Europäischer Hochschulverbund EHV... Zertifikatsstudium Mediation (univ.)

Zur Startseite

Testkommentar

Abschluss m­it einem Hoch­schulzertifikat. Die Qualifizierung ist für alle Berufs­gruppen offen. Sie erfüllt das Anforderungs­profil der Stiftung Warentest nicht. Der Schwer­punkt der Aus­bildung liegt tendenziell auf der Vermittlung persönlicher Kompetenzen. Der Stundenumfang ist zu gering und es fehlen Falldokumentationen.

Qualifizierung zum Mediator - Bundes­weite Anbieter - Europäischer Hochschulverbund EHV... 10: Zertifikatsstudium Mediation (univ.) 11

Produktmerkmale
Merkmale
Seminar­ort(e) Berlin, Hamburg, Frank­furt a.M., Köln, München
Preis ca. 2680  Euro
Umfang und Dauer
Dauer insgesamt ca. 32 bzw. 24  Wochen1
Umfang insgesamt2 120  Stunden
davon Umfang Supervision2 20  Stunden
Anzahl der Mediations­fälle
vom Teilnehmer während der Ausbildung zu absol­vieren 0
davon zu dokumentieren 0
Anforderungs­profil
Anforderungs­profil hinsicht­lich Lern­inhalte erfüllt nein
Schwer­punkte
Ohne Schwer­punkt3 ja
Abschluss mit
Anbieterzertifikat nein
IHK-Zertifikat nein
Hoch­schulzertifikat ja
Hoch­schul­abschluss nein
VHS-Zertifikat nein
Teil­nahme­bescheinigung nein
Ausbildung richtet sich nach Stan­dards / ist anerkannt von
BM4 ja
BAFM5 nein
BMWA6 nein
DGM7 nein
IM8 nein
Bora §7a9 ja
Anderer Verband in Deutsch­land, und zwar nein

Legende

ja
ja
nein
nein
1
Im Winter­semester ca. 32 Wochen, im Sommer­semester ca. 24 Wochen.
2
In Stunden á 60 Minuten.
3
Mediationsausbildungen ohne Schwerpunkt thematisieren in der Regel mehrere Anwendungskontexte, z.B. Familien- und Wirtschaftsmediation oder Mediation im Bereich Täter-Opfer-Ausgleich.
4
BM: Bundesverband Mediation.
5
BAFM: Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation.
6
BMWA: Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt.
7
DGM: Deutsche Gesellschaft für Mediation.
8
IM: Verband für Integrierte Mediation.
9
Bora §7a: Berufsordnung für Rechtsanwälte, Paragraph 7a.
10
Voll­ständiger Anbieter­name: Europäischer Hoch­schul­ver­bund EHV - Fern­studium und Wei­ter­bildung.
11
In Koope­ration mit dem Institut für Media­tive Kom­munikation und Diver­sity-Kom­petenz an der Interna­tionalen Aka­demie für inno­vative Pädagogik, Psycho­logie und Öko­nomie (INA) der Freien Uni­ver­sität Berlin.