
Onlineportale erleichtern die Buchung eines Mietautos. Finanztest zeigt, wie Urlauber ein gutes Angebot finden und Ärger vermeiden.
Ärger wollte sich der Kunde eigentlich ersparen. Bei einem Autoverleiher in Norddeutschland hatte er deshalb einen Wagen mit Vollkaskoversicherung gemietet, die für selbstverschuldete Schäden am Auto aufkommt. Im Falle eines Schadens sollte er laut Vertrag von den Reparaturkosten höchstens 550 Euro selbst bezahlen.
Trotzdem erhielt er nach einem Unfall vom Vermieter eine Rechnung über fast 3 800 Euro. Die Begründung der Verleihfirma: Der Kunde habe es versäumt, den Unfall von der Polizei aufnehmen zu lassen – so wie es die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Vermieters verlangen. Der Kunde klagte bis zum Bundesgerichtshof und bekam recht. Die obersten Richter erklärten eine Polizeiklausel, die für jeden Unfall gelte, für unwirksam (Az. XII ZR/44).
„Probleme wegen fehlender Polizeiberichte gibt es manchmal auch bei Mietwagenbuchungen für das Ausland“, sagt Frieder Bechtel vom Internet-Vergleichsportal Billiger-mietwagen.de.
Schwierigkeiten können zum Beispiel Kunden bekommen, die in Deutschland über günstige Vermittler wie Auto Europe, Cardelmar, Auto Escape oder Atlasoptionen einen Wagen im Ausland mieten und dafür eine Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung abschließen. Diese Vermittler haben keine eigene Wagenflotte, sondern vermitteln Verträge mit einem örtlichen Autoverleih. Verursacht ein Kunde einen Schaden am Mietauto, zahlt er bei der Autorückgabe zunächst die Selbstbeteiligung, die beim Vermieter vor Ort üblich wäre. Zuhause muss er sich das Geld vom Vermittler wiederholen.
Voraussetzung für die Erstattung ist aber zum Beispiel bei Auto Europe ein Polizeibericht, selbst wenn der Fahrer das Mietauto nur beim Einparken selbst verbeult hat.
Schnell zum guten Tarif
Überraschungen können Kunden vermeiden, wenn sie die Mietbedingungen lesen. Hilfreich sind Vergleichsportale wie Billiger-mietwagen.de, Mietwagen-check.de, Check24.de oder Ihrmietwagen.de. Sie vergleichen nicht nur Preise von mindestens elf Anbietern, sondern stellen auch die oft verwirrenden Tarifbestandteile gut dar.
Der Kunde tippt in die Suchmaske ein, wann und wo er einen Mietwagen buchen möchte und erhält dann eine Liste mit den günstigsten Angeboten. Er kann vorgeben, welche Wagenklasse er mieten möchte und welchen Versicherungsumfang sein Vertrag haben soll. Mit den folgenden Einstellungen lässt sich leicht ein guter Vertrag finden:
Vollkasko. Neben der Kfz-Haftpflichtversicherung sollte jeder Kunde eine Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung abschließen. In den Mietbedingungen steht, ob die Selbstbeteiligung, die der örtliche Anbieter im Schadensfall verlangt, rückerstattet wird oder gar nicht erst anfällt.
Glas und Reifen. Im Ausland sind oft trotz Vollkaskoversicherung bestimmte Teile des Autos wie Reifen, Autoscheiben oder der Unterboden nicht mitversichert. Mindestens für Reifen und Glas empfiehlt sich deswegen eine Zusatzversicherung.
Kilometer. Ist die Freikilometerzahl überschritten, verursacht jeder weitere Kilometer Zusatzkosten. Besser sind Tarife ohne Kilometerbegrenzung.
Haftpflicht. Die Kfz-Haftpflichtversicherung zahlt für Unfallschäden, die der Mietwagenfahrer anderen zufügt. Die gesetzliche Mindestversicherungssumme ist in einigen Ländern wie der Türkei so niedrig, dass es im Schadensfall eng werden könnte. Mietwagenangebote, die nur wenige Euro mehr kosten, haben oft einen deutlich besseren Versicherungsschutz.
Tipp: Schauen Sie in den Vertrag für Ihre deutsche Kfz-Haftpflichtversicherung. Enthält er eine „Mallorca-Police“, haben Sie in Europa auch als Mietwagenfahrer einen guten Haftpflichtschutz. Sie zahlt für Schäden, wenn die Versicherungssumme des Mietautos nicht ausreicht. Die Höhe ist abhängig vom Vertrag, maximal gibt es die vereinbarte Versicherungssumme.
Ärger vermeiden
Vermeintlich günstige Angebote erweisen sich schnell als teuer. Wer einen Mietwagen bucht, sollte deswegen auch auf die folgenden Preistreiber achten:
Extrakosten. Zusatzfahrer, Kindersitz oder Rückgabe außerhalb der Öffnungszeiten der Mietstation kosten oft extra.
Tankregelung. Schlecht ist die Regelung, wenn der Mieter die erste Tankfüllung beim Abholen bezahlen muss und das Mietauto mit leerem Tank zurückgeben soll. Hier wird oft doppelt abkassiert: Der Kunde zahlt einen überhöhten Preis für die erste Tankfüllung plus einer Servicegebühr und gibt das Auto außerdem mit Restbenzin im Tank zurück.
Tipp: Nehmen Sie einen Tarif mit „vollgetankt übernehmen, vollgetankt zurückgeben“. Tanken Sie aber wirklich voll. Wenn der Vermieter nachtanken muss, kann es für Sie doch noch teuer werden.
Keine Extras aufschwatzen lassen
„Kunden werden bei der Abholung des Autos manchmal gedrängt, Versicherungen abzuschließen, die bereits über ihren Vermittler abgedeckt sind“, sagt Daniel Friedheim vom Vergleichsportal Check24.de. Die Fahrer sollten sich keine unnötigen Extras aufschwatzen lassen und sowohl den Vermittler als auch den Betreiber des Vergleichsportals über solche Geschäftspraktiken informieren.
Tipp: Lesen Sie vor allem bei besonders günstigen Angeboten auf den Internet-Vergleichsportalen die Bewertungen anderer Kunden.
-
- Hier lesen Sie alles, was Sie zum Autounfall im Ausland wissen müssen. Die Versicherungsexperten der Stiftung Warentest erklären, was dann zu tun ist.
-
- In vielen Städten fahren nicht nur Taxis. Einen Fahrservice vermitteln auch die Apps von Uber oder Free Now. Aber: Trotz gleicher Dienstleistung gibt es Unterschiede.
-
- Ein Mietauto für den Urlaub zu buchen, geht schnell und einfach. Wir erklären, was beim Buchen über Onlineportale wichtig ist und wie Sie sich vor Reinfällen schützen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Auch der ADAC vermittelt Mietwagen im Ausland, sogar an Nichtmitglieder. Vertragspartner sind dabei i. d. R. die "Großen" im Mietwagengeschäft (wie Avis, Europcar, Hertz).
Bei einer Buchung in Deutschland gibt es deutliche Vorteile, z. B.:
- ich habe einen Vertrag in deutscher Sprache,
- es gilt deutsches Recht,
- ich kann den Vertrag vorher (in Ruhe) lesen und prüfen,
- ich habe häufig "verbraucherfreundliche" Konditionen (zweiter Fahrer, alle km frei, Vollkasko ohne SB, kostenfreier Rücktritt etc.),
- bei Problemen gibt es einen Ansprechpartner in Deutschland usw.
Da verzichte ich gerne auf das (vermeintlich) günstigere Angebot...
Hallo
Bei Rückgabe des Mietwagens am Flughafen wurden pauschal Tankkosten für 14 Ltr Treibstoff verrechnet, da sich nach Aussage von Europcar am Flughafen keine Tankstelle befindet und somt der Tank nicht vollständig gefüllt sein kann.
Für ca. 15 km von der Tankstelle zum Flughafen eine Abrechnung von 14 Ltr ist reine Abzocke, da auch der Vormieter das Fahrzeug mit ähnlicher Tankfüllung zurückgegeben haben dürfte und eine Nachtankung am Flufhafen aus Kanistern durch EUROPCAR wohl kaum stattfindet.
Eine Reklamation über das Reisebüro bei EUROPCAR wurde Abschlägig beantwortet. Hervorzuheben ist allerdings die Kulanzregelung meines Vertragspartners TUIcars, der die Spritkosten übernommen hat.
Zur Warnung anderer Madeira-Urlauber bitte unter Leserecho veröffentlichen.
Für eventuelle Recherchen:
Reisecenter MÄX
Willy-Brandt-Allee 1
91301 Forchheim
Tel.: 09191-976897
Siegfried Lauger
Merianstr. 19a
91301 Forchheim
240602707185/2014011
Alternativ zu den Verträgen der Vermieter und Makler, kann die oftmals unumgängliche Selbstbeteiligung auch über separate Verträge bei der Versicherungswirtschaft eliminiert oder zumindest weiter reduziert werden.
Je nach Mietlänge und Häufigkeit von Anmietungen rentiert sich solch eine Police nach einer Gegenrechnung.
www.leihwagenversicherung.de
www.selbstbeteiligung-versicherung.de/
www.selbstbehalt-versicherung-cdw.de/