
Wer Lebensmittel in Geschirr aus Melaminharz kocht oder hoch erhitzt, kann seiner Gesundheit schaden. Darauf weist das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hin. Beim Erhitzen können höhere Mengen Melamin und Formaldehyd freigesetzt werden und ins Essen und Trinken übergehen. test.de informiert.
Grenzwerte überschritten
Melaminharze enthalten als Ausgangsstoffe Melamin und Formaldehyd. Kunststoffe aus Melaminharz sind hart, bruchsicher und haben eine angenehm glatte Oberfläche. Deshalb sind Geschirr und Besteck aus Melaminharz besonders bei Eltern und Campingfreunden beliebt. Untersuchungen des BfR und der Überwachungsbehörden der Bundesländer zeigen jetzt: Die Gesundheit ist gefährdet, wenn etwa Eltern Brei für ihr Kind auf dem Teller aus Melaminharz in der Mikrowelle erhitzen oder Köche den Löffel aus Melaminharz im kochenden Essen stecken lassen. Bei hohen Temperaturen kann Melaminharz seine Ausgangsstoffe freisetzen, Formaldehyd und Melamin können ins Essen gelangen. Es gibt Grenzwerte, die festlegen, wie viel davon in Lebensmittel übergehen dürfen. Bei Temperaturen über 70° Celsius können diese Grenzwerte deutlich überschritten werden.
Risiko für die Gesundheit
Melamin steht in Verdacht, Erkrankungen im Blasen- und Nierensystem zu verursachen. Formaldehyd kann Allergien hervorrufen, Haut, Atemwege oder Augen reizen sowie beim Einatmen Krebs im Nase-Rachen-Raum verursachen.
Bis 70° Celsius unbedenklich
Das BfR empfiehlt deshalb, beim Braten, Kochen und in der Mikrowelle auf Geschirr und Küchenutensilien aus Melaminharz zu verzichten. Liebhaber dieses Geschirrs können es aber weiter als Essgeschirr benutzen. Sie sollten es nur nicht über 70° Celsius erhitzen. Heißen Tee, Babybrei und andere Speisen oder Getränke können sie aber ohne Bedenken darin servieren. Sie kühlen bei Raumtemperatur schnell genug ab.
-
- In beschichteten Pfannen brennt so leicht nichts an. Aber: Sie sind empfindlich. Das zeigt der Pfannen-Test der Stiftung Warentest. Nur 4 von 14 Pfannen sind gut.
-
- Die Stiftung Warentest hat Schnellkochtöpfe getestet (zum Topf-Test). Dabei fiel den Testern ein gravierendes Sicherheitsproblem auf: Der preisgünstige...
-
- 10 Schnellkochtöpfe im Test, mit etwa 6 Liter Fassungsvermögen. Sie kochen schnell und erhalten Vitamine und Mineralstoffe gut. Der Testsieger ist top in der Handhabung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo zusammen,
zusätzlich zur zuvor angesprochenen Temperatur-Problemstik von Melamin möchte ich folgenden Hinweis geben.
Da die Beständigkeit von Melaminharzen gegenüber stärkeren Säuren und Laugen eingeschränkt ist, nehme ich dieses Geschirr, z.B. nicht, um sauer eingelegte Gurken zu servieren.
Bei Kontakt mit schwache Säuren und Laugen soll das Harz zwar keine giftigen Bestandteile absondern, aber ich gehe vorsichtshalber lieber auf Nummer sicher.
@ deutschland-a1.de: Unser Artikel bezieht sich auf die Untersuchungen des Bundesinstituts für Risikobewertung. Fragen und Antworten zu Geschirr und Küchenutensilien aus Melaminharz und ausführliche Infos zu den Grenzwerten findet man unter: www.bfr.bund.de (Stichwort Melamin).
Ihre Anfrage nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Vielen Dank dafür. (MK)
Grunsätzlich dankbar für so gute Artikel, aber eine Frage zumindest bleibt: Wenn ab 70° die Grenzwerte schon DEUTLICH überschritten sind, KANN es nicht bis 70° so völlig unbedenklich sein.
Als besorgter Baby-Papa wünscht man sich auch eine kurze Ansage oder einen Link, zu einer Einschätzung dieser Grenzwerte - sind die für Erwachsene gemacht, oder wurde da so ein 14-Pfünder auch berücksichtigt?
Und wie werden die von Kritikern oder international gesehen - Deutschland ist ja manchmal auch deutlich hinterher beim Menschen-Schutz?
Wäre schön, dieser gute Beitrag würde noch etwas ergänzt, ist ja zeitlos wichtig.