Wer? Gefährdet sind vor allem Kinder bis fünf Jahre, am stärksten die Null- bis Zweijährigen. Auch Jugendliche zwischen 15 und 19 haben ein etwas erhöhtes Risiko.
Welche Impfung? Eine Impfung gegen Meningokokken C sollen alle Kinder erhalten, rät die Ständige Impfkommission (Stiko). Bekommen sie eine Vierfachimpfung gegen die Typen A, C, W und Y, ist der Schutz sogar noch etwas höher. In Deutschland sind die Typen A, W und Y jedoch sehr selten. Die Vierfach-Impfung ist vor allem für Kinder anzuraten, die in ein Risikogebiet reisen (siehe auch Reisende: Teils ist Impfen Pflicht). Details lassen sich bei Reisemedizinern erfragen. Möglich ist auch eine Impfung gegen Erregertyp B. Hierzulande verursachen sie die Mehrzahl – ungefähr zwei Drittel – der Meningokokken-Infektionen. Unsere Experten bewerten alle drei Impfungen als voraussichtlich sinnvoll.
Wann? Die C-Impfung verabreicht der Arzt idealerweise früh im zweiten Lebensjahr. Dann schützt sie mindestens drei, wahrscheinlich sogar fünf Jahre. Die B-Impfung sollte bereits im Säuglingsalter stattfinden. Babys, die mindestens zwei Monate alt sind, bekommen im Abstand von mindestens einem Monat drei Spritzen sowie eine Auffrischung mit 12 bis 15 Monaten. Wie lange der Impfschutz hält, ist noch unklar. Jugendliche, die als Kleinkind oder Baby nicht immunisiert wurden, können die Impfungen nachholen.
Wie teuer? Gesetzliche Kassen zahlen die C-Impfung. Viele beteiligen sich auch an der teuren B-Impfung, die pro Spritze rund 110 Euro kostet. Details finden Sie im Vergleich Krankenkassen.
Unsere Einschätzung: Viel spricht dafür, die Jüngsten gegen Meningokokken B und C zu impfen. Wer mit Kindern weit reist, sollte über eine Vierfachimpfung nachdenken.
-
- Pneumokokken können Lungenentzündungen verursachen – in Kombination mit Covid-19 ein weiteres Risiko. Unsere Experten sagen, wer von der Pneumokokken-Impfung profitiert.
-
- Impfungen gegen Masern, Rotaviren, Windpocken – was ist davon zu halten und was bringen Kombi-Impfungen? Die Stiftung Warentest ordnet Impfungen für Kinder ein.
-
- Diese Viren können bei Babys schlimmen Durchfall verursachen, teils mit Erbrechen, Fieber, Bauchweh. Die Beschwerden werden teils so schlimm, dass Kinder zu viel...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@vasan: In unserem Beitrag geben wir Empfehlungen zu Standardimpfungen und Reiseimpfungen. Bei bestimmten Erkrankungen ist eine Konsultation des behandelnden Arztes empfehlenswert, der die Risiken besser abwägen kann. Eine pauschale Einschätzung ist hier nicht möglich. (KA, spl)
@vsan: Nach der Impfung gegen Meningokokken C ist man mindestens drei, wahrscheinlich sogar fünf Jahre immun – allerdings nur, wenn nach dem ersten Lebensjahr geimpft wurde. Beim Impfstoff gegen Meningokokken B ist die Dauer des Impfschutzes noch unklar.
Die Vierfachimpfung gegen die Typen A, C, W und Y schützt fünf Jahre.
Jugendliche, die als Kleinkind oder Baby nicht immunisiert wurden, können die Impfungen nachholen. Eine generelle Auffrischungsimpfung für Jugendliche empfehlen wir allerdings nicht. (SW, spl)
Diesem Personenkreis rät Ihre Expertengruppe nicht generell zur Impfung?
Nach welchem Zeitraum sind Auffrischimpfungen durchzuführen?