Jeder Patient hat einen Anspruch darauf, über seine Therapie informiert zu werden. Wer das Gefühl hat, dass behandelnde Ärzte oder Pfleger auch auf Nachfrage nicht ausreichend über die verabreichten Medikamente informieren, kann sich an Patientenfürsprecher oder Beschwerdestellen wenden.
Vertreter der Patienten. In vielen Krankenhäusern engagieren sich Patientenfürsprecher oder sogenannte Ombudspersonen für die Rechte der Patienten. Sie unterstützen sie etwa bei Problemen mit Ärzten oder Pflegern. Patientenfürsprecher sind keine Mitarbeiter. In der Regel arbeiten sie ehrenamtlich. Sie sind also finanziell unabhängig vom Krankenhaus – und auch an die Schweigepflicht gebunden. Sie sind aber nicht immer sofort erreichbar, sondern bieten üblicherweise Sprechstunden in Räumen des Krankenhauses an. Sie kommen auf Wunsch auch direkt ans Krankenbett. In einigen Bundesländern schreiben die Krankenhausgesetze verbindlich vor, Fürsprecher einzusetzen: Berlin, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland.
Beschwerdestelle. Das 2013 in Kraft getretene Patientenrechtegesetz verpflichtet Krankenhäuser bundesweit, ein patientenorientiertes Beschwerdemanagement einzurichten. Ist in einer Klinik kein Patientenfürsprecher verfügbar, können sich unzufriedene Patienten an die krankenhausinterne Beschwerdestelle wenden.
-
- Der Vergleich von Versandapotheken offenbart fachliche Mängel, nur eine Onlineapotheke ist gut. Wir sagen, was Sie beachten müssen und wie Sie sparen können.
-
- Hand aufs Herz: Nehmen Sie Ihre Medizin regelmäßig ein? Viele Patienten beteuern, dass sie das tun – ohne dass es stimmt. Das stellte die Weltgesundheitsorganisation...
-
- Bekommen Frauen in den Wechseljahren Probleme wie trockene Scheide, verordnen Gynäkologen oft Vaginalcremes mit hochdosiertem Estradiol (siehe auch unsere Meldung...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.