Im Schnelltest: 2 Mikro-Heizkraftwerke.
Einkauf der Prüfmuster: Januar 2012.
Preise: Anbieterbefragung im März 2012.
Energieeffizienz
Thermischer und elektrischer Normnutzungsgrad in Anlehnung an DIN 4709. Der Gesamt-Normnutzungsgrad ist deren Summe. Im Gesamt-Normnutzungsgrad mit primärenergetischer Bewertung wird auch der Primärenergieaufwand der Stromproduktion berücksichtigt. Während des Voll- und Teillastbetriebs ermittelten wir auch die mittlere einspeisbare elektrische Leistung.
Weitere Umwelteigenschaften
Während der Nutzungsgradprüfung ermittelten wir die Abgaswerte. Außerdem subjektive Bewertung der Geräusche und Vibrationen durch zwei Experten des Prüfinstituts.
Handhabung
Die beiden Experten beurteilten Bedienung (zum Beispiel Menüführung und vorhersehbare Fehlbedienung), Bedienungsanleitungen (zum Beispiel Vollständigkeit), Störmeldungen bei Ausfall der Stromerzeugung, Montage und Inbetriebnahme (zum Beispiel Anschluss für Stromeinspeisung, Schulungsunterlagen für zertifizierte Handwerker) sowie den Wartungsaufwand.
Verarbeitung
Wir prüften Stabilität, Robustheit sowie die Sorgfältigkeit der Ausführung.
Sicherheit
Sichtprüfung aller Komponenten auf offensichtliche Mängel im Hinblick auf Elektro-, Bedienungs- und Brandsicherheit.
-
- Wärmepumpe, Pelletkessel oder doch noch eine Gasheizung? Welche Heizung zu Ihrem Haus passt, was sie einspart und wie viel der Staat zuschießt. Wir haben es berechnet.
-
- Für Bau, Kauf oder energetische Sanierung eines Hauses gibt es Fördermittel. Familien erhalten besonders günstige Kredite. Unser Rechner zeigt die aktuellen Konditionen.
-
- Das umstrittene Heizungsgesetz ist beschlossen. test.de bietet einen Überblick, was im Gebäudeenergiegesetz steht und was das für Verbraucher heißt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wir stehen vor der Frage, ob wir für die Neuanschaffung einer Heizung uns entscheiden sollen für
entweder ein" Zuhausekraftwerk" der Lichtblick AG
oder
Ein Kleinkraftwerk zum normalen Kauf und selber betreiben.
Mir fehlt ein Vergleichsrechenwerk (am besten interaktiv als Programm, in das man gegenwärtigen Stromverbrauch, Heizgasverbrauch einsetzt und gegenwärtige Förderung und Vergütung abzieht, damit man sieht, was sich besser rechnet...KWK gemietet oder gekauft