
Discountermatratze wieder aufgelegt: Ab Montag verkauft Lidl eine Kaltschaummatratze. Die hatte der Discounter schon vor einem Jahr im Angebot – und die Stiftung Warentest im Schnelltest. Das Ergebnis war überraschend positiv.
Testkommentar
So lautete der Testkommentar auf test .de im Januar 2011:
Die Liegeeigenschaften sind rundum gut und die Matratze hält lange ihre Form. Einziger Schwachpunkt ist der flache Kern: Schwere Schläfer spüren im Sitzen den Lattenrost.
vollständiger Schnelltest aus dem Januar 2011
Produktfinder Matratzen
Inzwischen hat test.de die vollständigen Testergebnisse der Lidl-Matratze auch in den Produktfinder Matratzen eingestellt. Die Lidl-Matratze schafft hier das Qualtitätsurteil gut (2,2):
Meradiso 7-Zonen-Kaltschaummatratze von Lidl im Produktfinder Matratzen.
Der vollständige Produktfinder Matratzen enthält aktuell Testergebnisse von insgesamt 227 Matratzen vom Discounter-Billigprodukt bis zur Nobel-Matratze. Darunter auch 16 Matratzen aus test 01/2012.
-
- Unser Matratzen-Test liefert Bewertungen für mehr als 200 Schaumstoff-, Latex-, Federkern- und Boxspringmatratzen. Neu im März 2022: Drei Matratzen, die alle gut betten.
-
- Gemütlich, warm, atmungsaktiv: Daunendecken versprechen ein besonderes Schlaferlebnis. Im Test Daunendecken der Stiftung Warentest mussten zehn Bettdecken (Preise...
-
- Kindermatratzen sollen gut abstützen. Zu weiche Unterlagen oder verschluckbare Teile könnten Babys gefährlich werden. Immer wieder fallen Kindermatratzen im Test in...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Mein Kommentar bezieht sich auf die von Lidl im Janruar 2011 verkaufte Matratze. Hab mich jetzt extra desswegen hier angemeldet. Nach genau einem Jahr ist die Matratze völlig schrottreif.Seit 3 Monaten kann ich beim liegen (männlich, nur 66kg!!!) den Lattenrost spüren. Jetzt kommts mir vor als würde es jeden Tag schlimmer werden. Ich bin morgens verspannter und kaputter als Abends. Seit ein paar Tagen schlafe ich freiwillig auf der Couch. Nie wieder achte ich beim Matratzenkauf auf den Preis. Denn schließlich verbringen wir 1/3 unseres Lebens im Bett. Da geb ich doch gerne mal das dreifache oder vierfache aus. Viele Grüße
@Edel11: Die Dauerhaltbarkeitsprüfung ist die einzige europaweit anerkannte Methode und nicht speziell von der Stiftung Warentest konzipiert. Vielmehr handelt es sich um die DIN EN 1957, die neben dem Walzentest eine Bestimmung der Höhenänderung und Härteänderung vorsieht. Die Bestimmung dieser Veränderung findet nach 30.000 Walzzyklen mit einer Walze, die einen Druck von 1.400N ausübt, statt. In letzter Zeit hat man sich zunehmend kritisch mit dieser Form der Simulation einer Nutzungsdauer von acht bis zehn Jahren auseinandergesetzt. Ob die von Ihnen beschriebene „Dauerbelastung an einer Stelle“ oder die bei der täglichen Nutzung auftretenden mikroklimatischen Verhältnisse (Feuchte und Wärme) für eine frühzeitige Alterung des Kerns verantwortlich sind, ist noch nicht abschließend geklärt. Hier bedarf es sicherlich noch grundlegender Forschung. Die Stiftung Warentest ist an der aktuellen Normenarbeit in diesem Bereich beteiligt.
@gesSso-de: Bei der Simulation einer Nutzungsdauer von acht bis zehn Jahren mit Hilfe der Norm DIN EN 1957 treten die von Herrn Huerten beschriebenen Höhenänderungen (Kuhlenbildung) mit Sicherheit nicht auf. Es liegt der Verdacht nahe, dass es sich hier um eine Exemplar- Streuung handelt, die eine Reklamation als gerechtfertigt erscheinen lässt.
Es ist nicht neu, dass sich der Walzentest der Stiftung Warentest zur Prüfung der Dauerhaltbarkeit von Matratzen untauglich erweist. Auch die Malie Smaragd Medicott war von Stiftung Warentest als GUT bewertet worden, zeigte jedoch bei Kunden eine Neigung zur massiven Kuhlenbildung (http://www.testberichte.de/r/produkt-meinung/malie-smaragd-medicott-128679-1.html). Vorrangig bei Schaumstoffmatratzen mit geringer Materialdichte (im Matratzenjargon "Raumgewicht" genannt) entstehen die Kuhlen durch regelmäßige mehrstündige Dauerdruckbelastung über Nacht, welche die Rückstellfähigkeit des umgebenden Materials um die mikroskopisch kleinen Lufteinschlüsse herum dauerhaft ermüden lässt. Die Walze der Stiftung Warentest simuliert jedoch nicht 8-stündige Dauerbelastungen an einer Stelle, sondern nur kurzzeitigen Druck und eine folgende Entlastung. Ein wirklich aussagekräftiger Haltbarkeitstest müsste auch eine sehr lange Dauerbelastung durch starke Druckeinwirkung an einer Stelle simulieren.
Kann das sein, dass Lidl die aber unter einem anderen Namen verkauft?
Zumindest bei mir im Lidl wird keine unter dem Namen angeboten. Nur einige Wasserbetten und diede hier: BADENIA TRENDLINE Matratze BT 100, 140x200 cm Härtegrad H2 = medium
MfG, Jens Raab