
Seit Donnerstag verkauft Aldi das Lifetab P9516 von Medion. Das Android-Tablet bietet 32 Gigabyte Speicher, mobiles Internet via UMTS und eine gute Ausstattung. 400 Euro kostet das Tablet. test.de klärt im Schnelltest, ob das Geld gut investiert sind.
Das zweite Aldi-Tablet
Schon Aldis Premiere mit dem ersten Medion Lifetab war geglückt, auch wenn das Tablet noch nicht ganz mit der Edel-Konkurrenz von Apple oder Samsung mithalten konnte Test Tablet Rechner. Ähnlich verhält es sich mit dem zweiten Lifetab, dass Aldi Nord und Süd seit Donnerstag (29.03.2012) anbieten. Auffälligster Unterschied zur Konkurrenz: Mit 1,5 Zentimetern Dicke und 780 Gramm Gewicht, fällt es klobiger aus als zum Beispiel das Samsung Galaxy Tab 10.1 oder das neue iPad.
Tablet mit viel Zubehör
Dick ist dafür aber auch das Ausstattungspaket. Für 400 Euro bekommt der Käufer neben dem Gerät eine Schutztasche, ein HDMI-Kabel, zwei USB-Adapter, Kopfhörer mit Headset-Funktion, eine Displayschutzfolie, zwei Putztücher, und eine ausführliche Bedienungsanleitung. Gerade die Anleitung ist bei Tablets selten und für Anfänger wichtig. Weiterer Pluspunkt: Aldi bietet 3 Jahre Garantie für das Medion Lifetab. Das gibt es bei den meisten Tablets nicht oder nur gegen Aufpreis. Android 4.0, die neuste Version von Googles Betriebssystem ist allerdings noch nicht installiert. Es läuft noch mit Android 3.2.1. Laut Aldi soll ein Update aber „in wenigen Monaten“ bereit stehen.
Üppige Software-Ausstattung
Neben dem vielen Zubehör hat Medion eine interessante Auswahl an kleinen Programmen („Apps“) auf dem Tablet vorinstalliert. Besonders erwähnenswert sind die Drucker-Software „PrinterShare Premium“ und „Documents to Go“. Müsste der Nutzer diese Apps kaufen, würde er allein dafür mehr als 20 Euro bezahlen. Wer mit dem Tablet direkt los surfen will, kann das zuhause über WLan aber auch unterwegs über das UMTS-Netz. Eine Sim-Karte des „Aldi-Talk“-Paketes mit 10 Euro Starguthaben zum mobilen Surfen sind ebenfalls im Lieferumfang enthalten Test Datentarife.
Akku mit ordentlichem Durchhaltevermögen
Ein gutes Tablet sollte einen Arbeitstag durchhalten, ohne dass es zwischendurch an die Steckdose muss. Das Aldi-Tablet schafft das knapp. Beim Filmschauen (mit ausgeschaltetem WLan) hält der Akku passable 7 Stunden und 10 Minuten. Spitzenwerte wie beim neuen iPad (12 Stunden 20 Minuten) sind das allerdings nicht. Ähnlich wie beim neuen iPad ist auch beim Lifetab die lange Ladezeit ein Manko: Der Akku ist erst nach 6 Stunden und 20 Minuten wieder voll.
Viele Anschlussmöglichkeiten, Speicher erweiterbar
Das Tablet verfügt über einen universellen Anschluss, der über die mitgelieferten Adapter mit zahlreichen Geräten verbunden werden kann und auch zum Aufladen des Gerätes benutzt wird. So erkennt das Tablet über den USB-Adapter zum Beispiel externe Festplatten – eine Seltenheit bei Tablets. Die Adapterlösung hat allerdings auch einen Nachteil: Der Nutzer kann das Lifetab nicht aufladen, während er den USB-Anschluss benutzt. Das Gerät verfügt außerdem über einen Micro-HDMI-Anschluss. Über den mitgelieferten HDMI-Adapter kann das Tablet mit dem Computermonitor oder dem Fernseher verbunden werden. Ein weiterer Vorteil: Der interne 32 Gigabyte-Speicher kann mit einer microSD-Speicherkarte um weitere 32 Gigabyte erweitert werden. Genug Platz für Filme, Musik und Fotos bietet das Tablet ohnehin.
Dunkles Display, Kamera durchschnittlich
Das Display des Lifetabs hat eine ordentliche Auflösung von 1280 x 800 Pixeln. Es gibt aber Schwachpunkte: Farben stellt es etwas flau dar, zudem ist es recht dunkel. Auch der Blickwinkel ist relativ klein. Wie bei den meisten Tablets ist es nicht entspiegelt. Bei starkem Lichteinfall erkennt der Nutzer wenig. Die 5 Megapixel-Kamera reicht für Schnappschüsse in heller Umgebung, bei dunklen Lichtverhältnissen versagt sie. Eine zweite Kamera für Videotelefonie ist ebenfalls vorhanden. Sie hat eine Auflösung von 2 Megapixeln.
Multifunktionstaste für einfache Bedienung
Für ein Android-Tablet ist die Multifunktionstaste beim Lifetab eine Besonderheit. Auf den ersten Blick erinnert sie an die „Home-Taste“ beim iPad. Mit ihr kann der Nutzer über Wischgesten ein dynamisches Menü ein- und ausblenden oder per längerem Tastendruck einen Screenshot erstellen. Insgesamt lässt sich das Aldi-Tablet gut bedienen und läuft flüssig.
Musik über Stereo-Lautsprecher
Das Lifetab gibt Musik über die eingebauten Stereo-Lautsprecher im Vergleich zu anderen Tablets in guter Qualität wieder. Auch die mitgelieferten Kopfhörer klingen gut. Generell darf man von einem Tablet aber sicher keinen Hi-Fi-Sound erwarten. Das eingebaute Mikrofon ist weniger zufriedenstellend. Die Aufnahmen klingen dumpf.
-
- Display, Akku, Handhabung: Welche Tablets sind die besten? Worauf sollten Käufer achten? Antworten liefert der laufend aktualisierte Tablet-Test der Stiftung Warentest.
-
- Das neue iPad Air 4 ist erstmals mit einem USB-C-Anschluss ausgestattet. Der Prozessor bietet genug Power für rechenintensive Büroanwendungen oder 3D-Spiele. Nur der...
-
- Mega Power. Mini Größe. So wirbt Apple für sein neues kleines Tablet. Und tatsächlich schlägt das iPad Mini das größere iPad in einigen Prüfpunkten, wie unser Test zeigt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Lifetab war sehr gut verpackt und macht einen wertigen Eindruck. Die Schutzfolie konnte ich ebenfalls nicht auf das Display aufbringen (zu viele Luftblasen). Leider ist die beigefügte Bedienungsanleitung nicht sehr detailliert (kaum weitergehende Informationen zu Android 3.2) und auch fehlerhaft (Beispiel: Einsetzen der SIM-Karte wird falsch herum erklärt).
Die Performance des Lifetab ist sowohl beim Starten als im normalen Betrieb für mich im privaten Einsatz (pdf-Texte lesen, manchmal im Web surfen) ausreichend.
Lifetab sehr schnell beim Aufrufen von Website. Email über GoogleApp wunderbar. Helligkeit mehr als ausreichend.
Mankos: Schutzfolie habe ich wg. vieler Luftblasen nicht aufbringen können. Proprietärer Anschluss für Aufladestecker - schon wieder ein nicht-kompatibles Netzteil.Sehr (!) schwer, wird sicher nicht zum eBook-Lesen eingesetzt.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Kommentar vom Autor gelöscht.