
Platz da, jetzt komm‘ ich. Noch sind Tampons das am meisten verwendete Periodenprodukt. Doch die Beliebtheit der Tasse nimmt zu.
Die Stiftung Warentest hat Tampons mit Menstruationstassen verglichen. Beide schlagen sich wacker. Doch nicht alle Produkte sind gleich gut. In Bio-Tampons fanden wir Schadstoffe.
Menstruationstassen im Test
- Testergebnisse für 19 Tampons 05/2021
- Testergebnisse für 10 Menstruationstassen 05/2021
Liste der 29 getesteten Produkte
Menstruationstassen: Nachhaltige Alternative zu Tampons
Es tut sich was im Periodenmarkt. Tampons bleiben zwar mit Abstand das Hilfsmittel Nummer eins und werden von 75 Prozent der Menstruierenden benutzt. Doch die Menstruationstasse, auf Englisch Cup genannt, holt auf. Ihr Trumpf: Sie lässt sich über viele Zyklen verwenden und passt so zum Zeitgeist, Wegwerfprodukte zu meiden. Bisher greifen laut Umfragen zirka 13 Prozent der Menstruierenden zur Tasse.
Das bietet unser Test von Tampons und Cups
- Testergebnisse. Unsere beiden Tabellen zeigen Bewertungen der Stiftung Warentest für 10 Menstruationstassen sowie 19 Tampons der Saugstärke normal oder regular, darunter auch Produkte aus Bio-Baumwolle. Zu den getesteten Marken gehören o.b., Einhorn, Always, Lunette und Selenacare sowie Handelsmarken und Discounterprodukte.
- Hintergrund und Tipps. Wir geben Anwendungstipps für Menstruierende und klären auf, wie sie dem Toxischen Schocksyndrom vorbeugen können. Und wir sagen, wie es um die Nachhaltigkeit von Cups und Tampons bestellt ist.
- Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus der Maiausgabe von test.
Was hat die Stiftung Warentest geprüft?
Macht die Tasse ihren Job so gut wie Tampons? Nimmt sie zuverlässig Blut auf und lässt sich leicht anwenden? Was ist mit Schadstoffen wie Pestiziden, Schwermetallen, Aufhellern, Formaldehyd und Weichmachern? Um all das herauszufinden, ließ die Stiftung Warentest 10 Periodentassen gegen 19 Tampons antreten.
Tampons und Menstruationstassen im Praxistest
Bei Tampons wählten wir vorzugsweise die am häufigsten verkaufte Stärke aus: „Normal“. Bei Tassen wählten wir, soweit verfügbar, die mittlere Größe M oder eine größere Größe. Pro Gruppe prüften und beurteilten mindestens 20 Frauen die Produkte.
Gute Tampons und Cups gibts auch günstig
Die meisten Periodenhelfer bekommen eine gute Testnote. Unter den Testsiegern sind bekannte Marken, günstige und auch teurere Produkte. Auch mehrere Tampons aus Bio-Baumwolle schlagen sich gut. Im Großen und Ganzen waren die Anwenderinnen zufrieden: Viele Produkte erwiesen sich als komfortabel und gut. Die besten günstigen Tampons gibt es schon zu einem Stückpreis von 3 Cent (Preise: 3 bis 30 Cent pro Tampon), die beste preiswerte Tasse für unter 20 Euro (Preise 9 bis 29 Euro pro Cup).
Bio-Tampons mit Schwächen
Schwächen zeigten einige Tampons aus Bio-Baumwolle in den Prüfpunkten Sicherheit und Aufnahmevermögen. Und ausgerechnet ein Bio-Tampon hat ein Problem mit Schadstoffen. In einer Charge des Produkts Eco von Naty wiesen wir größere Mengen Tenside nach, die ins Hormonsystem eingreifen und für Wasserorganismen schädlich sein können. In Bio-Baumwolle, zumal in Tampons, die im Körper getragen werden, haben sie nichts zu suchen. Dennoch bekam das Produkt insgesamt die Note Befriedigend.
Toxisches Schocksyndrom vermeiden
Ursache. Werden Periodenprodukte im Körperinneren getragen und lange nicht gewechselt, können sich Staphylokokken mit ihren giftigen Ausscheidungsstoffen im Unterleib vermehren. Durch Verletzungen in der Vaginawand können die Bakterien in den Körper gelangen. In seltenen Fällen lösen sie das Toxische Schocksyndrom (TSS) aus, eine Sepsis.
Vorkommen. In Deutschland werden pro Jahr zwischen 50 und 80 Personen vollstationär in Krankenhäusern wegen TSS behandelt, belegen Krankenhausdaten. Todesfälle gab es zuletzt im Jahr 2000.
Symptome. Richtig und früh erkannt lässt sich TSS gut behandeln. Symptome sind heftiger Kopfschmerz, Blutdruckabfall, Fieber und Ausschlag. Treten sie während der Regel abrupt auf, sollten Frauen sofort zum Arzt gehen.
Vorbeugen. Wer kleine Tampongrößen wählt und Verletzungen durch trockene Tampons oder drückende Tassen vermeidet, beugt TSS vor. Der Bundesverband der Frauenärzte rät, das Tragen von Tampons und Cups auf acht Stunden zu begrenzen.
Cups: Wie lange halten die Menstruationstassen im Test?
Umweltbewusste Anwenderinnen fragen sich oft: Wie lange können die Tassen verwendet werden, bevor sie entsorgt werden müssen? Geprüft haben wir das nicht. Glaubt man den Anbietern, halten die Cups – je nach Produkt – acht Monate bis zehn Jahre. Das ist eine große Spanne. Also: Gebrauchsanleitung beachten und immer gut reinigen.
Menstruationstassen im Test
- Testergebnisse für 19 Tampons 05/2021
- Testergebnisse für 10 Menstruationstassen 05/2021
Tipps: So klappts mit der Menstruationstasse
Richtige Größe finden. Welche Größe Ihnen passt, hängt vor allem davon ab, ob Sie bereits vaginal ein Kind entbunden haben oder nicht. Neben den Empfehlungen der Hersteller auf den Produktverpackungen gibt es auch zahlreiche Hinweise auf deren Webseiten.
Geduld haben. Vor allem am Anfang ist es wichtig, entspannt und geduldig zu sein. Je geübter Sie sind, desto einfacher und schneller glückt das Einsetzen und Entfernen der Cups. Es gibt unterschiedliche Falttechniken zum Einführen. Ausführliche Anleitungen dazu bieten die Hersteller auch auf ihren Webseiten.
Zu Hause testen. Menstruationscups müssen nicht nur entfernt, sondern auch entleert werden. Am besten üben Sie die ersten Male zu Hause, bevor Sie sich der Herausforderung einer öffentlichen Toilette stellen. Bei vielen öffentlichen Toiletten gibt es kein separates Waschbecken in der Kabine. Dann empfiehlt es sich etwa, eine Flasche Wasser dabei zu haben, um die Tasse zu waschen. Ganz wichtig für zu Hause wie unterwegs: Händewaschen vor dem Herausnehmen und nach dem Einsetzen.
Auskochen und auswaschen. Die Menstruationstasse sollte vor der ersten Anwendung und nach jeder Periode 20 Minuten in kochendem Wasser sterilisiert werden. Dabei die Herstellerangaben beachten. Während der Regel reicht es, den Cup bei jedem Wechsel mit warmem Wasser auszuwaschen. Mancher Anbieter empfiehlt auch, Seife zu nutzen.
Nutzerkommentare, die vor dem 28. April 2021 gepostet wurden, beziehen sich auf eine Meldung zum Thema Menstruationstassen.
Menstruationstassen im Test
- Testergebnisse für 19 Tampons 05/2021
- Testergebnisse für 10 Menstruationstassen 05/2021
-
- Kaum ein Pflanzenschutzmittel ist so in der Diskussion wie das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat. Grund: Es könnte Krebs erregen. Wir erläutern den Stand der Dinge.
-
- Draußen kalt, drinnen warm – der Winter fordert Haut und Haaren einiges ab. Wir geben Tipps, wie die passende Pflege aussehen sollte und weshalb UV-Schutz dazu gehört.
-
- Alle Jahre wieder setzt erst der Kaufrausch ein, später türmen sich die Müllberge. Sieben Tipps, wie Sie die Weihnachtszeit etwas nachhaltiger gestalten können.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@lockenkopfbarbie: Es ist leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Produkte prüfen können. Mit diesem Dilemma müssen wir und leider auch unsere Leser leben. Da unsere Untersuchungen sehr kostspielig sind, ist die Anzahl der Testplätze begrenzt. Wir stehen deshalb ständig vor der Aufgabe, den Markt mit relativ wenigen Produkten möglichst gut abzubilden. Wir haben uns an kommerziellen Marktzahlen orientiert und der Einkauf der Prüfmuster erfolgte von März bis November 2020. Der Markt für Menstruationstassen wächst schnell, es gibt immer wieder neue Produkte. Wenn bestimmte Produkte nicht im Testfeld berücksichtigt werden, ist dies nicht mit einer Negativwertung verbunden. Es sind schlicht und einfach Kapazitätsgründe, die dem Umfang unserer Tests Grenzen setzen. (ak/cr)
@Kunde2007: Leider können wir aus Platzgründen nicht alle Informationen ausführlich in der Tabelle darstellen. (bp/cr)
Es gibt noch Menstruationstassen von weiteren Herstellern wie RubyCup und Lamazuna, Mylily usw. Warum wurden diese nicht getestet? Auf welcher Basis wurden die getesteten Tassen ausgesucht?
Die Ergebnisse der weiteren Hersteller würden mich interessieren.
Laut test halten Menstruationstassen acht Monate bis zehn Jahre, man solle die Gebrauchsanleitung beachten.
Weshalb hat test die Info denn nicht gleich in die Übersichten gepackt?
Kommentar vom Autor gelöscht.