
Aldi verkauft derzeit das Lifetab S9714, ein Android-Tablet von Medion. Seine beiden Vorgänger überzeugten mit einer guten Ausstattung, einem ordentlichen Bildschirm und einer flotten Arbeitsleistung. Der Schnelltest zeigt, was das aktuelle Lifetab für 399 Euro kann.
Ein Tablet auf Diät
Deutlich abgespeckt hat das neue Medion Lifetab. Mit 610 Gramm wiegt es stolze 170 Gramm weniger als zuvor und ist 60 Gramm leichter als das iPad 4. Flacher kommt es ebenfalls daher, statt 1,5 Zentimetern ist es nun 1 Zentimeter schlank.
Dralle Ausstattung
Recht füllig ist nach wie vor das Ausstattungspaket des Aldi-Tablets. Für 399 Euro erhält der Käufer eine gut gefüllte Box mit dem Gerät, einer Schutztasche, einem Micro-HDMI-Kabel für den Anschluss an den Fernseher, zwei Micro-USB-Adapter zur Verbindung mit externen Geräten, einen Netzstecker, einen Kopfhörer mit Headset-Funktion, eine Displayschutzfolie, ein Putztuch und eine ausführliche, sehr gute Bedienungsanleitung. Hinzu kommt eine SIM-Karte des „Aldi-Talk“-Paketes mit zehn Euro Startguthaben und 500 MB gratis Internetdownload im E-Plus Netz. Aldi legt noch eins drauf: Für das Medion-Tablet gibt es drei Jahre Garantie. Das sind bis zu zwei Jahre mehr als bei anderen Anbietern.
Gut für unterwegs
Die Geschwindigkeit des Lifetab ist gut. Internetsurfen, E-Mails schreiben, Musik abspielen, Videos ansehen oder 3D-Spiele nutzen – das Tablet arbeitet zügig. Videoclips mit der Programmiersprache Flash unterstützt das Gerät allerdings wie viele seiner Artgenossen nicht. Online geht der Lifetab-Nutzer entweder per WLan oder unterwegs per UMTS über das Mobilfunknetz. Für längere Ausflüge taugt auch der Akku. 8 Stunden 40 Minuten hält er durch, wenn der Nutzer nonstop Filme abspielt. Das ist nicht schlecht. Doch der letzte großer Tablet-Test zeigt, dass andere Tablets wie das von Apple oder Asus noch ein paar Stunden länger laufen. Aufgeladen ist der Akku des Medion-Tablets in akzeptablen 4 Stunden und 20 Minuten.
Altes Betriebssystem
Ärgerlich wird es beim Betriebssystem. Im Werbeprospekt verspricht Aldi ein kostenloses, automatisches Update der vorinstallierten Version Android Ice Cream Sandwich auf die aktuelle Version Jelly Bean. Tatsächlich läuft nach dem Update jedoch noch immer die ältere Variante. Freude bereiten dagegen die Apps, die sich auf dem Rechner befinden. Dank ihnen ist das Tablet sofort einsatzfähig. Mit der App „Documents to Go“ gelingt das Öffnen und Bearbeiten von Office-Dokumenten. Nützlich sind auch die Drucker-Software „Printershare“ und der Lifetab Media-Player zum Abspielen von Videos, Musik und Fotos.
Display mit Macken
Schwächen zeigt das Aldi-Tablet beim Display. Der berührungsempfindliche Bildschirm (Touchscreen) ist gelegentlich schwer zu bedienen. Manchmal reagiert er nicht sofort auf das Antippen oder „Wischen“. Die Auflösung des Bildschirms ist mit 1280x800 Pixeln ordentlich. Farben werden jedoch nicht optimal wiedergegeben. Weiß wirkt schmutzig, einige Farben sind blass oder nicht originalgetreu abgebildet. Beim seitlichen Blick auf das Display sieht der Nutzer Bilder schlechter. Wie bei Tablets üblich, ist auch das Lifetab nicht entspiegelt. Scheint die Sonne direkt darauf, erkennt der Nutzer wenig.
Vielseitig einsetzbar
32 Gigabyte fasst der interne Speicher des Tablets. Er kann mithilfe einer microSD-Speicherkarte um zusätzliche 32 Gigabyte erweitert werden. Genügend Platz also, um das Lifetab vielseitig zu nutzen. Allerlei Möglichkeiten eröffnen auch die mitgelieferten Adapter. Dank der Micro-USB-Kabel lässt sich das Tablet unter anderem mit einer externen Festplatte verbinden. Das Micro-HDMI-Kabel erlaubt es, das Lifetab an Fernseher oder PC anzuschließen.
Kamera überzeugt nicht
Ins Tablet integriert sind eine Webcam für Videotelefonie mit 1,3 Megapixeln und eine Kamera für Foto- und Filmaufnahmen. Mit drei Megapixeln überzeugt die Foto- und Filmkamera nicht. Die Auflösung ist niedrig, ein Blitz nicht vorhanden und so gelingen vor allem bei wenig Licht keine guten Bilder. Auch die Videofunktion schnitt im Test nur befriedigend ab. Nichts zu beanstanden gibt es beim Klang der integrierten Lautsprecher und bei den mitgelieferten Kopfhörern. Das Mikrofon nimmt jedoch nicht in hoher Qualität auf.
[Korrekturhinweis 19.04.2013]: In einer älteren Fassung haben wir geschrieben, dass Nutzer Filme auf der Plattform Youtube mit dem Gerät nicht ansehen könnten. Diese Aussage haben wir aus dem Schnelltest entfernt. Mithilfe der auf dem Gerät vorinstallierten Youtube-App ist das möglich.
-
- Display, Akku, Handhabung: Welche Tablets sind die besten? Worauf sollten Käufer achten? Antworten liefert der laufend aktualisierte Tablet-Test der Stiftung Warentest.
-
- Wenn dem Handy unterwegs der Strom ausgeht, verheißen sie Rettung. Doch der Powerbank-Test zeigt: Nicht immer kommt so viel Energie raus, wie draufsteht.
-
- Emojis sollen Gefühlsreaktionen auf elektronischem Wege übermitteln – kurz und schnell. Der Herbst bringt 117 neue Emojis auf Handys und Tablets – sowohl für Android...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Der Kurztest hat mich davon überzeugt das Lifetap S 9714 zu kaufen.Posetive als auch kritische Aussagen wurden getroffen. oK für den Preis mit der Zusatzausstattung ist es sein Geld wert.
Die Praxis wird zeigen wie ich damit zurecht komme.
Natürlich geht YouTube mit der "Youtube-App" auch bei IOS
Also ich schaue auf dem iPad und auf dem Medion Tablet Youtube Filme. Wieso soll das nicht gehen. Es gibt ja auch extra Apps dafür.
Man muss sich auf den mobilen Geräten inzwischen nur mit seinem Googlekonto registrieren
Natürlich... Youtube-Videos kann man nicht schauen, weil sie dort ja nur in Flash verfügbar sind. Deswegen Kann man Youtube bekanntlich auch nicht mit einem iPad oder iPhone benutzen...