Fortbildung1 Familienmediation/ Wirtschaftsmediation

Zum Artikel

Testkommentar

Außer ­einem Mindest­alter von 25 Jahren gibt es keine Voraus­set­zungen für die Zulassung. Wahl­weise kann während der Aus­bildung die Familien­media­tion ver­tieft oder statt­dessen Wirt­schafts­media­tion belegt werden. Zielgruppen sind Mitarbeiter aus sozialen Einrichtungen, Juristen, Führungskräfte, Wirtschafts- und Steuerberater und Betriebsräte. Die Ausbildungsdauer ist flexibel und kann über einen Zeitraum von ein oder zwei Jahren absolviert werden. Es fehlt eine Falldokumentation. Daher erfüllt die Ausbildung das Anforderungsprofil nicht.

Qualifizierung zum Mediator - Anbieter Süd9 - Fortbildung1 : Familienmediation/ Wirtschaftsmediation 10

Produktmerkmale
Merkmale
Seminar­ort(e) Stutt­gart
Preis ca. 3400  Euro
Umfang und Dauer
Dauer insgesamt ca. 52 bis 104  Wochen1
Umfang insgesamt2 200  Stunden
davon Umfang Supervision2 30  Stunden
Anzahl der Mediations­fälle
vom Teilnehmer während der Ausbildung zu absol­vieren 2
davon zu dokumentieren 0
Anforderungs­profil
Anforderungs­profil hinsicht­lich Lern­inhalte erfüllt nein
Schwer­punkte
Wirt­schaft und Familie ja
Abschluss mit
Anbieterzertifikat ja
IHK-Zertifikat nein
Hoch­schulzertifikat nein
Hoch­schul­abschluss nein
VHS-Zertifikat nein
Teil­nahme­bescheinigung nein
Ausbildung richtet sich nach Stan­dards / ist anerkannt von
BM3 ja
BAFM4 ja
BMWA5 nein
DGM6 nein
IM7 nein
Bora §7a8 nein
Anderer Verband in Deutsch­land, und zwar nein
ja
ja
nein
nein
1
Flexibles Modul­system, Dauer kann 1 bis 2 Jahre betragen.
2
In Stunden á 60 Minuten.
3
BM: Bundesverband Mediation.
4
BAFM: Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation.
5
BMWA: Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt.
6
DGM: Deutsche Gesellschaft für Mediation.
7
IM: Verband für Integrierte Mediation.
8
Bora §7a: Berufsordnung für Rechtsanwälte, Paragraph 7a.
9
Baden-Württem­berg, Bayern
10
In Koope­ration mit dem Media­tions­institut Stutt­gart-Sonnen­berg.