Typische Mieterprobleme in der kalten Jahreszeit
Bei Kälte, Feuchtigkeit und Schimmel dürfen Mieter die Miete mindern. Die folgenden Urteile dienen als Richtschnur, wie viel sie kürzen dürfen.
Beeinträchtigung | Prozentsatz der Minderung1 | Amtsgericht (AG), Landgericht (LG), Aktenzeichen |
Beeinträchtigung | Prozentsatz der Minderung1 | Amtsgericht (AG), Landgericht (LG), Aktenzeichen |
Feuchtigkeit und Schimmel in einem Einfamilienhaus durch undichtes Dach | 20 | AG Hamburg, 42 C 634/76 |
Feuchtigkeit und Schimmel im Wohnzimmer | 50 | LG Hamburg, 307 S 144/07 |
Unklare und undichte Doppelfenster | 6 (pro Fenster) | AG Köln,152 C 1013/78 |
Undichtigkeit aller Fenster und damit verbundene ständige Feuchtigkeit | 50 | AG Leverkusen, 28 C 215/80 |
Feuchtigkeit im Keller | 10 | AG Bad Bramstedt, 5 C 44/89 |
Raumtemperatur von 17 bis 18 Grad | 13 | AG Berlin-Schöneberg, 6 C 123/81 |
Raumtemperatur von 15 Grad | 25 | AG Berlin-Neukölln, 10 C 557/84 |
Raumtemperatur von 18 Grad im Kinderzimmer | 20 | AG Oldenburg, 19 C 559/77 VII |
Heizungsausfall im Winter | 100 | LG Hamburg, 7 O 80/74 |
Nicht beheizbarer offener Kamin im Wohnzimmer | 5 (von Oktober bis Mai) | LG Karlsruhe, 9 S 66/87 |
Rauschen und Knacken in der Heizung | 10 | AG Hamburg, 49 C 836/86 |
- 1 Ausgangsbasis: Bruttomiete (inklusive Nebenkosten).