Deutsches Anwaltsinstitut Fachausbildung Mediation

Zum Artikel

Testkommentar

Die­ kom­pakte Aus­bildung wendet sich an Rechts­anwälte, Fach­anwälte, Rechts­referendare, Notare, Steuerberater und Wirt­schafts­prüfer. Zulassungs­voraus­set­zung ist daher das Studium der Rechts­wissenschaften. Berufserfahrung ist ebenfalls erwünscht. Trotz der geringen Stundenzahl, die das Anforderungsprofil deutlich unterschreitet, sind zehn Fälle durchzuführen und zwei zu dokumentieren.

Qualifizierung zum Mediator - Bundes­weite Anbieter - Deutsches Anwaltsinstitut : Fachausbildung Mediation 8

Produktmerkmale
Merkmale
Seminar­ort(e) Berlin, Bochum, Heusen­stamm bei Frank­furt a.M., Kiel, München, Timmen­dorfer Strand
Preis ca. 3000  Euro
Umfang und Dauer
Dauer insgesamt ca. 12  Wochen
Umfang insgesamt1 90  Stunden
davon Umfang Supervision1 10  Stunden
Anzahl der Mediations­fälle
vom Teilnehmer während der Ausbildung zu absol­vieren 10
davon zu dokumentieren 2
Anforderungs­profil
Anforderungs­profil hinsicht­lich Lern­inhalte erfüllt nein
Schwer­punkte
Wirt­schaft und Familie ja
Weitere Schwer­punkte Über­tragung von Kom­munikations- und Ver­hand­lungs­tech­niken der Media­tion auf anwalt­liche Praxis
Abschluss mit
Anbieterzertifikat ja
IHK-Zertifikat nein
Hoch­schulzertifikat nein
Hoch­schul­abschluss nein
VHS-Zertifikat nein
Teil­nahme­bescheinigung nein
Ausbildung richtet sich nach Stan­dards / ist anerkannt von
BM2 nein
BAFM3 nein
BMWA4 nein
DGM5 nein
IM6 nein
Bora §7a7 ja
Anderer Verband in Deutsch­land, und zwar nein
ja
ja
nein
nein
1
In Stunden á 60 Minuten.
2
BM: Bundesverband Mediation.
3
BAFM: Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation.
4
BMWA: Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt.
5
DGM: Deutsche Gesellschaft für Mediation.
6
IM: Verband für Integrierte Mediation.
7
Bora §7a: Berufsordnung für Rechtsanwälte, Paragraph 7a.
8
In K­oope­ration mit der Rechts­anwalts­kammer für den Ober­landes­gerichts­bezirk Ham, mit der Rechts­anwalts­kammer Frank­furt am Main, mit der Rechts­anwalts­kammer für den Bezirk des Ober­landes­gerichts Bam­berg, mit der Pfälzischen Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, mitz der Rechtsanwaltskammer für den Oberladesgerichtsbezirk Koblenz und mit der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer.