Tipps fürs Buchen und Abholen des Autos
Darauf sollten Sie beim Buchen achten

Billig oder sicher? Das Schnäppchenangebot von Check24 kann am Ende mehr kosten als das Rundum-Sorglos-Paket.
- Kaskoversicherung. Im Mietpreis sollte eine Vollkaskoversicherung mit Diebstahlschutz enthalten sein – am besten ohne Selbstbeteiligung. Nur dann entstehen bei Schäden keine
- Kosten. Viele Tarife sehen eine Eigenleistung von mehreren Tausend Euro vor, die der Kunde zahlen muss, wenn das Auto beschädigt wird.
- Haftpflicht. Eine Haftpflichtversicherung ist obligatorisch. Achten Sie beim Preisvergleich auf eine möglichst hohe Deckungssumme, beispielsweise 50 Millionen Euro. Oft bekommen Sie für wenige Euro mehr einen besseren Schutz als die vergleichsweise geringe gesetzlich festgeschriebene Deckungssumme.
- Weitere Policen. Sinnvoll ist es, Glas-, Reifen-, Unterboden- und Dachschäden zu versichern.
- Versteckte Kosten. Setzt das Angebot ein Kilometerlimit, können darüber hinaus gefahrene Strecken teuer werden. Achten Sie zudem auf Zusatzkosten, etwa für einen Kindersitz oder einen zweiten Fahrer. Einwegmieten, also die Rückgabe an einer anderen Mietstation, sind meist sehr teuer.
- Sprit. Viele Vermieter kassieren für die erste Tankfüllung. Für Treibstoff, der bei der Rückgabe im Tank bleibt, zahlen sie aber nicht. Kundenfreundlicher ist die Tankregelung: voll abholen – voll wiederbringen.

Psychodruck. Das Portal Rentalcars drängt mit vielen Warnungen zur schnellen Buchung.
Darauf sollten Sie beim Abholen des Autos achten

© mauritius images / J. Hayward
Schlüsselübergabe. Vor der Abfahrt sollten Urlauber den Mietwagen gründlich checken und Mängel protokollieren.
- Termin. Erscheinen Sie pünktlich am Schalter. Sollten Sie sich verspäten, informieren Sie den Vermieter möglichst früh. Geben Sie bei Flughafenstationen Ihre Flugnummer an.
- Unterlagen. Halten Sie Voucher, Führerschein und Kreditkarte bereit. Überprüfen Sie, ob der Vermieter Ihren Kartentyp akzeptiert und ob der Kreditrahmen ausreicht, um die Kaution zu stellen.
- Zusatzversicherung. Wenn Sie eine Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung gebucht haben, sollten Sie in der Abholstation keine weiteren Verträge unterschreiben. Bleiben Sie standhaft. Übergibt Ihnen der Vermieter den Wagen deshalb nicht, verlangen Sie eine schriftliche Bestätigung für diese Weigerung. Wenn möglich, bitten Sie in diesem Fall das Buchungsportal telefonisch um Hilfe.
- Fahrzeug. Prüfen Sie den Mietwagen bei der Übernahme innen und außen. Protokollieren Sie alle Dellen und Kratzer und lassen Sie sich die Liste vom Vermieter gegenzeichnen. Bei größeren Schäden machen Sie am besten Fotos. Prüfen Sie – soweit möglich – die Technik, also Reifen, Lenkung, Bremsen, Scheibenwischer, Beleuchtung und Blinker. Wichtig: Verbandskasten, Warndreieck und Warnweste dürfen nicht fehlen. Sonst zahlen Sie Strafe, wenn Sie in eine Verkehrskontrolle kommen. Prüfen Sie, ob der Tank wirklich voll ist.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Unser Rat