Messenger-Apps im Vergleich

Komplett verschlüsseln und erfolg­reich umziehen

125

Anleitung: Lesen Sie, wie Sie bei Facebook Messenger, Skype und Telegram die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung akti­vieren – und welche Folgen das hat. Außerdem: Wie Sie Ihre Signal-Chats beim Handywechsel über­tragen – und wie der Umstieg von WhatsApp auf Signal klappt. Die Anleitungen beziehen sich jeweils auf die Android-App.

Messenger-Apps im Vergleich Testergebnisse für 30 Messenger-Apps 03/2022 freischalten

So akti­vieren Sie die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Drei Apps im Test bieten zwar Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, haben sie aber nicht voreinge­stellt. So schalten Sie die Sicher­heits­funk­tion ein.

Facebook Messenger: Stift-Symbol ankli­cken → Schloss-Symbol drücken → Chat­partner auswählen.

Skype: Stift-Symbol ankli­cken → „Neue private Unterhaltung“ → Chat­partner auswählen.

Messenger-Apps im Vergleich - Wo niemand mitliest

Skype. Mit nur wenigen Klicks lassen sich die Nach­richten verschlüsseln. © Quelle: Anbieter, Screenshot und Markierung Stiftung Warentest / Shutterstock (M)

Telegram: Stift-Symbol ankli­cken → „Neuer geheimer Chat“ → Chat­partner auswählen.

Vier wichtige Hinweise dazu:

  1. Immer wieder neu. Bei den genannten Apps lässt sich die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nicht zentral für alle Chats einstellen. Statt­dessen müssen Sie sie separat für jeden einzelnen Chat akti­vieren.
  2. Nicht rück­wirkend. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kann bei bereits bestehenden Chats nicht akti­viert werden. Statt­dessen müssen Sie einen neuen Chat mit der jeweiligen Person starten. Das führt leider dazu, dass Sie dann mitunter zwei Chat-Verläufe mit einer Person haben – einen mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und einen ohne.
  3. Nur auf einem Gerät. Die per Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gesicherten Chats können bei diesen Apps nicht auto­matisch zwischen mehreren Geräten synchronisiert werden. Das heißt: Wenn Sie einen Chat mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung auf Ihrem Handy starten, ist er normaler­weise auch nur auf diesem Handy sicht­bar – auf Ihrem PC, Tablet oder Zweit-Handy taucht er hingegen nicht auf.
  4. Funk­tionelle Einschränkungen. Bei Chats mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kann es je nach Anbieter sein, dass zum Beispiel die Video­telefonie nicht geht oder das nach­trägliche Bearbeiten von Messages unmöglich ist.

Handywechsel mit Signal: So über­tragen Sie Ihre Chats

Sie haben ein neues Handy gekauft, wollen aber nicht auf die bisherigen Chat-Verläufe Ihrer Messenger-App verzichten? Die Über­tragung auf das neue Gerät funk­tioniert bei jeder App etwas anders. Wir erklären hier am Beispiel von Signal, wie der Transfer klappt. Weitere Hilfen finden Sie auf der Signal-Website.

Schritt 1: Installieren Sie die Messenger-App auf Ihrem neuen Handy und akti­vieren Sie dann auf beiden Handys WLan und Bluetooth.

Schritt 2: Wählen Sie auf Ihrem neuen Handy in der Signal-App die Option „Konto über­tragen oder wieder­herstellen“ und anschließend „Von Android-Gerät über­tragen.“

Schritt 3: Auf dem alten Handy klicken Sie nun in den Einstel­lungen der App auf „Konto“ → „Konto über­tragen“.

Messenger-Apps im Vergleich - Wo niemand mitliest

Signal. Ihre Chats können Sie in sechs Schritten auf ein neues Gerät über­tragen. © Quelle: Anbieter, Screenshot und Markierung Stiftung Warentest / Shutterstock (M)

Schritt 4: Platzieren Sie beide Handys direkt neben­einander und drücken Sie auf beiden Geräten den „Fortfahren“-Button. Klicken Sie auf beiden Handys „Weiter“ an, wenn eine Stand­ort-Benach­richtigung erscheint.

Schritt 5: Bestätigen Sie gegebenenfalls Nach­fragen, ob sich die beiden Geräte verbinden sollen. Kontrollieren Sie, dass auf beiden Geräten derselbe sieben­stel­lige Zahlencode ange­zeigt wird. Drücken Sie auf „Fortfahren“, wenn das der Fall ist.

Schritt 6: Nach der erfolg­reichen Daten­über­tragung müssen Sie die App-Registrierung auf Ihrem neuen Handy noch abschließen. Folgen Sie dazu einfach den Schritten, die die Signal-App auf dem neuen Handy anzeigt. Fertig!

Wie Sie weiterhin auf WhatsApp-Nach­richten zugreifen können

Viele Menschen wechseln wegen Daten­schutz­bedenken von WhatsApp zu Signal. Dabei stellt sich oft die Frage, wie sich WhatsApp-Chats zu Signal mitnehmen lassen. Die schlechte Nach­richt: Das geht leider nicht. Die gute Nach­richt: Es ist aber möglich, weiterhin auf Ihre WhatsApp-Chats zuzugreifen, auch wenn Sie die App dein­stalliert und Ihr Konto gelöscht haben. Dazu müssen Sie die gewünschten Chat-Verläufe zuvor einzeln exportieren.

So geht‘s: Klicken Sie im gewünschten Chat-Verlauf rechts oben auf die drei Punkte, dann auf „Mehr“ und „Chat exportieren“. Nun können Sie den jeweiligen Chat mit verschiedenen Apps teilen – üblicher­weise erhalten Sie am Ende eine Text-Datei im Format „txt“. Die lässt sich auf Handys und Computern leicht öffnen. Besonders über­sicht­lich ist sie allerdings nicht. Hier hilft die externe Website WhatsApp-Chat-Parser weiter: einfach dort die Text-Datei hoch­laden – dann wird sie optisch wie auf WhatsApp präsentiert und lässt sich durch­suchen.

Messenger-Apps im Vergleich - Wo niemand mitliest

Alte Nach­richten über­sicht­lich darstellen: Das geht mit dem WhatsApp-Chat-Parser. © Quelle: Anbieter, Screenshot und Markierung Stiftung Warentest / Shutterstock (M)

Messenger-Apps im Vergleich Testergebnisse für 30 Messenger-Apps 03/2022 freischalten

125

Mehr zum Thema

125 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 10.03.2023 um 11:54 Uhr
    Doppelt? 30 Messenger-Apps

    @Lotharinsom: Wir haben die Apps jeweils für Android und iOS geprüft, um möglichst viele Nutzerinnen und Nutzer abzudecken. Dadurch treten viele Dopplungen auf. Einzelne Apps gibt es jedoch nur für iOS oder Android - dadurch unterscheiden sich die Listen.

  • Lotharinsom am 10.03.2023 um 08:20 Uhr
    Doppelt? 30 Messenger-Apps

    Ist das zweimal die gleiche Liste von 15 Messenger-Apps?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.01.2023 um 17:24 Uhr
    Heute ist der internationale Datenschutzta

    @zeroize: Unsere Gewichtungen stellen wir bewusst transparent dar. Es steht Ihnen frei, die Gewichtung Ihren persönlichen Bedürfnissen anzupassen.

  • zeroize am 28.01.2023 um 12:49 Uhr
    Heute ist der internationale Datenschutztag ...

    ... und da muss man unweigerlich an so manch harstreubendes Bewertungskriterium der SW denken. Sei es wie hier der Schutz der Privatsphäre mit nur 30% oder etwa die garantierte Versorgung mit monatlichen Sicherheitsupfates als ein wesentliches Kriterium für Tests von Smartphones oder Tablets. Verbraucherfreundlich ist die herangezogene Gewichtung keinesfalls.
    Ich möchte gar nicht wissen, wie Testergebnisse in mir weniger vertrauten Themengebieten zustande kommen. Hier hilft wohl nur das Prinzip Hoffnung.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.12.2022 um 11:52 Uhr
    Schutz der Privatsphäre

    @Ger: Wir haben den Schutz der Privatsphäre mit 30% am Gesamturteil gewichtet, unter "So haben wir getestet" schreiben wir, was alles untersucht und bewertet wurde. Die Tabellen sind so aufgebaut, dass Sie eigene Gewichtungen leicht vornehmen können. In einem neuen Test könnten Prüfinhalte und Gewichtungen neu festgelegt werden, in einem bereits veröffentlichten Test nicht.