- Halten Sie bei ausgeprägter Selbstmedikation Rücksprache mit dem Arzt.
- Nennen Sie dem Arzt und Apotheker alle Arzneien und auch Nahrungsergänzungen, die Sie regelmäßig einnehmen.
- Tabletten, Kapseln, Dragees mit mindestens einem Glas Wasser einnehmen. Das schont den Magen.
- Milch, Kaffee, Cola-Getränke, schwarzer, grüner oder Mate-Tee, Fruchtsäfte oder alkoholische Getränke können die Wirkung eines Mittels verstärken oder abschwächen.
- Vorsicht beim Teilen von Tabletten: Es können ungleiche Wirkstoffmengen entstehen. Manche Tabletten sind nicht teilbar. Arzt und Apotheker fragen.
- Allergiker sollten einen Allergiepass haben und bei sich tragen. Viele Menschen reagieren zum Beispiel allergisch auf Parabene und müssen diese Konservierungsmittel in Arzneien meiden.
- Psychopharmaka: Älteren Personen ab 65 werden häufig Psychopharmaka, Schlaf- und Beruhigungsmittel verschrieben, die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen. Mögliche Nebenwirkungen: je nach Wirkstoff Gangunsicherheit, Gefahr von Stürzen und Knochenbrüchen.
- Wenn bestimmte Schlaf- und Beruhigungsmittel im Schnitt länger als drei Monate verordnet werden, kann sich Abhängigkeit entwickeln.
- Mehr Informationen zu diesem Thema: Stiftung Warentest, Handbuch Selbstmedikation und www.medikamente-im-test.de. Das Handbuch sortiert mögliche Neben- und Wechselwirkungen nicht mehr nach Häufigkeit, sondern praxisnah nach Bedeutung und Gefährlichkeit mit der Einordnung: „Keine Maßnahmen erforderlich“, „Muss beobachtet werden“ oder „Sofort zum Arzt“.
-
- Impotenz − ein Tabuthema, über das Männer nicht gerne sprechen. Wenn es um dauerhafte Erektionsstörungen geht, sollten Betroffene ärztliche Hilfe suchen, am besten...
-
- Apps zur Medikamenten-Einnahme sollen helfen, Arzneimittel pünktlich einzunehmen und den Überblick zu behalten. Die Stiftung Warentest hat 20 kostenlose Apps für...
-
- Antibiotika gelten als Alleskönner, können aber Nebenwirkungen haben. Wann sie sinnvoll sind und welche Antibiotika Ärzte nur in Ausnahmefällen verschreiben sollten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Petra2802: Die Beantwortung individueller medizinischer Fragestellung sind aus vielerlei Gründen nicht möglich. Zum einen sind wichtige Details zur Krankengeschichte sowie zu bisherigen Behandlungen unbekannt, zum anderen fehlt der Kontakt zum Betroffenen selbst. Die Arbeit der Stiftung Warentest schließt also prinzipiell konkrete Beratungen bzw. Empfehlungen für den Einzelfall aus. Bitte wenden Sie sich mit Ihre Fragen an Ihren behandelnden Arzt. (bp)
Kommentar vom Autor gelöscht.