Auch wer einen Mietwagen mit Vollkasko nimmt, muss einen Unfallschaden eventuell selber zahlen. Bei grober Fahrlässigkeit darf die Versicherung die Entschädigung kürzen. Ein Autofahrer war mit einem anderen Pkw kollidiert. Er hatte ins Navi geschaut, das seine Beifahrerin hielt. Deshalb sollte er 60 Prozent des Schadens selber tragen, meinte die Versicherung. Das Landgericht Osnabrück schlug einen Vergleich vor, nach dem er immer noch rund 35 Prozent zahlen muss (Az. 2 O 1300/17).
Tipp: Viele Vollkaskoverträge verzichten auf Kürzungen bei grober Fahrlässigkeit. Achten Sie darauf, dass dies im Vertrag steht. Wir raten bei Mietwagen zu einer Vollkaskopolice ohne Selbstbeteiligung. Mehr zum Thema in unserem Special Mietwagen: So vermeiden Sie Ärger im Urlaub.
-
- Hier lesen Sie alles, was Sie zum Autounfall im Ausland wissen müssen. Die Versicherungsexperten der Stiftung Warentest erklären, was dann zu tun ist.
-
- In vielen Städten fahren nicht nur Taxis. Einen Fahrservice vermitteln auch die Apps von Uber oder Free Now. Aber: Trotz gleicher Dienstleistung gibt es Unterschiede.
-
- Kfz-Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko: Mit dem Versicherungsvergleich der Stiftung Warentest finden Autobesitzer stets einen günstigen Tarif – auch für Elektroautos.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.