So haben wir getestet
Die Stiftung Warentest bewertet Matratzen und Lattenroste in verschiedenen Disziplinen – vom praktischen Liegen über die Haltbarkeit bis zur Deklaration und Werbung. Für jede Disziplin gibt es ein Gruppenurteil. Die Gruppenurteile zusammen ergeben das test-Qualitätsurteil. Lesen Sie hier, wie die Stiftung Warentest testet und bewertet.
Lattenroste im Test: 10 exemplarisch ausgewählte Unterfederungen (90 x 200 cm) sowie ein selbstgebauter Rost. Einkauf der Prüfmuster: März/April 2015. Preise: Anbieterbefragung im August 2015.
Abwertungen
Das Qualitätsurteil konnte nicht besser sein als das Urteil Einfluss auf die Liegeeigenschaften. Waren die Noten für die Rückenlage ausreichend oder schlechter, wurde eine halbe Note vom Urteil Einfluss auf die Liegeeigenschaften abgezogen. Bei mangelhafter Gebrauchsanleitung wurde eine halbe Note bei der Handhabung abgezogen. Bei mangelhafter Passgenauigkeit konnte die Handhabung nicht besser sein.
Einfluss auf die Liegeeigenschaften: 40 %
Den Einfluss ermittelten wir mit vier Matratzen: Kaltschaum (15 und 23,5 cm dick), Latex (14 cm), Taschenfederkern (20 cm). Analog zum Matratzentest ermittelten wir, wie die vier Personen jeweils in Rücken- und Seitenlage abgestützt werden. Bewertet wurden die Unterschiede im Vergleich zur starren Unterlage. Wir beurteilten, wie stark sich Kopf- und Fußteil verstellen lassen. Zu den Komforteigenschaften zählen Nachschwingverhalten und Geräuschentwicklung.
Haltbarkeit: 20 %
Der Dauerwalzversuch wurde wie bei den Matratzen durchgeführt – mit einer 15 cm dicken Kaltschaummatratze. Wir beurteilten alle Veränderungen. Die Fallprüfung führten wir in Anlehnung an EN 1725:1998 mit einem Gewicht von 25 kg durch (dynamische Stoßbelastung), die statische punktuelle Belastungsprüfung erfolgte 10 Mal mit einer Krafteinwirkung von 1400 N an sensiblen Stellen der Konstruktion. Um die Haltbarkeit der Verstelleinrichtungen für Kopf- und Fußteil zu beurteilen, wurden sie je 500-mal in die maximale Stellung gebracht. Für die Feuchtedurchlässigkeit berechneten wir, wie viel Prozent der Matratze die Unterfederung abdeckt.
Handhabung: 15 %
Fünf Personen beurteilten: Ist die Gebrauchsanleitung verständlich? Passt der Rost ins Bett, lässt er sich leicht reinigen, lassen sich Kopf- und Fußteil verstellen und die Federelemente auswechseln?
Sicherheit: 15 %
Wir bewerteten, ob Klemm- und Scherstellen, scharfe Ecken und Kanten zu Verletzungen führen können.
Deklaration und Werbung: 10 %
Analog zu Deklaration und Werbung bei Matratzen.