Viele Händler und Hersteller in der Bettenbranche erzählen Unsinn, dass sich die Lattenroste biegen. Unsere Prüfungen enttarnen haltlose Werbeversprechen. Häufig geht es zielsicher zur teuersten Matratze – auch wenn die für den Kunden gar nicht die beste Matratze ist.
Testergebnisse für 11 Lattenroste 10/2015
Inkognito unterwegs im Bettenwunderland
„Die Prinzessin auf der Erbse ist kein Märchen“, sagt der Verkäufer in einem der größten Bettenhäuser Berlins, als wir es uns auf dicken, flauschigen Matratzen bequem machen. Selbst durch eine gute Matratze sei alles spürbar; alles darauf und darunter beeinflusse die Liegeeigenschaften. Ein hochwertiger Lattenrost sei deshalb wichtig. Das ist nicht das einzige falsche, aber verkaufsfördernde Argument, das uns Händler auftischen. Als Pärchen getarnt lassen sich Redakteure inkognito in mehreren Fachgeschäften beraten. Gleichzeitig untersuchen unsere Experten im Labor 14 Matratzen und 10 Lattenroste und werten die Ergebnisse der mehr als 200 seit 2009 geprüften Matratzen aus. Werden die Verkäufer Modelle empfehlen, die auch im Test gut abschneiden?
Tipp: Neun Verkaufsargumente und deren Einordnung durch die Matratzen-Experten finden Sie im Unterartikel Neun Verkäufersprüche im Check.
Zielsicher zur teuersten Matratze
Unsere Matratze sei zehn Jahre alt, sagen wir, der Lattenrost auch. Geht es nach dem Verkäufer, tauschen wir gleich beides aus: „Niemand kauft ein neues Auto und lässt die Stoßdämpfer des alten einbauen.“ Dass selbst ein günstiger Rost 20 Jahre und länger halten kann, erwähnt er nicht. Die Kaltschaummatratze, auf der wir liegen, thront auf einer Hightech-Unterfederung mit einzeln verstellbaren Tellern. Der Verkäufer sieht nach, ob unsere Wirbelsäulen gerade liegen, stellt bei dem einen Rost die Schulterzone etwas weicher ein, beim anderen hebt er den Beinbereich an. Wir rollen hin und her, um die Matratze auszuprobieren. Der Verkäufer deutet das als unbequemes Liegen. Das sei nicht das perfekte Modell für uns. Das nächste ist noch weicher, wir sinken tief ein – obwohl wir eine mittelfeste Matratze suchen. Nach Aussage des Verkäufers liegen Schultern und Becken nun aber auf einer perfekten Linie, die Hüfte werde optimal abgestützt. In der Schlafkuhle bleiben wir still liegen. Für den Verkäufer beweist das: Es ist die richtige Matratze.
Tipp: Die Testergebnisse aller seit 2008 untersuchten Matratzen stehen im Produktfinder Matratzen auf test.de. Der Vergleich zeigt: Die zuletzt geprüften teuren Kaltschaummatratzen zu Preisen zwischen 600 und 1 390 Euro sind nicht besser als andere, die die Hälfte kosten – ja nicht einmal besser als Rollmatratzen von Aldi oder Lidl.
Dickes Versprechen auf dünner Grundlage
Die Technogel Piacere besteht laut Hersteller aus Kaltschaum aus Italien und einer ein Zentimeter dicken Gelauflage. Auf ihr, sagt der Berater, müssten wir uns nachts nicht mehr umherwälzen, um eine bequeme Liegeposition zu suchen. Unsere Tiefschlafphase verlängere sich so um bis zu 45 Prozent. Ein dickes Versprechen auf dürrer wissenschaftlicher Basis: An der Studie, die er anführt, waren nur zwölf Personen beteiligt. Obendrein transportiere das Gel Körperwärme ab und sorge für eine angenehme Temperatur. Das italienische Wunder hat seinen Preis: 1 890 Euro pro Person samt passendem Lattenrost. In anderen Bettenläden machen wir ähnliche Erfahrungen. Früher oder später landen wir fast überall auf teuren Matratzen und Federungen. Am Ende sind wir in so viele Schaumstoffe eingesunken, dass wir fast an die Werbeversprechen glauben.
Versprochene Vorzüge nicht messbar

Zurück im Büro, holen uns die Testergebnisse zurück in die Realität. Die Technogel Piacere ist eine mittelmäßige Matratze. Nur kleine Personen liegen auf ihr bequem, große und schwere liegen nicht optimal. Die angepriesene Temperaturregulierung sorgt keineswegs für herausragende Wärme- und Feuchteregulierung. Der Vergleich aller Testergebnisse seit 2009 zeigt: Viele der verkaufsfördernden Argumente im Handel sind Bluffs, die für Kunden teuer werden können. Die aktuell geprüften hochpreisigen Modelle etwa sind nicht besser als andere, die die Hälfte kosten, ja nicht einmal besser als Rollmatratzen von Aldi oder Lidl. Gute Matratzen gibt es als Aktionsware ab 70 Euro, die beste jemals getestete kostet 199 Euro. Teure Lattenroste können sich Käufer sparen, ebenso wie Schoner und Auflagen.
-
- Ab dem 18. Juli verkauft Lidl wieder eine Schaumstoffmatratze für 59,99 Euro. Sie wurde bereits im Januar 2019 angeboten und Lidl zufolge unverändert wiederaufgelegt...
-
- Die objektiven Matratzentests der Stiftung Warentest sind für viele Verbraucher eine wichtige Entscheidungshilfe, bevor sie eine Matratze kaufen. Daher möchten wir von...
-
- Synthetik oder Naturfasern? Gute Bettdecken für die kalte Jahreszeit gibt es mit beiden Füllungen – schon für deutlich unter 100 Euro. Das zeigt der Bettdecken-Test...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Nachdem ich mir eine neue Matratze (auch Testsieger) gekauft habe, merkte ich den negativen Effekt meines viel zu weichen Lattenrost (7-Zonen Flex, Blabla). Ich hatte fast das Gefühl, dass das Bett nicht ganz eben Stand.
Darauf habe ich mir jetzt diesen Lattenrost gebaut. Erstmal für eine Hälfte des Bettes (160x200).
Was für ein Unterschied. Endlich konnte ich vernünftig liegen. Der Einsinkeffekt ist jetzt richtig dosiert und nicht aufgrund eines zusätzlich nachgebenden Lattenrost zu übertrieben. Allerdings kostet das Material jetzt 70€ und nicht wie im Artikel angegeben 36€. Holz ist sehr teuer geworden.
In der nächsten Woche folgt dann der Rahmen für die zweite Betthälfte.
Übrigens kostet mittlerweile selbst ein günstiger Lattenrost mit Rahmen annähernd 90€.
Der Selbstbau lohnt sich also und das Ergebnis hat mich überzeugt.
Ich hab den Selbstbau Lattenrost ausprobiert. Ergebnis: Die Liegeeigenschaften verschlechtern sich erheblich.
Was bringen mir die besten Expertenmeinungen wenn ich nicht mehr schlafen kann und deutlich schlechter liege?
Den gleichen Gedanken wie 'immerdiesenutzernamen' hatte ich auch. Lattenroste kosten so ab 40 €, das DIY-Material kostet 35 € - der Eigenbau lohnt sich nicht wirklich, nur wenn man Lust am Handwerken hat. Mein Tipp: Nach dem Suchbegriff 'Starrer Lattenrost' suchen, und einen nehmen, der stabil wirkt, und die Kriterien von mind. 50% Durchlüftung erfüllt - seltsamerweise gibt es nämlich viele, die stärker geschlossen sind.
Hallo, weiß jemand, ob man so einen "Marke Eigenbau" Lattenrost nach der Empfehlung von Test.de irgendwo kaufen kann?
Mir ist klar, dass 35 EUR im Baumarkt super sind, aber wenn man einfach keine Zeit und Lust hat sich alles zu besorgen und aufzubauen muss es doch irgendwo einen absolut simplen Lattenrost zu kaufen geben, der von Stiftung Warentest empfohlen würde?? Hat jemand einen Tipp?
@Bre01: Ja, das ist korrekt. (Se)