
Private Vermieter sind deutlich stärker von Mietnomaden betroffen als professionelle Vermieter. Anders als Profi-Vermieter tun private Vermieter vor Abschluss des Vertrags wenig, um etwas über die Zahlungsmoral eines neuen Mieters zu erfahren. So können sie leichter zum Opfer von Betrügern werden – auch wenn nicht allzu viele Mieter bereits mit bösen Absichten einziehen. Das Special erklärt, wie Vermieter das Risiko minimieren können, Opfer eines Mietnomaden zu werden – und wo Vermieter zu weit gehen. Denn klar ist: Sogenannte Mietnomadenversicherungen als Schutz für Vermieter sind nur bedingt hilfreich.
-
- Eine Betriebskostenabrechnung kann an vielen Stellen falsch sein. Wie Mieter die Abrechnung prüfen und wann sie sich gegen Nachzahlungen wehren können – mit Musterbrief.
-
- In fast jedem Mietvertrag steht: Renovieren ist Sache der Mieter. Doch die Klauseln über Schönheitsreparaturen sind oft unwirksam. test.de informiert und gibt Tipps.
-
- Die Mieten steigen rasant. Und oft stärker als zulässig. Wo die Mietpreisbremse gilt, können Mieter sich gegen überzogene Forderungen wehren. Das ist gar nicht schwer....
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Herberge: Mietkautionen können hinsichtlich der Höhe und des Zeitraums, wann und wie sie zu zahlen sind, frei vereinbart werden. Gibt es keine Vereinbarung, muss sie im Zweifel sofort und in voller Höhe entrichtet werden. (dda)
In welchen zeitlichen und monetären Größenordnungen kann eine Ratenzahlung für die Kaution vereinbart bzw. dem Mieter zugemutet werden? Kann die Ratenzahlung, Zeitraum und Höhe, rechtswirksam im Mietvertrag vereinbart werden. Der vorstehende Zusammenfassung enthält dazu keine Aussagen.