
Wohnungsschlüssel. Einfach einem Untermieter geben? Keine gute Idee — vor einer Untervermietung sind zahlreiche Regeln zu beachten. © Alamy Stock Photo / Cultura Creative RF
Wann darf ich untervermieten? Wir erklären die Rechtslage. Mit Musterschreiben-Antrag auf Untermieter-Genehmigung. Neu: Untervermietung auch bei Ein-Zimmer-Wohnung.
Wenn die Miete zu teuer oder sie vorübergehend wegziehen, ziehen einige Mieter die Untervermietung ihrer Wohnung oder einzelner Räume in Betracht. Ob der Mieter für die dauerhafte Aufnahme einer Person die Erlaubnis des Vermieters braucht, hängt unter anderem davon ab, ob er mit dieser Person verwandt ist. Von der erlaubnispflichtigen Untervermietung zu unterscheiden ist der Besuch. Mieter dürfen nach ihrem Willen grundsätzlich jeden zu jeder Tages- und Nachtzeit als Besuch in ihre Wohnung lassen. Darüber müssen Mieter ihren Vermieter nicht informieren und auch keine Erlaubnis einholen. Kommen zum Beispiel Freunde oder Verwandte aus Übersee zu Besuch, darf sich der Besuch durchaus über Wochen erstrecken. Freilich endet irgendwann die erlaubnisfreie Besuchszeit und beginnt die dauerhafte Aufnahme einer Person, für die der Mieter die Erlaubnis des Vermieters benötigt. Die Rechtsexperten der Stiftung Warentest klären auf, wann Besuch endet und Untermiete beginnt und welche Konsequenzen das im Mietverhältnis hat.
Angebot auswählen und weiterlesen
- Alle Artikel aus test und Finanztest
- Mehr als 37.500 Tests
- Fonds- und ETF-Datenbank
- Tipps zu Versicherungen und Vorsorge
- 50% Rabatt für Print-Abonnenten
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Eine Betriebskostenabrechnung kann an vielen Stellen falsch sein. Wie Mieter die Abrechnung prüfen und wann sie sich gegen Nachzahlungen wehren können – mit Musterbrief.
-
- Laut Gesetz zahlt der Vermieter alle Reparaturen in der Wohnung. Unter bestimmten Voraussetzungen darf er Reparaturkosten bis 100 Euro aber auf den Mieter abwälzen.
-
- In fast jedem Mietvertrag steht: Renovieren ist Sache der Mieter. Doch die Klauseln über Schönheitsreparaturen sind oft unwirksam. Beispiel: das „Streichen der Fenster“.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.