

Neben Shampoo, Nudeln und Co. verkauft Aldi Nord seit Donnerstag, 28. August 2014, einen LCD-Fernseher für nur 219 Euro. Der große 80-cm-Flachbildschirm empfängt das TV-Programm via Kabel, Satellit und DVB-T. Ob Sie den P15168 von Medion zur Kasse tragen oder im Regal stehen lassen sollten, zeigt der Schnelltest.
Das Bild ist kein Augenschmaus
Dieser Fernseher ist fürs Wohnzimmer bestimmt – immerhin hat er eine Bilddiagonale von 80 Zentimetern. Anbieter Medion verspricht Kinoerlebnisse auf dem heimischen Sofa – dank Full-HD-Auflösung. Wie im Multiplex muss auch zu Hause zuallererst das Bild stimmen. Doch da hakt es beim P15168 gleich mehrfach. Zunächst hat der Fernseher Schwierigkeiten mit dem Kontrast. Helle Bereiche des Fernsehbildes sind überstrahlt, dunkle Bereiche komplett schwarz. In beiden Fällen verschwinden Bilddetails, der Zuschauer sieht Einheitsbrei statt kleiner Strukturen. Außerdem ist das Bild gelbstichig und zieht auffällig stark nach, Bildbereiche „verschmieren“.
Im Produktfinder Fernseher– 315 TV-Geräte im Test
Bildkorrekturen glücken nicht
Bildschwächen können in der Regel mithilfe von Einstellungsmöglichkeiten des Fernsehers etwas ausgebügelt werden. Beim Medion-TV brachte das keine nennenswerte Verbesserung. Als die Tester die Helligkeit erhöhten, um im dunklen Bildbereich Details sichtbar zu machen, wurde aus Schwarz gleich Grau. Auch das Drehen am Kontrastregler blieb ohne großen Erfolg.
Auch an der Tonqualität hapert es
Wenig mehr verwöhnt als die Augen werden die Ohren des Zuschauers. An der Tonqualität hapert es ebenfalls. Hohl, blechern und verfärbt ist der Klang. Zu verstehen ist alles, aber schön klingt anders. MP3-Musik über den Fernseher zu hören, ist nicht zu empfehlen. Dabei verfügt das Gerät über einen Mediaplayer. Der spielt neben MP3-Dateien auch Fotos und Videos ab. Allerdings ist der Mediaplayer nicht sonderlich komfortabel.
Immerhin: Der Fernseher glänzt mit üppigen Anschlüssen
Zahlreiche Anschlüsse geben schon eher Grund zur Freude: USB zum Abspielen von Fotos, drei HDMI-Anschlüsse für verschiedene Zuspielgeräte, auch Kopfhörer lassen sich anschließen. Wird ein Kopfhörer genutzt, schalten sich die Lautsprecher des Fernsehers automatisch ab.
Ohne Internet und Netzwerk
Smart ist der Medion-Fernseher nicht. Da er keinen Internetzugang hat, lassen sich über das weltweite Netz zum Beispiel keine Youtube-Videos abspielen oder verpasste Beiträge aus Mediatheken ansehen. Auch ins heimische Netzwerk lässt sich der Fernseher nicht integrieren. Urlaubsfotos vom Smartphone via WLan auf den Bildschirm übertragen – ebenfalls Fehlanzeige. Sendungen aufnehmen oder anhalten kann der Medion auch nicht.
Menü altbacken, Fernbedienung irritiert

Auf neuste Technik muss der Nutzer auch beim Bedienen des Fernsehers verzichten. Das Menü ist nicht mehr zeitgemäß und sehr simpel, trotzdem aber annehmbar. Recht groß ist die mitgelieferte Fernbedienung, ihre zahlreichen Tasten und die ungewöhnliche Ziffernanordnung machen eine intuitive Bedienung schwierig. Wichtige Taste wie die für Lautstärke oder Programm sind klein und bei gedimmtem Licht schwer auszumachen. Immerhin reagiert das Gerät gut und schnell auf Eingaben.
Programmvorschau ohne Überblick
Das Erstellen der vier möglichen Favoritenlisten und das Sortieren der Sender geht leicht von der Hand. Nicht sehr nutzerfreundlich hingegen ist der Elektronische Programmführer (EPG). Auf einen Blick zeigt er nur die Programmansicht für einen ausgewählten Sender. Wer wissen will, welche Sendungen aktuell laufen, muss jeden einzelnen Sender durchklicken.
Das Fazit: Viel Theater statt großem Kino
Fernsehvergnügen bereitet der LCD-Fernseher P15168 von Medion nicht. Das Bild ist enttäuschend, der Ton verfremdet und auch die Handhabung lässt zu wünschen übrig. Wer auf ungetrübten Fernsehspaß hofft, sollte das Gerät selbst für den Schnäppchenpreis von 219 Euro beim Aldi-Besuch im Regal stehen lassen. Günstige Alternativen bietet der Produktfinder Fernseher.
-
- Ob LG oder Samsung, ob Full HD oder UHD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
-
- Im Actioncam-Test: Kameras zwischen 50 Euro und 500 Euro. Hier lesen Sie, ob GoPro-Modelle das Feld weiter anführen. Erstaunlich: Die besten Bilder macht eine Cam aus...
-
- Display, Akku, Handhabung: Welche Tablets sind die besten? Worauf sollten Käufer achten? Antworten liefert der laufend aktualisierte Tablet-Test der Stiftung Warentest.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
so etwas sollte man nicht einmal seinem Feind schenken!
Medion (Lenovo) sollte aufpassen, dass der bisher durch recht ordentliche Produkte aufgebaute Ruf nicht durch solche Aktionen Schaden nimmt!