Es gibt verschiedene Geräte, um Blutdruck oder Blutzucker selbst zu bestimmen. Diese Tipps helfen dabei dabei, korrekte Werte zu bekommen.
Wer messen sollte
- Blutdruck. Regelmäßig den Blutdruck kontrollieren sollten vor allem Menschen, bei denen der Arzt bereits erhöhte Werte festgestellt hat.
- Blutzucker. Das Blutzuckerselbermessen wird neuerdings nur noch Diabetikern empfohlen, die Insulin spritzen. Daher erstatten die Krankenkassen anderen Zuckerkranken die Teststreifen in der Regel nicht mehr.
Wichtig beim Blutdruckmessen
- Messen Sie immer im Sitzen, nachdem Sie etwa drei bis fünf Minuten zur Ruhe gekommen sind, und immer an demselben Arm, damit Sie vergleichbare Werte erhalten.
- Die Manschette sollte gut anliegen – nicht zu locker, nicht zu fest.
- Bei Handgelenk-Messgerät: Halten Sie beim Messvorgang das Handgelenk in Herzhöhe.
- Bei Oberarm-Messgerät: Legen Sie den Unterarm für den Messvorgang auf einem Tisch ab. Dann befindet sich der untere Manschettenrand etwa in Herzhöhe.
- Halten Sie den Arm während der Messung ruhig und atmen Sie normal weiter.
- Notieren Sie den gemessenen Wert mit Datum und Uhrzeit (sofern das Gerät keinen elektronischen Speicher hat); vermerken Sie die Messbedingungen (etwa „nach dem Spaziergang“, „nach dem Abendessen“, „nach der Entspannungsübung“).
- Wenn Sie die Messung wiederholen wollen, müssen Sie eine halbe Minute warten und die Luft aus der Manschette vollständig ablassen.
Wichtig beim Blutzuckermessen
- Waschen Sie vor der Blutentnahme Ihre Hände trocknen Sie sie sorgfältig ab.
- Grundsätzlich sind alle Finger zur Blutentnahme geeignet – jeweils an der Fingerbeere, also der Innenseite vom obersten Fingerglied, nicht zu nah am Nagel.
- Den Blutfluss anregen können Sie durch das Massieren der Fingerspitzen.
- Benutzen Sie für jede Blutentnahme eine frische Lanzette. Denn wenn diese stumpf wird, bedeutet das beim Piksen mehr Schmerzen. Hinzu kommt bei gebrauchten Lanzetten ein mögliches Infektionsrisiko.
- Drücken an der Einstichstelle kann die Werte verfälschen. Besser zum Herauspressen des Blutstropfens: den ganzen Finger von unten nach oben entlang streichen – nicht ganz bis zur Einstichstelle.
- In der Regel wird der Blutstropfen an die vorgegebene Stelle des vorbereiteten Teststreifens gehalten – beachten Sie die Bedienanleitung Ihres Geräts.
Auf Qualität achten
Verwenden Sie am besten nur Messgeräte, die eine Qualitätsprüfung durch eine anerkannte Institution bestanden haben, etwa durch die Stiftung Warentest.
Test Blutdruckmessgeräte
Test Blutzuckermessgeräte
-
- Das Smartphone ist weg – der Albtraum jedes Nutzers. Erste Maßnahme: das vermisste Handy mit einem anderen Telefon anrufen. Ist kein Klingeln oder Vibrieren zu hören, ist...
-
- Die neue interaktive Streamingplattform Apple Fitness + setzt auf Diversität, überzeugt mit hochwertigen Kursen – und klappt wie üblich nur im Apple-Universum.
-
- Wer Daten seines iPhones oder iPads wie etwa Einstellungen, App-Daten und Fotos als Back-up in Apples Cloud-Speicher sichert, kann sie beim Wechsel des Geräts bequem...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Im Text steht nirgends, dass das iPhone den Arzt oder ein Blutdruckgerät ersetzt. Lediglich sind die Apps eine nette Ergänzung zur Auswertung der gemessenen Daten. Verstehe den ersten Kommentar deshalb nicht ganz.
Und was hat das mit dem Tod von Steve Jobs zu tun? Ich finde ihren Kommentar geschmacklos.
das kann bei einem klassischen Blutdruckgerät z.B. nicht passieren. Auch bei andern noch wichtigeren Sachen würde ich mich nicht auf so ein Iphone verlassen. Zumal Steve Jobs eben gestorben ist...