Memopur Royal-Matratze von Aldi Nord Kein Schnäppchen

1
Memopur Royal-Matratze von Aldi Nord - Kein Schnäppchen

Seit Montag verkauft Aldi wieder Schaum­stoff­matratzen. Für 249 Euro verspricht der Discounter Luxus-Wendematratzen mit sieben Zonen. Was davon zu halten ist, sagt der Schnelltest.

Prüfung folgt

Vor einem Jahr verkaufte Aldi schon einmal Memopur Royal-Matratzen. Die Stiftung Warentest geht davon aus, dass die ab Montag angebotene Matratze identisch ist. Doch die Tester werden das überprüfen: Sobald Aldi am Montag Morgen die Türen öffnet, wird die Matratze gekauft und im Labor untersucht. Das Ergebnis erscheint am Dienstag an dieser Stelle.

[Update: 14.12.2010]

Die in dieser Woche bei Aldi verkaufte Memopur Royal-Matratze gleicht der vor einem Jahr verkauften Matratze in vielen Punkten. Einzige Unterschiede: Die Kontaktfläche ist noch etwas größer. Das schränkt die Bewegungsfreiheit ein. Und die Matratze ist etwas weicher. Statt mittelhart ist sie laut Einstufung der Stiftung Warentest weich. Schwere Personen spüren auf der zwei Zentimeter dünnen Viskoschaumschicht im Sitzen den Lattenrost. Hier die Beschreibung der Memopur Royal-Matratze vom Dezember 2009:

Kein Probeliegen

Wie immer bei Aldi fällt auch diesmal das Probeliegen flach. Denn die Matratze liegt als handlicher Karton in den Aldi-Filialen. Eng zusammengerollt und in Folie verschweißt. So passt sie wenigstens in jeden Kofferraum. Zuhause muss sie sich erst einen Tag entfalten.

Keine Schadstoffe

Beim Auspacken riecht die Matratze süß und nach Klebstoff. Doch schon nach einem Tag lässt der Geruch deutlich nach. Die Laboruntersuchung bestätigt: Die Matratze ist "sauber". Bezug und Kern enthalten keine Schadstoffe. Die Tester untersuchten auf Biozide und schwerflüchtige Stoffe wie zum Beispiel Flammschutzmittel. Auch leicht flüchtige Verbindungen wie Lösemittel und Formaldehyd entweichen der Matratze nur in sehr geringen Konzentrationen.

Große Kontaktfläche

Es liegt sich gut auf der Aldi-Matratze. Sie stützt den Körper sowohl in Rücken- als auch in Seitenlage gut ab. Der Schläfer sinkt jedoch ziemlich weit in die Matratze ein. Die Kontaktfläche ist dadurch sehr groß. Das schränkt die Bewegungsfreiheit ein. Der Schlaf ist weniger erholsam. Und der Schlafende kann schneller schwitzen.

Matratze gibt nach

Die Härte der Matratze lässt nach. Im Prüflabor rollte eine 140-Kilogramm-Walze 60 000 Mal über die Schlafunterlage. Das simuliert eine Nutzung von bis zu zehn Jahren. Ergebnis: Die Matratze verliert deutlich an Härte. Den Unterschied können Schlafende spüren. Wer das nicht möchte, kann die Herstellergarantie auf den Matratzenkern in Anspruch nehmen. Die gilt 15 Jahre.

Keine Liegezonen

Die Schaumstoffmatratze wirbt mit sieben unterschiedlich harten Liegezonen. Diese entstehen laut Anbieter durch verschiedene Schnitttechniken. Die Unterschiede der Zonen sind jedoch kaum mess-, geschweige denn fühlbar.

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Zeus0800 am 13.12.2010 um 14:54 Uhr
Mehr Grundlagenangaben wären wünschenswert

Wer sich näher m. d.Thema Matratzen beschätigt, kommt schnell auf die Idee dass hier viel Marketing betrieben wird, obwohl scheinbar die Schäume für Kaltschaummatratzen für alle Anbieter nur von einem Produzenten zu stammen scheinen, der firma ct Schaumpolster (vorher Conti).
http://www.ct-formpolster.de/docs/Typenprogramm.pdf.Für wen diese genau produziert ist wohl Firmengeheimnis. In allen Foren und Fachgeschäften wird neben den Schaumdichten = Raumgewicht ansonsten der Schnitt in den Matratzen,die Kernhöhe und Stauchhärte als wichtig bezeichnet. Dazu konnte ich hier bisher keine Aussage finden, wäre schön wenn zukünftig nicht mehr Härteangaben der Hersteller sondern Stauchhärten einklang in die Tests finden. Ich entscheide mich wohl zwischem dem Testsieger Irisette Lotus Härte 3(Verkaufsname Kette der Bettenfachgeschäfte ) oder einem E-Bay Angebot Contura 7 Zonen RG 60 von ravensberger, die leider bisher scheinbar noch nie getestet wurde.Vielleicht wird die am Dienstag mit getestet