
Viel Gemüse, dazu Knoblauch, Kräuter, Olivenöl – mit diesen Zutaten hält die Urlaubsstimmung noch lange an. Die Kochexperten von test verraten, wie man Mittelmeerfeeling in die eigene Küche bringt.
Das Essen zelebrieren
Die Unesco hat die Mittelmeerküche zum Weltkulturerbe erklärt. Die steht nicht nur für eine gesunde Ernährungsweise, die etwa Herz und Kreislauf stärken und Diabetes vorbeugen soll, sondern auch für gemeinsames Speisen. Späte, lange und nicht gerade sparsame Abendessen sind rund ums Mittelmeer üblich. Dennoch lebt man dort lange und bleibt meist auch schlank.
Mit Olivenöl kochen
Mit seinen gesunden Fettsäuren ist es zum Symbol für die mediterrane Kost geworden. Es eignet sich für die kalte Küche, aber – anders als viele Kochbücher angeben – auch zum Kochen und Braten. Fruchtiges Olivenöl verfeinert etwa Fisch, ein mildes ohne Bitternoten Nachspeisen. Natürlich hat die Stiftung Warentest auch Olivenöle getestet.
Kräuter bringen das Aroma
Gut, dass Oregano, Rosmarin, Thymian auch getrocknet eine Menge Aroma haben. So regen sie noch im Winter mit ihrem Duft den Appetit an. Eine gute Investition sind provenzalische Kräutermischungen.
Tipp: Tauschen Sie Trockenkräuter jedes Jahr aus, sie verlieren an Aroma.
Hülsenfrüchte und Gemüse
Die Mittelmeervölker essen kaum Vollkornbrot, sondern Brot aus weißem Mehl. Die Ballaststoffe stammen in der mediterranen Küche vor allem von reichlich verzehrten Hülsenfrüchten wie Kichererbsen und Linsen, die auch viel Eiweiß enthalten. Ballaststoffe stecken zudem im Gemüse. Auberginen, Zucchini oder Paprika füllen gut den Magen, liefern viele Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe – und enthalten wenig Kalorien.
Tipp: 140 mediterrane Rezepte mit und ohne Fleisch, dazu Menüvorschläge und viele Tricks aus der Küche verrät das Buch der Stiftung Warentest „Sehr gut mediterran kochen“.