Ohne seinen Hund Celvin geht Andreas Alexander nicht aus dem Haus. Durch ihn kann er sich im Straßenverkehr selbstständiger bewegen. Das ist auch der Grund dafür, dass Blindenführhunde in das Hilfsmittelverzeichnis der Krankenkassen aufgenommen wurden und die Kasse dafür bezahlt. Doch nicht jeder Hund kann Blindenführhund werden. Celvin zeichnen Nervenstärke, Geduld und Zuverlässigkeit aus: Charaktereigenschaften, die er braucht, um seinem Herrchen das Augenlicht zu ersetzten. Ungehorsam darf Celvin auch sein – wenn er Alexander vor einer Gefahr warnt.
-
- Ein Schwerhöriger hat Anspruch auf einen Bluetooth-Hörverstärker für sein Hörgerät, der es ihm möglich macht, mit seinem Mobiltelefon zu telefonieren. Das entschied das...
-
- Hörgeräteversicherungen ersetzen einen Teil der Kosten, wenn die alten Hörhilfen kaputt oder verloren gehen. Doch die Absicherung ist nicht immer notwendig. Die Stiftung...
-
- Am Finanzamt führt im Ruhestand oft kein Weg vorbei. Doch die Steuern lassen sich auf ein Minimum drücken. Die Steuerexperten der Stiftung Warentest sagen, warum es...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.