
Auf Vergleichsplattformen im Internet finden Urlauber schnell und bequem ein Mietauto. Unser Test zeigt aber: Viele vermeintliche Preisknüller können am Ende überraschend teuer sein. 2 von 16 untersuchten Buchungsportalen für Mietwagen schneiden sehr gut ab. Welche das sind, und was Sie bei der Mietwagenbuchung beachten sollten, erfahren Sie, wenn Sie den Testbericht freischalten.
Eine Woche im Mai für 25 Euro?
Auf dem Mietwagenmarkt tobt ein erbitterter Wettbewerb. Um neue Kunden zu gewinnen, unterbieten sich die Anbieter mit immer neuen Niedrigpreisen. Auf Mallorca etwa ist ein Kleinwagen für eine Woche im Mai schon ab 25 Euro zu haben. Sparen lässt sich mit solchen Schnäppchen-Angeboten aber nur selten. Oft bezahlen Mieter den günstigen Preis mit höheren Nebenkosten: So müssen sie etwa die erste Tankfüllung nebst „Servicegebühr“ gesondert einkaufen oder mit einem Kilometerlimit auskommen. Unser Test verrät, woran Kunden faire Angebote erkennen.
Wie gut klappen Suchen, Buchen und Stornieren?
Online gibt es viele Möglichkeiten, Mietwagen zu buchen, etwa auf Reiseportalen oder beim Vermieter direkt. Beliebt sind auch Plattformen, die Autos verschiedener Vermieter vermitteln. Wir haben 16 dieser Portale getestet. Unser Testbericht verrät, wie gut Suchen, Buchen und Stornieren bei den einzelnen Portalen klappen – und ob die gefundenen Angebote günstiger sind als bei der direkten Buchung beim Vermieter. Der Test zeigt auf jeden Fall eines: Es lohnt sich, vor der Buchung etwas Zeit zu investieren, die Konditionen zu vergleichen und – auch wenn es lästig ist – die Geschäftsbedingungen durchzulesen.
Viele Filtermöglichkeiten
Die Startseiten der Vergleichsportale ähneln sich. Kunden müssen nur Abholort und Reisezeitraum nennen, schon erhalten sie eine erste Auswahl passender Mietwagen. Die Ergebnisse der ersten Anfrage lassen sich mit Filtern etwa für Wagenklasse, Versicherungsschutz, Tankregelungen oder Autoausstattung individualisieren. Bei den meisten Anbietern baut sich mit jedem gesetzten Häkchen die Seite neu auf. Das strapaziert die Geduld. Die besten Anbieter zeigen Suchenden sofort, wie sich ihre Präferenzen auf den Preis auswirken, da das jeweils günstigste Angebot neben dem Filter erscheint. Bei einigen Anbietern ist die Filterung leider etwas unübersichtlich.
Vielfältige Versicherungs-Angebote
Einige Anbieter begrenzen die Filtermöglichkeiten für Versicherungen und offerieren statt individueller Lösungen spezielle Pakete. Ein Portal hat ausschließlich Angebote mit erhöhtem Schutz im Programm, dazu gehören etwa die Erstattung der Selbstbeteiligung bei der Vollkasko- und Diebstahlversicherung sowie die Absicherung von Schäden an Scheiben, Dach, Reifen und Unterboden. Solche Leistungen sind nach einem Unfall hilfreich, der Verzicht auf jedwede Eigenleistung macht die Sache allerdings teuer. Hilfreich ist es, wenn die Trefferliste der Vermittler nicht nur die billigsten Angebote aufreiht, sondern auch Preis-Leistungs-Sieger nennt. Das machen drei Portale vorbildlich.
Wer ist eigentlich der Vertragspartner?
Wer ein passendes Angebot gefunden hat, kann sich sein Wunschauto in wenigen Schritten sichern. Die drei Testbuchungen, die wir bei jedem Anbieter durchgeführt haben, zeigen: Die Prozesse sind meist kundenfreundlich und transparent. Allerdings löst kein Portal das Vertragsgeflecht zwischen Kunde, Vermittler und Vermieter auf. Nutzern dürfte deshalb oft nicht klar sein, wer eigentlich ihr Vertragspartner ist.
Infos zu Bezahlmöglichkeiten nicht immer transparent
Zahlen lässt sich der Mietwagen meist nur mit Kreditkarte. Viele Anbieter belasten sie zügig, verlangen also Vorkasse, auch wenn sie das nicht immer deutlich machen. Bei einem Portal dürfen Mieter auch per Lastschrift oder Paypal zahlen. Auch den Service haben wir getestet: Zwei Anbieter haben nicht auf die E-Mails reagierten, mit denen wir unter anderem Informationen zu Bezahlmöglichkeiten erbaten.
Mängel im Kleingedruckten
Fünf Portale haben wir wegen Defiziten in den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) abgewertet. So gilt bei einigen Plattformen kein deutsches Recht. Das ist zwar zulässig, für deutsche Kunden aber kompliziert.
Ergebnisse der Umfrage auf test.de
Was bei und nach der Übergabe eines Mietwagens passiert, ist nicht mehr Sache des Vermittlers, sondern des Vermieters. Wir haben unsere Leser auf test.de gefragt, welche Erfahrungen sie in dieser Hinsicht gemacht haben. Mehr als 1 300 haben geantwortet.