Aldi Nord verkauft seit dem 25.6. das Notebook Medion Akoya E7416 (MD 99585) für 499 Euro. Mit 17,3 Zoll bietet es viel Bildschirmfläche zum Arbeiten, Surfen und Spielen. Wie stark seine Rechenleistung ist und wie lang der Akku angesichts des großen Displays durchhält, zeigt der Schnelltest auf test.de.
Notebook rechnet schnell, Akku lädt schnell
Der zweikernige Prozessor von Intel (i5–5200U, 2,2 GHz) arbeitet schnell und bewältigt auch anspruchsvolle Aufgaben wie das Schneiden von Videos oder das Bearbeiten von Text- und Tabellen-Dokumenten mit Leichtigkeit. Die Festplatte ist in manchen Situationen ebenfalls schneller als bei vielen anderen Notebooks, da sie zum Teil aus Flashspeicher (SSD, 8 Gigabyte) besteht – einer besonders schnellen Speichertechnik. Insgesamt bietet die Festplatte mit 1 Terabyte viel Platz. Die 4 Gigabyte Arbeitsspeicher reichen im Alltag aus. Dass der Akku bei der großen Bilddiagonale 4:30 Stunden durchhält, wenn der Nutzer Videos abspielt, ist ein ansehnliches Ergebnis. Den Akku wieder vollständig aufzuladen dauert nur 80 Minuten.
Drei Jahre Garantie – und eine ausführliche Bedienungsanleitung
Die erstmalige Inbetriebnahme des Notebooks funktionierte im Schnelltest ohne Probleme. Falls doch einmal Fragen auftreten, hilft ein Blick in die mitgelieferte vollständige Bedienungsanleitung. Andere Hersteller legen in gedruckter Form oft nur noch eine Kurzanleitung bei. Angesichts dieser Leistungsmerkmale ist das Notebook seinen Preis durchaus wert – insbesondere, da Aldi standardmäßig eine dreijährige Garantie anbietet.
Eher für Schreibtischarbeiter als für Gamer
Für Spielefans ist das Medion Akoya E7416 nicht ideal: Beim Gaming kommen Prozessor und Grafikeinheit nur auf mittelmäßige Ergebnisse. Zudem bleibt das rund 44 Zentimeter große Display mit 1600 x 900 Pixeln unterhalb der Full-HD-Auflösung. Auch die Darstellung von Farben und Kontrasten erfüllt nicht die höchsten Erwartungen. Ein Pluspunkt ist allerdings die matte Oberfläche des Bildschirms – sie verhindert Spiegelungen bei Sonneneinstrahlung. Allzu oft dürfte der Besitzer das Notebook aber nicht mit auf die Wiese nehmen, denn aufgrund seiner Größe kommt es auf ein imposantes Kampfgewicht von 2,8 Kilogramm.
Störungsfrei surfen dank modernem WLan-Standard
Die Ausstattung des Medion Akoya E7416 ist für ein Notebook seiner Preisklasse sehr reichhaltig. Hervorzuheben sind insbesondere die hohe Anzahl an USB-Anschlüssen (2 mit der schnellen USB-3.0-Variante, 2 weitere mit USB 2.0) sowie der integrierte WLan-Standard „ac“. Dieser sorgt dafür, dass der Besitzer sich mit dem Gerät in die relativ störungsfreien und besonders schnellen 5-GHz-Netze einwählen kann, falls der Router sie unterstützt. Die herkömmlichen 2,4-GHz-Frequenzen kann das Medion-Gerät aber natürlich auch verwenden. Ebenfalls zur Hardware-Ausstattung gehören ein DVD-Brenner, ein HDMI-Anschluss, der Funkstandard Bluetooth 4.0, ein Speicherkartenleser sowie Webcam (1280 x 800 Pixel) und Mikrofon.
Viel Software für Videoschnitt und Fotobearbeitung
Das Notebook läuft mit dem aktuellen Betriebssystem Windows 8.1. Ab dem 29. Juli kann der Besitzer kostenlos auf das neue Windows 10 umsteigen. Für Büroanwendungen steht zwar nur eine 30-tägige Testversion von Microsofts Office 365 zur Verfügung – aber im Netz gibt es diverse Office-Programme kostenlos. Ansonsten liefert Aldi viel Software mit, vor allem verschiedene Programme zum Anzeigen und Bearbeiten von Fotos und Videos.
Überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Medion Akoya E7416 (MD 99585) von Aldi Nord zum Preis von 499 Euro punktet mit starker Rechenleistung, vielseitiger Ausstattung und der Größe seines Displays. Auch der Akku ist ordentlich. Der matte Bildschirm hingegen erfüllt keine besonders hohen Ansprüche – für die meisten Anwendungen ist er aber passabel. Ein Pluspunkt des Notebooks ist die dreijährige Garantie, die Aldi standardmäßig gewährt.
Fazit: Dank seiner Leistungsstärke und Ausstattung bietet das Medion Akoya E7416 insgesamt ein überzeugendes Preis-Leistungsverhältnis.
Tipp: Stiftung Warentest hat viele weitere mobile Computer getestet. Zum Test Notebooks und Ultrabooks.
-
- Ob Homeoffice oder Freundeskreis: Das Videobild der eingebauten Selfie-Kamera von Notebook oder Smartphone erscheint oft verwaschen und trüb. Auch Gegenlicht stört....
-
- Keine Lan-Buchse, zu wenig USB-Anschlüsse, schlechte Webcam: In unseren Notebook-Tests stoßen wir oft auf solche Schwächen. Diese 10 simplen Tricks helfen.
-
- „Es ist ein Monster“ behauptet Apple vom neuen MacBook Pro und spielt auf die Leistungsfähigkeit des Rechners an. Unser Schnelltest zeigt, was wirklich in ihm steckt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Der Netzschalter war bei einem Laptop von 2013 defekt. Er wurde kostenfrei ersetzt. Medion hätte auch Probleme machen können, weil das ja ein mechanisches Teil ist und durch unsachgemäße Bedienung beschädigt werden kann.
@itfan: c't-Leser wissen mehr - z.B. auch auch, dass neben Medion im Prinzip alle großen Marken regelmäßig haarsträubend beim Kundenservice patzen. Ich habe den Service von Medion bereits in Anspruch genommen und fand ihn in Ausführung und Geschwindigkeit tadellos.
Medion steht eher in der Kritik, ihre Geräte zuviel mit Hard- und Software-Bloat auszustatten - ersteres ist hier erfreulich nicht der Fall. Im Internet ist auch nachzulesen, dass Medion mit der Neuauflage des Gerätes (gab es zu Jahresanfang bereits) erfreuliche und wertige Korrekturen vorgenommen hat, die das Preis-Leistungs-Verhältnis deutlich verbessert haben. Dem Kurztest ist nichts hinzuzufügen. Selbst die immer akute Frage, ob Medion - anders als viele Konkurrenz - auch in diesem 17er zwei Festplattenschächte vorgesehen hat (was die stets empfehlenswerte Nachrüstung mit einer SSD erheblich begünstigt), stellt sich ob der verbauten Hybridplatte hier gar nicht.
mit vielen Negativbewertungen. Weigerung, die Geräte während der Gewährleistung/Garantie zu reparieren. Wie das eingefädelt wird, lesen Sie im u.g. c’t nach. Ist auch in der Medioncommunity zu lesen. Natürlich alles böse Zungen, die die Unwahrheit verbreiten. Medion wurde bereits mehrfach im c't negativ erwähnt, wie z. B. im Heft 13, Rubrik: Vorsicht, Kunde. In diesem Fall reparierte M. erst, als es Nachfragen von c't gab. Entspr. Leserbriefe auch vorhanden. D.h., da nicht allen c't helfen kann, müssen Sie schon mal was für den Anwalt zurücklegen. Die von Warentest gelobten 3 Jahre Garantie sind ein schäbiger Reklametrick. Sehen Sie sich vorm Kauf intensiv im Internet um, war selber sehr überrascht. Warentest ist sehr oberflächlich, c't ist auch für Sie erreichbar? Internet haben Sie schon??
Kommentar vom Autor gelöscht.