
© Thinkstock
Wer? Gefährdet sind Personen jeden Alters, wenn sie in Gebiete wie den sogenannten Meningitisgürtel Afrikas reisen. Das gilt vor allem, wenn sie engen Kontakt zu Einheimischen haben. Empfehlenswert ist eine Impfung auch bei Reisen in Regionen, in denen die Krankheit gerade ausgebrochen ist. Eine medizinische Beratung vor Fernreisen ist daher wichtig. Einige Unis und Schulen in den USA, Kanada, Australien und Europa fordern eine Meningokokkenimpfung von Austauschschülern und -studenten. Auch für Pilger nach Mekka ist sie Pflicht.
Welche Impfung? Üblich ist eine Kombi-Impfung gegen die Typen A, C, W und Y. Der Impfstoff Nimenrix ist für Kinder ab sechs Wochen zugelassen. Je nach Zielort ist auch die Impfung gegen Typ B (Säuglinge und Kleinkinder: Verschiedene Impfungen sind möglich) überlegenswert.
Wann? Bei der Vierfachimpfung reicht ab dem Alter von einem Jahr eine Spritze spätestens vier Wochen vor Reisestart. Der Schutz hält etwa fünf Jahre.
Wie teuer? Die Kombi-Impfstoffe kosten um die 50 Euro pro Dosis, viele Kassen beteiligen sich (Details finden Sie in unserem Produktfinder Gesetzliche Krankenkassen).
Unsere Einschätzung: Reisende in Risikogebiete sollten sich beraten lassen. Oft ist eine Impfung gegen die Erregertypen A, C, W und Y sinnvoll.
-
- Pneumokokken können Lungenentzündungen verursachen – in Kombination mit Covid-19 ein weiteres Risiko. Unsere Experten sagen, wer von der Pneumokokken-Impfung profitiert.
-
- Impfungen gegen Masern, Rotaviren, Windpocken – was ist davon zu halten und was bringen Kombi-Impfungen? Die Stiftung Warentest ordnet Impfungen für Kinder ein.
-
- Diese Viren können bei Babys schlimmen Durchfall verursachen, teils mit Erbrechen, Fieber, Bauchweh. Die Beschwerden werden teils so schlimm, dass Kinder zu viel...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@vasan: In unserem Beitrag geben wir Empfehlungen zu Standardimpfungen und Reiseimpfungen. Bei bestimmten Erkrankungen ist eine Konsultation des behandelnden Arztes empfehlenswert, der die Risiken besser abwägen kann. Eine pauschale Einschätzung ist hier nicht möglich. (KA, spl)
@vsan: Nach der Impfung gegen Meningokokken C ist man mindestens drei, wahrscheinlich sogar fünf Jahre immun – allerdings nur, wenn nach dem ersten Lebensjahr geimpft wurde. Beim Impfstoff gegen Meningokokken B ist die Dauer des Impfschutzes noch unklar.
Die Vierfachimpfung gegen die Typen A, C, W und Y schützt fünf Jahre.
Jugendliche, die als Kleinkind oder Baby nicht immunisiert wurden, können die Impfungen nachholen. Eine generelle Auffrischungsimpfung für Jugendliche empfehlen wir allerdings nicht. (SW, spl)
Diesem Personenkreis rät Ihre Expertengruppe nicht generell zur Impfung?
Nach welchem Zeitraum sind Auffrischimpfungen durchzuführen?