Welche Literatur begutachten wir? Wie wählen wir Arzneimittel aus und was wird überhaupt bewertet? Hier erfahren Sie alle Hintergründe zu unseren Medikamenten-Tests.
Welche Literatur zieht die Stiftung Warentest zur Bewertung heran?
Wissenschaftliche Fachliteratur. Die Basis der Bewertung bilden allgemein anerkannte und aktuelle klinisch-pharmakologische und medizinisch-therapeutische Standardwerke. Diese geben Auskunft über Anwendungsbereiche und Dosierungsempfehlungen sowie Hinweise, die zur Bewertung der jeweiligen Wirkstoffe und einzelner Arzneimittel notwendig sind.
Klinische Studien. Gleichrangig zur Standardliteratur werten wir veröffentlichte und geeignete klinische Studien sowie deren systematische Zusammenführung aus, um die Aktualität der Bewertung sicherzustellen. Diese Primärliteratur ziehen wir aber nur heran, wenn die Studien in anerkannten medizinischen Zeitschriften veröffentlicht wurden, in denen vor der Veröffentlichung ein Expertengremium (Review Board) die Qualität der Publikation geprüft hat.
Evidenzbasierte Nutzenbewertungen. Außerdem berücksichtigen wir Publikationen von Institutionen, die im Auftrag des Gesetzgebers nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin den Nutzen therapeutischer Maßnahmen bewerten. Dazu gehören beispielsweise Dossiers und Health-Technology-Assessment-Berichte des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in Köln und des National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) in London, Großbritannien.
Auch Veröffentlichungen von Instituten, die etwa für die gesetzliche Krankenversicherung Arzneimittel prüfen, sind zuverlässige Quellen. Viele Wirksamkeitsstudien von Pharmafirmen fallen aus dieser strengen Auswahl heraus, da sie zu kurz laufen. Dann können Nebenwirkungen, die erst nach längerer Einnahme entstehen, nicht erkannt werden.
Welche Rolle spielt das Anwendungsgebiet?
Zu jedem Arzneimittel gibt es einen Beipackzettel, in dem steht, wogegen es eingesetzt werden soll. Das Anwendungsgebiet wird bei der Zulassung durch die Zulassungsbehörde überprüft. Die Stiftung Warentest bewertet grundsätzlich nur die Anwendungsgebiete, für die die Produkte laut Herstellerangaben eingesetzt werden sollen. Nicht immer sind die Anwendungsbereiche eines Wirkstoffes bei jedem Hersteller und bei jeder Dosierung identisch. Das überprüfen wir und bewerten entsprechend.
Alle Möglichkeiten abwägen. Wenn wir ein Arzneimittel beurteilen, vergleichen wir es auch mit übrigen Medikamenten, die für die jeweilige Indikation angeboten werden. Außerdem stellen wir uns die Frage, ob es in diesem Anwendungsgebiet überhaupt sinnvoll und notwendig ist, mit einem Arzneimittel oder Medizinprodukt zu therapieren.
Welche Inhaltsstoffe fließen in die Bewertung ein?
Wir berücksichtigen bei unseren Bewertungen nur die Inhaltsstoffe, die der Hersteller als „arzneilich wirksame Bestandteile“ angibt. Hilfsstoffe, die zum Beispiel notwendig sind, um Tabletten herzustellen, gehen in die Bewertung nicht mit ein.
Medizinprodukte. Bei der Kennzeichnung von Medizinprodukten in arzneimitteltypischer Aufmachung fordert der Gesetzgeber nicht, dass Hersteller die enthaltenen Substanzen in Wirk- und Hilfsstoffe auftrennen. Einige tun dies aber. Andere heben bestimmte Inhaltsstoffe in Bezug auf das beanspruchte Anwendungsgebiet in besonderer Weise hervor. In diesen Fällen bewertet die Stiftung Warentest nach denselben Regeln, wie sie für Arzneimittel gelten. Wenn sich in der Produktinformation eines Medizinprodukts keine Aussage zum wirksamen Bestandteil findet, betrachten wir die Kombination bei der Bewertung in der Regel als Einheit.
Wie bewerten wir Kombinationspräparate?
Verhütungspillen, Blutdrucktabletten oder Mittel zur Bekämpfung bakterieller Infektionen – häufig enthalten Medikamente nicht nur einen Wirkstoff. Da diese in der Regel individuell dosiert sein müssen, ist das nicht unbedingt von Vorteil. Manche Krankheiten erfordern es allerdings, mehrere Wirkstoffe nebeneinander einzusetzen. Dann kann es einfacher sein, ein Kombinationspräparat einzunehmen – vorausgesetzt, die Dosierung ist für den Behandelten passend.
Sinnhaftigkeit beurteilen. Für die Bewertung von Kombipräparaten beurteilen die Gutachtenden zunächst, wie zweckmäßig die Mischung ist. Kommen sie zu keinem positiven Urteil, erübrigt sich ein Wirksamkeitsnachweis. Wir erkennen die Kombination dann grundsätzlich nicht als sinnvolles Arzneimittel an, gleich, in welchem Anwendungsbereich.
Standardisierte Kriterien. Dass ein Präparat mit zwei Schmerzwirkstoffen schmerzlindernd wirkt, ist zu erwarten. Doch ist es wirklich sinnvoll, diese Substanzen miteinander zu kombinieren? Um solche festen Wirkstoffkombinationen zu bewerten, haben sich die sogenannten Crout-Kriterien als internationaler Standard bewährt. Sie fordern, dass jeder Wirkstoff eines Kombinationsmittels nachweislich einen positiven Beitrag zu dessen Nutzen leistet. Für die Stiftung Warentest gelten die Kriterien gleichermaßen für Präparate mit chemisch-synthetischen Wirkstoffen und solche mit Pflanzenextrakten.
Crout-Kriterien
Kombinationspräparate gelten nach den Crout-Kriterien als sinnvoll, wenn folgendes nachgewiesen ist:
- Jeder einzelne Inhaltsstoff ist in Bezug auf das beanspruchte Anwendungsgebiet therapeutisch wirksam.
- Jeder Inhaltsstoff ist – im Hinblick auf Höchstdosierung, Anwendungshäufigkeit und Anwendungsdauer – so dosiert, dass die Kombination wirksam sowie unbedenklich ist und von einer nennenswerten Anzahl an Patientinnen und Patienten genutzt werden kann.
- Die zugefügten Inhaltsstoffe erhöhen die Wirksamkeit und/oder Unbedenklichkeit des Hauptinhaltsstoffs oder verringern die Möglichkeit seines Missbrauchs oder
- die festgelegte Kombination von Inhaltsstoffen ist therapeutisch wirksamer oder unbedenklicher als jeder einzelne Inhaltsstoff für sich.
Wer bewertet die Medikamente?
Für die Bewertung von Medikamenten ziehen wir verschiedene Expertinnen und Experten heran, um ein aktuelles Gutachten zu erstellen. Oftmals lassen wir diese auch in Interviews oder Stellungnahmen zu Wort kommen.
Wie wählt die Stiftung Warentest Medikamente aus?
Die Anzahl an Medikamenten auf dem deutschen Markt ist unübersichtlich. Wir teilen das Angebot in rezeptpflichtige sowie rezeptfreie Medikamente und setzen – je nach Indikationsgebiet – eine Grenze bei den Verordnungs- beziehungsweise Verkaufrängen. Wir wählen insbesondere Mittel aus, die laut aktuellem Arzneimittelverordnungsreport häufig verschrieben oder laut Marktdaten häufig verkauft oder aber von Experten als besonders relevant eingestuft werden.
Woher stammen die angegebenen Produktdaten?
Die angegebenen Medikamenten-Preise entsprechen den Angaben der Lauer-Taxe, einer Zusammenstellung von Daten über Fertigarzneimittel und andere apothekenübliche Waren. Die Produktangaben der besprochenen Mittel stammen von der Ifap, einem Lieferanten für Arzneimitteldaten, sowie aus Fach- oder Gebrauchsinformationen. Außerdem kann es dazu kommen, dass die Stiftung Warentest bestimmte rezeptfreie Medikamente einkauft, um die Packungsbeilage oder die Anwendungshinweise auf der Verpackung einzusehen.
-
- Rezeptpflichtige Arzneimittel müssen neuerdings mit einem individuellen Erkennungsmerkmal und Erstöffnungsschutz versehen sein. Das System heißt SecurPharm und dient...
-
- Sie bekämpfen Bakterien, können schnell heilen, verursachen aber auch Nebenwirkungen. Wir haben 85 Antibiotika bewertet und informieren darüber, wie sie wirken.
-
- Manche sehen sie als Wunderwaffe bei allen Infekten – andere halten sie für riskante Chemiekeulen. Was stimmt? Die Stiftung Warentest klärt über Antibiotika-Mythen auf.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo Stiftung Warentest,
auch ich habe gerne die Medikamenten-Datenbank genutzt - mehrfach. Eine vergleichbare Datenbank ist mir nicht bekannt, daher fand ich sie sehr nützlich. Kennen Sie Alternativen?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Einstellung dieses Angebots und die reine themenbezogene Auskunft, mehr im Interesse der Leser ist.
Auch finde ich es sehr schwach, dass es keine Hinweise gibt zur Einstellung, einfach nur eine 404-Fehlerseite wird der Transparenz nicht gerecht.
Vielen Dank.
@dreamerkiwi: Wir, die Stiftung Warentest, entwickeln unsere Tests und unsere journalistischen Angebote stetig weiter. In diesem Zuge haben wir uns entschlossen, die Datenbank Medikamente im Test (MiT) auf test.de ab dem 5.7.2023 nicht mehr in ihrer ursprünglichen Form anzubieten, sondern uns bei unserer Medikamentenbewertung künftig noch stärker an den Interessen der Leser auszurichten. Deshalb verabschieden wir uns vom lexikalischen Umfang der Datenbank und führen vor allem zu jenen Krankheitsbildern Untersuchungen durch, die von unserem Publikum besonders intensiv nachgefragt werden. Dabei beurteilen wir weiterhin rezeptfreie sowie rezeptpflichtige Mittel nach evidenzbasierten Kriterien. Im Ergebnis entstehen moderne und nutzerfreundliche Tabellen, sowie gut verständliche journalistische Texte.
Aktuelle Untersuchungen im Medikamentenbereich bündeln wir ab sofort auf unserer Themenseite Arzneimittel.
Immer wieder habe ich die Datenbank für Medikamente verwendet, um mich bei Erkrankungen zu informieren. Das war enorm hilfreich. Nun führen alte Links zu einer 404. :-( Wohin ist sie verschwunden?
@Epstudesa: Vielen Dank für Ihre positive Einschätzung unserer Arbeit!
Vielen Dank für die aufschlussreiche Darstellung der Bewertung von Medikamenten durch die Stiftung Warentest. So lassen sich die Testergebisse sehr gut einordnen.