Der Körper verändert sich mit den Jahren. Manche Organe arbeiten im Alter langsamer, die Nerven sind empfindlicher, Wasser und Fett anders verteilt. Viele Medikamente wirken daher anders als in jungen Jahren.
Schwächelnde Niere. Ab dem 40. Lebensjahr sinkt die Leistung der Niere jährlich etwa um ein Prozent. Bei Medikamenten, die über die Niere ausgeschieden werden, muss daher die Dosis angepasst werden. Besonders vorsichtig sollten Menschen mit Diabetes und Bluthochdruck sein, die Niere ist bei ihnen noch stärker belastet.
Lahmende Leber. Auch die Leber ermüdet mit dem Alter, wenn auch nicht so deutlich wie die Niere. Manche Medikamente, die von der Leber abgebaut werden, wirken im Alter stärker als bei jungen Erwachsenen.
Empfindliche Nerven. Im Alter reagieren Menschen viel stärker auf Arzneimittel, die auf das Gehirn oder Nervenzellen im Körper wirken. Sie verursachen auch oft mehr Nebenwirkungen.
Fehlender Ausgleich. Alte Menschen können Schwankungen des Blutdrucks nicht mehr so gut ausgleichen. Arznei, die auf den Kreislauf wirkt, bringt sie schneller aus dem Gleichgewicht – ihnen wird öfter schwindelig und sie stürzen häufiger.
Wenig Wasser. Der Körper besteht in jungen Jahren zur Hälfte oder mehr aus Wasser. Bei Männern wie Frauen sinkt dieser Anteil mit den Jahren auf 30 bis 40 Prozent. Mittel, die sich im Wasser anreichern, wirken im Alter also bei gleicher Dosis stärker als früher.
Viel Fett. Der Körper besteht bei jungen Erwachsenen zu 20 bis 30 Prozent aus Fett. Im Alter steigt der Anteil im Körper um knapp ein Drittel. Arznei, die sich im Fett einlagert, wirkt daher bei alten Menschen länger.
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung
-
- Hand aufs Herz: Nehmen Sie Ihre Medizin regelmäßig ein? Viele Patienten beteuern, dass sie das tun – ohne dass es stimmt. Das stellte die Weltgesundheitsorganisation...
-
- Nach neuen Empfehlungen sollen Betroffene über ihre Therapie mitbestimmen. Medikamente kommen nur wenn nötig ins Spiel.
-
- Bekommen Frauen in den Wechseljahren Probleme wie trockene Scheide, verordnen Gynäkologen oft Vaginalcremes mit hochdosiertem Estradiol (siehe auch unsere Meldung...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wenn ich meinem Hausarzt nur andeute, dass ich dieses oder jenes im Internet gelesen habe, rastet er aus. Ich muss 11 verschiedene Medikamente einnehmen und habe einmal gewagt nach der Wechselwirkung zu fragen.
Bei mir ist sie unübersehbar integriert und wird beachtet. Ihr Ratschlag, eine Plastiktüte mit Medikamenten zu füllen und damit zu Hausarzt zu gehen, zeugt von ungeheurer Blauäugigkeit. Wollen Sie Zornesausbrüche provozieren? Wenn der Patient zum sechsten Mal im Quartal in der Praxis ist, habe ich die ersten beiden Besuche nicht gratis ertragen, sondern bin fürstlich mit insgesamt 35 Euro entlohnt worden. Die folgenden vier Male sind dann natürlich gratis. Erwarten Sie da wirklich, dass man freudig erregt die Medikamente auf einer Liege ausbreitet, sie sortiert und bewertet und Empfehlungen dazu aufschreibt ohne einen Cent Salär? Ich will nicht bestreiten, dass ich das schon einige Male gemacht habe. Gratis arbeit, fällt leichter, wenn es sich um einen langjährigen patienten handelt, den man lieb hat.
Zunehmend entsteht der Eindruck, dass die Politik mit ihren Entscheidungen und Gesetzen die Kompetenz der Ärzte immer mehr in Frage stellt und diese in Ihrer Verantwortung immer mehr entmündigt und einschränkt..
Sachbearbeiter in den Krankenkassen entscheiden letztlich über die Notwendigkeit und die Art der Behandlung selbst bei schwersten Erkrankungen und nicht mehr der behandelnde Arzt, der jahrelang studiert hat und in der Regel sogar über jahre-, ja jahrzehntelange Berufserfahrung verfügt.
Und Patienten werden als "mündige Patienten" aufgefordert, "selbstbestimmt" Entscheidungen zu treffen, für die sie in keiner Weise vorbereitet und in der Lage sind, wenn sie nicht selbst Medizin studiert haben.,
Der Arzt verliert dadurch immer mehr an Ansehen und Vertrauen. Und das auch noch in einem Beruf, der eigentlich Berufung sein sollte und bei dem Behandlungserfolge oft genug in hohem Maße auch von dem Vertrauensverhältnis des Patienten zu seinem behandelnden Arzt abhängen.
SeniorInnen, angesprochen auf die Empfehlungen des Beitrages, stellen die meines Erachtens verständliche Frage - was tut der Gesetzgeber, die Ausbildung der Ärzte, letztlich doch immer der verantwortliche Arzt, damit sich auch der ältere Menschen auf die Medikation verlassen kann?
Außerdem äußern Senioren den Verdacht, dass die die Ärzte belagernden Lobbyisten ein Zusätzliches tun, um die beklagten Risiken nicht konsquent, ja radikal zu begrenzen.
Der Beitrag war leider notwendig, er bestärkt aber SeniorInnen auch in dem Gefühl, nicht mehr zu wissen, ob sie beim Arzt ihres Vertrauens (an gesichts vieler Fachärzte bei multimorbiden Patienten Plural "Ärzte") in guten, sorgsamen, verantwortungsvollen Händen sind oder ob Zeitdruck und Lobbyismus sie vermeidbaren Risiken schutzlos ausliefern!