Mesh-WLan-Systeme im Test

So haben wir getestet

28

Mesh-WLan-Systeme im Test Testergebnisse für 10 Mesh-WLan-Systeme

Im interna­tionalen Gemein­schafts­test: Acht drei­teilige WLan-Mesh-Systeme aus jeweils einer Basis-Station und zwei weiteren Mesh-Knoten, sowie zwei Mesh-fähige Repeater-Lösungen des Markt­führers AVM, die einen aktuellen WLan-Router desselben Anbieters zu einem drei­teiligen Mesh-System ausbauen.

Die Geräte kauf­ten wir zwischen Mai und Oktober 2022 im Handel ein.

Daten­über­tragung: 60 %

Wir prüften die Geschwindig­keit von Down- und Upload der Verbindungen via WLan, Lan sowie die WLan-Abdeckung in einer praxis­nahen haus­halts­typischen Test­umgebung (Einfamilien­haus). Dabei wurde darauf geachtet, dass etwaige Funk­signale aus der Umge­bung möglichst minimiert waren, um die Messungen nicht zu beein­flussen.

Die Messungen des WLan erfolgten in vier verschiedenen Szenarien: Ein Endgerät in nächster Umge­bung zum Router, mehrere Endgeräte gleich­zeitig verbunden in nächster Umge­bung zum Router, ein Endgerät an verschiedenen in der Test­umgebung verteilten Punkten und mehrere Endgeräte gleich­zeitig verbunden an verteilten Punkten in der Test­umgebung. Dafür nutzten wir unter anderem das Benchmark­programm iPerf.

Die Geschwindig­keit der Daten­über­tragung per Lan testeten wir ebenfalls per iPerf sowie bei der Daten­über­tragung von einem qualitativ hoch­wertigen Netz­werk­speicher (Network Attached Storage, NAS) beim Kopieren von mehreren großen Dateien beziehungs­weise einer vergleich­baren Samm­lung von kleineren Dateien auf einen ange­schlossenen Test­rechner.

Bei der WLan-Abdeckung bewerteten wir die Reich­weite beziehungs­weise die Signalstärke an definierten Positionen in der Test­umgebung.

Hand­habung: 20 %

Anleitungen und Hilfen: Drei Experten begut­achteten die Gebrauchs­anleitung und weitere mitgelieferte gedruckte oder elektronische Anleitungen und Hilfen und bewerteten Erscheinungs­bild, Inhalt und Such­hilfen.

Erst­malige Inbetrieb­nahme: Die Experten prüften und bewerteten die Einrichtung von Internet­zugang, Lan- und WLan.

Außerdem prüften sie Bedienung und Menüs der Router und bewerteten dabei unter anderem die Menüstruktur und Nutzerführung.

Sicher­heits­funk­tionen: 10 %

Schutz vor unbe­fugtem Zugang: In Anlehnung an die Tech­nische Richt­linie des BSI „Sichere Breitband Router“ bewerteten wir unter anderem die WLan-Verschlüsselung im Auslieferungs­zustand und die Sperren beim Zugang zum Gerätemenü. Wir bewerteten, ob die Router sicher verschlüsselt ausgeliefert werden und ob sie den Nutzer bei der Konfiguration über das Menü anleiten, einen starken Pass­wort­schutz und eine starke Verschlüsselung für das Gerät zu wählen.

Im Punkt Updates bewerteten wir, ob Sicher­heits­updates voreinge­stellt auto­matisch erfolgen, beziehungs­weise ob sich Updates manuell und auto­matisch einspielen lassen.

Filter­funk­tionen und Kinder­schutz: Hier bewerteten wir unter anderem kuratierte Sperr­listen sowie das manuelle Einstellen von Sperr- und Gestattungs­listen und die Beschränkung der Nutzung und der Nutzungs­zeit pro Tag.

Strom­verbrauch: 10 %

Bewertet wurde der Strom­verbrauch für folgendes Nutzungs­profil: Wir addierten den Strom­verbrauch für 6 Stunden aktiven Nutz­daten­transfer, für 2 Stunden mit dem Verbrauchs­wert direkt nach einem Daten­transfer und für 16 Stunden Bereit­schafts­betrieb. Mithilfe dieses 24-Stunden-Profils berechneten wir den Strom­verbrauch und die Strom­kosten für ein Jahr. Wir rechneten mit einem Strom­preis von 34 Cent pro Kilowatt­stunde.

Mesh-WLan-Systeme im Test Testergebnisse für 10 Mesh-WLan-Systeme

Abwertungen

Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in den Tabellen mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt:

Beim Urteil ausreichend für die Sicherheit konnte das test-Qualitäts­urteil maximal eine halbe Note besser sein. Lautete das Urteil für den Strom­verbrauch ausreichend, werteten wir das test-Qualitäts­urteil um eine halbe Note ab. Ab dem Urteil ausreichend für den Schutz vor unbe­fugtem Zugriff oder für Updates konnte das Urteil für die Sicherheit maximal eine Note besser sein. Waren die Anleitungen und Hilfen ausreichend oder schlechter, werteten wir die Hand­habung um eine halbe Note ab.

Mesh-WLan-Systeme im Test Testergebnisse für 10 Mesh-WLan-Systeme

28

Mehr zum Thema

28 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 17.02.2023 um 12:16 Uhr
PowerLan / PowerLine?

@OrSz80: Unseren Vergleich von Powerline-Adaptern mit Mesh-Systemen und Repeatern aus 2018 finden Sie noch im Inhaltsverzeichnis oben bei den Heftartikel-PDFs zum Download verlinkt.

OrSz80 am 17.02.2023 um 11:18 Uhr
Kein Hinweis auf PowerLan / PowerLine?

Ich bin ein bisschen verwundert, dass Sie in Ihrem Mesh (W)-Lan Artikel gar kein Wort zu Powerline/PowerLan verlieren. Oder habe ich es überlesen?
In vielen Anwendungsfällen ist das doch eine mehr als sinnvolle Alternative.

Aleto am 01.02.2023 um 20:00 Uhr
Telekom Speed Home WLAN

Ich weiß den Aufwand für solche Tests durchaus zu schätzen. Aber wäre es nicht naheliegend gewesen, die weit verbreiteten Mesh-Repeater der Telekom mit dem Speedport-Router zu testen?

eddi0102 am 01.02.2023 um 10:08 Uhr
AVM Mesh-fähige Repeater (Heft Februar 2023)

Wieder einmal ein Artikel im test-Heft in dem eine wesentliche Information fehlt: Es wurden zwei Mesh-fähige Repeater von AVM aufgeführt. Der Preisunterschied zwischen den beiden Geräten ist enorm (Faktor 2,76!). Worin aber der Unterschied zwischen den beiden Geräten liegt, dass wurde nicht erläutert. Das ist mangelhaft.

RoDiDo am 25.01.2023 um 16:01 Uhr
Devolo Mesh 2.4GHZ an Fritz mit 5Ghz W-Lan OK

Zwecks Kabelstolperfallen- Vermeidung von Devolo (mini) Muliroom Wifi-Kit für 80€ (50%)gekauft.
[500Mbit ( ART 8589 ) mit Mesh-Funktonalität]

Inzwischen nutze ich D-Lan Wi-Fi sogar in der Tiefgarage für IE-Radio und Handy .
( alle Sicherungen und Kabel 1.5mm, von 2018 mit Fi-Schutz ).
Auch Technisat Internet TV über (Zufallsfund) Cisco 2.4Ghz W-LAN-USB Stick war mit kleinen Aussetzern, von Fritzbox aus Nachbarzimmer mit Steinwand. Seit Devolo Sender im Büro an Fritzbox 7490/ 7390 als Gastnetz ist und 1er der 2 Mini D-lan Adapter im Zimmer mit Empfangsschwäche alles OK.
Ich habe Passphrase und Kennwort 2.4GHZ Gastnetz von Fritzbox auf Devolo ubertragen. Also gib es nur 5GHZ Fritz Netzwerk, (2,4 Ausgeschaltet) und Devolo 2.4 Stromnetz W-LAN bei Bedarf zum Mitnehmen im Ganzen Haus. Teilweise seit 2021 TV AV auch über Wand - Lan -Dose angeschlossen wegen Netzwerkfuntion.
Ps: 20Mhz Kanal-Bandbreite (statt 40Mhz) vermindert Ausfälle im Funknetz bei Überschneidung der Nachbarkanäle