einer Heizung uns entscheiden sollen für
entweder ein" Zuhausekraftwerk" der Lichtblick AG
oder
Ein Kleinkraftwerk zum normalen Kauf und selber betreiben.
Mir fehlt ein Vergleichsrechenwerk (am besten interaktiv als Programm, in das man gegenwärtigen Stromverbrauch, Heizgasverbrauch einsetzt und gegenwärtige Förderung und Vergütung abzieht, damit man sieht, was sich besser rechnet...KWK gemietet oder gekauft