Der Handel empfiehlt nicht immer die beste Matratze. Vergleichen Sie mit unseren Tests! Die Tabelle zeigt, welche „guten“ Matratzen aus den letzten Tests noch im Handel sind.
Schaumstoff-, Latex- und Taschenfederkernmatratzen schnitten am besten ab – und zwar relativ unabhängig vom Preis. Die „guten“ gibt es von 200 bis 1 000 Euro. Im Test kamen mit diesen Matratzen große und kleine Menschen zurecht. Sie eignen sich auch für die meisten Lattenroste. Für an Kopf- oder Fußteil höhenverstellbare Roste sind Latex oder Schaumstoff (Kaltschaum) besser, weil sie biegsam sind. Ein guter Lattenrost hat etwa gleich breite (vier bis fünf Zentimeter) Latten und Zwischenräume.
Normale Federkernmatratzen haben in den Tests der letzten Jahre meist nicht so gut abgeschnitten. Im Unterschied zur Taschenfederkernmatratze sind ihre Federn nicht noch extra in kleinen Stoffsäckchen verschweißt.
Auch die oft teuren viskoelastischen Schaumstoffe waren höchstens „befriedigend“. Im Viskoschaum können sich Liegemulden bilden, die den Schlafenden daran hindern, sich genug zu bewegen. Das ist aber wichtig, damit sich die Bandscheiben erholen. Im Test hat solche Matratzen kein Verkäufer empfohlen. Sie empfahlen meist Schaumstoff, dann Federkern, manchmal Latex.
-
- Der Matratzen-Test liefert Ergebnisse für mehr als 260 Schaumstoff-, Latex-, Federkern- und Boxspringmatratzen. So machen Sie beim Matratzenkauf alles richtig.
-
- Immer wieder fallen Kindermatratzen im Test in der Sicherheitsprüfung durch. Die Unterlagen sollen gut abstützen, zu weiche Matratzen können für Babys gefährlich werden.
-
- Die Stiftung Warentest prüfte Schaumstoffmatratzen auf federnden Lattenrosten der Matratzenanbieter. Die Kombis bringen selten Vorteile. Meist besser: Ein starrer Rost.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Habe mich von Matzratzen Concord in Klosterneuburg beraten lassen und das 1. Mal eine Matratze um 600.- Euro die nach einem Jahr kaputt war mit viel hin und her gegen eine neue tauschen können. Hierzu einen Lattenrost welchen Sie mir empfohlen haben dazu gekauft. Nach einem weiteren 3/4 Jahr Matratze wieder kaputt u. festgestellt das der Lattenrost falsch war! Wochenlange Diskussion wegen nochmaligen Tausch führen müssen. Nochmal neuen (ja so empfehlenswerten) Lattenrost und eine neue H4 Matratze um nochmal 1200.- Euro gekauft u. wieder nach 1 1/2 Jahren Matratze in der Mitte durchgelegen wobei ich nur 85 KG wiege. Bin von den ewigen Rückenschmerzen von meinem Bett total fertig! Nun ab zum Dänischen Bettenlager!! Nie wieder Matratzen Concord, sind volle Pfeifen! Das was Sie loswerden möchten ist bei denen immer "sehr empfehlenswert"! Mein Tipp = auslassen!!
Warum werden gute Luftunterstützte Schlafsysteme nicht berücksichtigt. Es gibt einige gute Alternativen in diesem Bereich. Nur ein Beispiel: Falschen Härtegrad oder Beruigung giebt es nicht. Man kann die Matratze immer auf sein aktuelles Schlafbedürfnis per Knopfdruck im Liegen einstellen.
Kommentar vom Autor gelöscht.