
Aldi hat seit dem 16. Februar ein Notebook für 499 Euro im Angebot: Das Medion Akoya P6634 (MD 98930) mit 500-GB-Festplatte, 1-GB-Grafikkarte und 2.3 GHz Intel Core i3-Prozessor. test.de hat im Schnelltest geprüft, was von diesem Discounter-Gerät zu halten ist.
Ordentliche Rechenleistung
Das Medion Akoya P6634 liefert eine ordentliche Rechenleistung fürs Geld, der Intel i3-2350M-Prozessor ist recht schnell. Mit einer 500 Gigabyte großen Festplatte bietet das Aldi-Notebook ausreichend Platz für Programme, Fotos, Musik und Videos. Die eingebaute NVIDIA GeForce GT630M-Grafikkarte gewährleistet, dass die meisten Spiele ruckelfrei laufen.
Viel Software mitgeliefert
Medion liefert das Notebook mit dem Betriebssystem Windows 7 und einem Microsoft Office Starter-Paket aus. Dieses Office-Paket enthält abgespeckte Versionen von Word und Excel, ohne Makrofunktionen, Fußnoten und Pivottabellen. Wer das braucht, muss die Vollversion von Microsoft Office kaufen. Eine weitere Alternative ist die freie Bürosoftware Open Office. Als zusätzliche Dreingabe liegen einfache Bildbearbeitungsprogramme (CorelDraw Essentials X5 und Medion-Media-Pack2) sowie Video- und Brennprogramme (HomeCinema) bei.
Sehr ausdauernder Akku
Im mobilen Betrieb zeigt das Gerät eine bemerkenswerte Kondition. Die Akkuleistung ist sehr gut. Beim Abspielen von DVDs ist mit einer Ladung erst nach etwa dreieinhalb Stunden Schluss, drahtlos Surfen im Internet über WLan ist sogar 6,5 Stunden möglich. Den Akku wieder aufzuladen, dauert knapp zwei Stunden.
Matter Bildschirm
Auffällig ist der matte Bildschirm, der Sonneneinstrahlung deutlich weniger spiegelt als ein glänzender. In der 500 Euro-Preisklasse sind die meisten Notebooks nur mit einer spiegelnden Bildschirmoberfläche zu haben. Der Klang der eingebauten Lautsprecher ist wie bei vielen anderen Notebooks relativ dünn. Mit Kopfhörer ist er deutlich besser. Die Ausstattung lässt wenig zu wünschen übrig: Das Gerät hat unter anderem zwei USB 3.0-Anschlüsse, Kartenleser für SDXC-Karten mit 64 Gigabyte Speicher und einen digital-optischen Audioausgang.
Drei Jahre Garantie
Medion bietet für das Akoya P6634 drei Jahre Garantie, mehr als die meisten anderen Anbieter. Dem Gerät liegt ein verständliches, gedrucktes Handbuch bei, in der heutigen Zeit auch keine Selbstverständlichkeit mehr. Alles in allem ist das Medion Akoya P6634 ein Notebook, das für 500 Euro eine Menge bietet.
-
- 85 Prozent der Befragten sind mit ihrem Fernseher zufrieden. Das zeigt unsere Umfrage zu Multimedia-Geräten, an der 12 344 Nutzer teilgenommen haben. Doch wie sieht es...
-
- Leistungsstarkes Edel-Detachable oder kompakter Alltagshelfer? Mit dem Surface Book 3 und dem Surface Go 2 schickt Microsoft zwei neue 2-in-1-Geräte ins Rennen, die...
-
- Notebook, Ultrabook, Convertible, Tablet mit Tastatur, Gaming-Laptop: Unser Laptop-Test verrät, welche Computer ausdauernde Akkus und schnelle Prozessoren bieten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich habe mir auch Medion Akoya 6634 von Aldi geholt
Das war am 16.04.2012
Heute am 19.05.2012 ist der schon Kaput, ohne Virus.
Das Bildschirm flimmert nur noch und alles ist blass.
Mal schauen wie die Garantie funktioniert
Dorota S
@RolandDeller: Im Fazit schreiben wir: "...bietet eine ordentliche Rechenleistung für Büro und Multimedia. Dank der schnellen Grafikkarte laufen die meisten Spiele flüssig. Für den mobilen Betrieb ist das Notebook besser geeignet als viele Konkurrenzmodelle." Was möchten Sie noch wissen?
Kommentar vom Autor gelöscht.
Das Display mit der Auflösung wird wohl eher die Grafikkarte bremsen. Mir fehlt im Artikel die Zielgruppe und für wen das Notebook geeignet ist! Kaufberatung wird bei sowas immer wichtiger,
das habe ich gemerkt, als ich kürzlich mal spaßeshalber
finderly.com ausprobiert habe. Viele kaufen das was sie wollen und nicht das sie brauchen. Da kann man auch nochmal Geld sparen.
Dafür kann jetzt das Notebook nichts, aber Microsoft hat der Billigversion von Word die Fußnoten weggenommen??? Was für ein unbegreiflich gemeiner Schlag gegen Studenten! - Tschüss Microsoft, hallo OpenOffice!