Diese Gedanken oder Verhaltensweisen sind riskant.
Wie gehen Sie mit Schlaf-, Beruhigungs- und starken Schmerzmedikamenten um? Haben Sie an vier oder mehr Aussagen einen Haken gemacht, kann das ein Hinweis auf einen problematischen Umgang mit den Arzneimitteln sein:
- Ich brauche Medikamente, um mich besser zu fühlen.
- Ohne Medikamente kann ich nicht oder nur schlecht einschlafen.
- Ich habe zu Hause einen Medikamentenvorrat und die wichtigsten Tabletten immer unterwegs bei mir.
- Die Medikamente helfen mir nicht mehr so gut wie früher.
- Andere meinen, dass ich ein Problem mit Medikamenten hätte.
- Ich fühle mich leistungsfähiger, wenn ich Medikamente genommen habe.
- Ich staune manchmal selbst, wie viele Medikamente ich an einem Tag genommen habe.
- Ich nehme manchmal mehr ein, als verordnet wurde.
- Ich kann auf Medikamente mit Abhängigkeitspotenzial nicht mehr verzichten.
- Meinen Medikamentenkonsum verheimliche ich vor anderen.
Was jetzt? Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt oder einer Suchtberatung – Anlaufstellen finden Sie im Netz auf kmdd.de („Infopool & Hilfe“).
Quelle: Test der Universität Konstanz, überarbeitet von Professor Gerd Glaeske.
-
- Rezeptfreie Schlafmittel können helfen, wenn das Ein- und Durchschlafen schwerfällt. Die Stiftung Warentest hat bewertet, welche geeignet sind.
-
- Krank auf Reisen – das ist keine Seltenheit. Wer sich darauf vorbereitet, reist entspannter. Wir nennen die besten und günstigsten rezeptpflichtigen Mittel fürs Gepäck.
-
- Die Stiftung Warentest nennt die besten und günstigsten Medikamente für gelegentliche und häufige Kopfschmerzen. Und was gegen Migräneattacken hilft.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Asthmaforschung lässt die eigene Entspannung der Atemwege außen vor und rechtfertigt die Verwendung von nebenwirkungsreichen Sprays. Das führt zu einer Sucht bei dem Patienten statt Üben mit kräftigem Luftholen durch die Nase, das durch Lippendruck die Bronchien über einen Reflex offen hält. Siehe zum Beispiel https://youtu.be/PiSq-WnMXjs und Googeln nach gv26.important.
Die lange Tradition in der Medikamentenbehandlung von Asthma ist eine Irreführung.