Testergebnisse für 10 Mesh-WLan-Systeme
Im internationalen Gemeinschaftstest: Acht dreiteilige WLan-Mesh-Systeme aus jeweils einer Basis-Station und zwei weiteren Mesh-Knoten, sowie zwei Mesh-fähige Repeater-Lösungen des Marktführers AVM, die einen aktuellen WLan-Router desselben Anbieters zu einem dreiteiligen Mesh-System ausbauen.
Die Geräte kauften wir zwischen Mai und Oktober 2022 im Handel ein.
Datenübertragung: 60 %
Wir prüften die Geschwindigkeit von Down- und Upload der Verbindungen via WLan, Lan sowie die WLan-Abdeckung in einer praxisnahen haushaltstypischen Testumgebung (Einfamilienhaus). Dabei wurde darauf geachtet, dass etwaige Funksignale aus der Umgebung möglichst minimiert waren, um die Messungen nicht zu beeinflussen.
Die Messungen des WLan erfolgten in vier verschiedenen Szenarien: Ein Endgerät in nächster Umgebung zum Router, mehrere Endgeräte gleichzeitig verbunden in nächster Umgebung zum Router, ein Endgerät an verschiedenen in der Testumgebung verteilten Punkten und mehrere Endgeräte gleichzeitig verbunden an verteilten Punkten in der Testumgebung. Dafür nutzten wir unter anderem das Benchmarkprogramm iPerf.
Die Geschwindigkeit der Datenübertragung per Lan testeten wir ebenfalls per iPerf sowie bei der Datenübertragung von einem qualitativ hochwertigen Netzwerkspeicher (Network Attached Storage, NAS) beim Kopieren von mehreren großen Dateien beziehungsweise einer vergleichbaren Sammlung von kleineren Dateien auf einen angeschlossenen Testrechner.
Bei der WLan-Abdeckung bewerteten wir die Reichweite beziehungsweise die Signalstärke an definierten Positionen in der Testumgebung.
Handhabung: 20 %
Anleitungen und Hilfen: Drei Experten begutachteten die Gebrauchsanleitung und weitere mitgelieferte gedruckte oder elektronische Anleitungen und Hilfen und bewerteten Erscheinungsbild, Inhalt und Suchhilfen.
Erstmalige Inbetriebnahme: Die Experten prüften und bewerteten die Einrichtung von Internetzugang, Lan- und WLan.
Außerdem prüften sie Bedienung und Menüs der Router und bewerteten dabei unter anderem die Menüstruktur und Nutzerführung.
Sicherheitsfunktionen: 10 %
Schutz vor unbefugtem Zugang: In Anlehnung an die Technische Richtlinie des BSI „Sichere Breitband Router“ bewerteten wir unter anderem die WLan-Verschlüsselung im Auslieferungszustand und die Sperren beim Zugang zum Gerätemenü. Wir bewerteten, ob die Router sicher verschlüsselt ausgeliefert werden und ob sie den Nutzer bei der Konfiguration über das Menü anleiten, einen starken Passwortschutz und eine starke Verschlüsselung für das Gerät zu wählen.
Im Punkt Updates bewerteten wir, ob Sicherheitsupdates voreingestellt automatisch erfolgen, beziehungsweise ob sich Updates manuell und automatisch einspielen lassen.
Filterfunktionen und Kinderschutz: Hier bewerteten wir unter anderem kuratierte Sperrlisten sowie das manuelle Einstellen von Sperr- und Gestattungslisten und die Beschränkung der Nutzung und der Nutzungszeit pro Tag.
Stromverbrauch: 10 %
Bewertet wurde der Stromverbrauch für folgendes Nutzungsprofil: Wir addierten den Stromverbrauch für 6 Stunden aktiven Nutzdatentransfer, für 2 Stunden mit dem Verbrauchswert direkt nach einem Datentransfer und für 16 Stunden Bereitschaftsbetrieb. Mithilfe dieses 24-Stunden-Profils berechneten wir den Stromverbrauch und die Stromkosten für ein Jahr. Wir rechneten mit einem Strompreis von 34 Cent pro Kilowattstunde.
Testergebnisse für 10 Mesh-WLan-Systeme
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in den Tabellen mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt:
Beim Urteil ausreichend für die Sicherheit konnte das test-Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein. Lautete das Urteil für den Stromverbrauch ausreichend, werteten wir das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note ab. Ab dem Urteil ausreichend für den Schutz vor unbefugtem Zugriff oder für Updates konnte das Urteil für die Sicherheit maximal eine Note besser sein. Waren die Anleitungen und Hilfen ausreichend oder schlechter, werteten wir die Handhabung um eine halbe Note ab.
Testergebnisse für 10 Mesh-WLan-Systeme
-
- In WLan-Routern mit Mobilfunkmodem von Asus, D-Link und TP-Link fanden wir kritische Sicherheitslücken. Betroffene sollten schnell handeln.
-
- Viele Beschäftigte müssen derzeit wegen der Coronakrise zu Hause arbeiten. Bei der Einrichtung eines Arbeitsplatzes in den eigenen vier Wänden ist es hilfreich zu...
-
- Die WLan-Router im Test liefern ein schnelles Heimnetzwerk. Einige patzen aber in der Sicherheit oder sind Stromfresser. Ein Gerät arbeitet besonders sparsam.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@OrSz80: Unseren Vergleich von Powerline-Adaptern mit Mesh-Systemen und Repeatern aus 2018 finden Sie noch im Inhaltsverzeichnis oben bei den Heftartikel-PDFs zum Download verlinkt.
Ich bin ein bisschen verwundert, dass Sie in Ihrem Mesh (W)-Lan Artikel gar kein Wort zu Powerline/PowerLan verlieren. Oder habe ich es überlesen?
In vielen Anwendungsfällen ist das doch eine mehr als sinnvolle Alternative.
Ich weiß den Aufwand für solche Tests durchaus zu schätzen. Aber wäre es nicht naheliegend gewesen, die weit verbreiteten Mesh-Repeater der Telekom mit dem Speedport-Router zu testen?
Wieder einmal ein Artikel im test-Heft in dem eine wesentliche Information fehlt: Es wurden zwei Mesh-fähige Repeater von AVM aufgeführt. Der Preisunterschied zwischen den beiden Geräten ist enorm (Faktor 2,76!). Worin aber der Unterschied zwischen den beiden Geräten liegt, dass wurde nicht erläutert. Das ist mangelhaft.
Zwecks Kabelstolperfallen- Vermeidung von Devolo (mini) Muliroom Wifi-Kit für 80€ (50%)gekauft.
[500Mbit ( ART 8589 ) mit Mesh-Funktonalität]
Inzwischen nutze ich D-Lan Wi-Fi sogar in der Tiefgarage für IE-Radio und Handy .
( alle Sicherungen und Kabel 1.5mm, von 2018 mit Fi-Schutz ).
Auch Technisat Internet TV über (Zufallsfund) Cisco 2.4Ghz W-LAN-USB Stick war mit kleinen Aussetzern, von Fritzbox aus Nachbarzimmer mit Steinwand. Seit Devolo Sender im Büro an Fritzbox 7490/ 7390 als Gastnetz ist und 1er der 2 Mini D-lan Adapter im Zimmer mit Empfangsschwäche alles OK.
Ich habe Passphrase und Kennwort 2.4GHZ Gastnetz von Fritzbox auf Devolo ubertragen. Also gib es nur 5GHZ Fritz Netzwerk, (2,4 Ausgeschaltet) und Devolo 2.4 Stromnetz W-LAN bei Bedarf zum Mitnehmen im Ganzen Haus. Teilweise seit 2021 TV AV auch über Wand - Lan -Dose angeschlossen wegen Netzwerkfuntion.
Ps: 20Mhz Kanal-Bandbreite (statt 40Mhz) vermindert Ausfälle im Funknetz bei Überschneidung der Nachbarkanäle