
Zur Wundpflege
Kleine Wunden können bei der Erstversorgung mit Povidon-Jod desinfiziert werden. Es tötet Bakterien, Pilze und Viren wirksam ab. Tiefe Wunden sollten ärztlich behandelt und nicht mit der Lösung gespült werden, sonst kann zu viel Jod in den Körper gelangen. Nicht bei Schilddrüsenüberfunktion anwenden.
- Sepso J Lösung. Wirkstoff: Povidon-Jod 104 mg/ml. 2,55 Euro, 10 ml. Salben und Cremes mit Zinkoxid fördern die Wundheilung und wirken entzündungshemmend. Sie decken wund geriebene oder aufgeschürfte Haut sowie Wundränder gut ab. Auch Cremes mit Dexpanthenol sind zur Pflege von oberflächlichen Schürfwunden und Wundrändern geeignet.
- Zinksalbe Dialon. Wirkstoff: Zinkoxid 100 mg/g. 3,20 Euro, 25 g.
- Panthenol Heumann Creme. Wirkstoff: Dexpanthenol 50 mg/g. 2,00 Euro, 20 g.
- Panthenol Wund- und Heilcreme Jenapharm. Wirkstoff: Dexpanthenol 50 mg/g. 2,00 Euro, 20 g.
Bei Juckreiz, Ekzem und Sonnenbrand
Durch Hydrokortison lassen Juckreiz und Entzündung rasch nach, seine therapeutische Wirksamkeit bei Ekzemen und Sonnenbrand ist erwiesen. Kortisonhaltige Präparate aber nicht länger als zwei Wochen anwenden. Sie sind für kleinere Hautflächen geeignet, allenfalls bei Sonnenbrand auch kurzfristig auf größeren Hautflächen wie Rücken oder Bauch. Bei Kindern nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden.
- Hydrocutan Creme 0,25 %. Wirkstoff: Hydrokortison 2,5 mg/g. 5,00 Euro, 20 g.
Bei Akne
Benzoylperoxid trocknet fettige Haut aus und tötet Entzündungskeime ab, die am Entstehen von Pickeln beteiligt sind. Darüber hinaus weist es eine leichte Schälwirkung auf und reizt die Haut. Bei leichter bis mittelschwerer Akne genügen 3- bis 5-prozentige Präparate. Deren therapeutische Wirksamkeit ist bei diesen Akneformen belegt.
- Aknefug oxid mild 3 % Gel. Wirkstoff: Benzoylperoxid 30 mg/g. 4,75 Euro, 25 g.
- Aknefug oxid mild 5 % Gel. Wirkstoff: Benzoylperoxid 50 mg/g. 5,19 Euro, 25 g.
Bei übermäßigem Schwitzen
Es gibt keine geeigneten frei verkäuflichen Fertigarzneimittel gegen übermäßiges Schwitzen. In Apotheken sind aber hochkonzentrierte Aluminiumsalzlösungen als Rezeptur erhältlich, die Schweißausbrüche mindern. Die Lösungen über Nacht in den Achselhöhlen sowie auf Hand- oder Fußflächen anwenden, jedoch nicht auf noch größere Hautabschnitte auftragen. Aluminiumsalze bilden mit der Feuchtigkeit auf der Haut Komplexe, die die Schweißdrüsen verstopfen.
Weitere Mittel bei Hautproblemen finden Sie in unserer Datenbank unter www.test.de/medikamente.
-
- Gerade bei Kindern ist das richtige Medikament und die optimale Dosierung wichtig. Wir sagen, welche rezeptfreien Arzneimittel helfen und welche auch schaden können.
-
- Bestimmte Medikamente sind vor allem bei Hitze von Nachteil: Sie schränken das Schwitzen ein oder schwemmen viel Wasser aus – mit riskanten Folgen. Wir klären auf.
-
- Ist die Haut mit Pilzen befallen, können Medikamente Abhilfe schaffen. Entscheidend für die Behandlung von Fuß- und Hautpilz: die richtige Wahl der Zubereitung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wenn ich keine Flatrate hätte, würde mich der Download dieses Artikels reuen. Denn er enthält gar nichts, was man meist ohnehin schon wusste. Ich habe auch Beratung für Kosmatika/ Mittel bei trockener, juckender Haut (bin 73J) erwartet. Nichts davon gefunden.
Die mir auch von der Apotheke empfophlenen "Juckmittel" "Fenistiol" u.a. helfen bei meinem Problem nicht. Geholfen haben die Verordnungen des Hautarztes: Alles frei verkäufliche Cremes/ Salben bis auf eine apotheken- gebundene.