- Zu weich, zu hart: In 41 von insgesamt 89 Testkäufen bekamen die Kunden nicht die Matratzenhärte, die sie auf Nachfrage gewünscht hatten. Fünfmal erhielt eine Testkäuferin sogar eine sehr weiche Matratze, obwohl sie eine „harte“ verlangt hatte, einmal bekam ein Kunde, der eine „weiche“ wollte, eine „sehr harte“.
- Lattenrost aufgeschwatzt: Sechsmal behaupteten die Verkäufer, der Lattenrost müsse ausgetauscht werden. Dabei war es einer, der sich im Prinzip für alle Materialien eignet. Ein Verkäufer von Betten Rid schrieb einen Lattenrost mit auf die Rechnung, der Tester sah es und korrigierte.
- Federkern für Lattenrost: 15-mal sagten die Verkäufer, nur ein einfacher Federkern sei für den Lattenrost geeignet, weil der angegebene Lattenabstand zu breit sei (was nicht stimmte). Oft kam der Hinweis, bei einer höherwertigen Matratze sei ein neuer Lattenrost nötig. Das ist nicht richtig.
- Schlafklima beim Federkern: Fünfmal wurde behauptet, bei Kaltschaum funktioniere der Wärme- und Feuchtetransport besser als bei Federkern. Unsere Tests zeigen, dass oft das Gegenteil zutrifft.
- Alte Schätzchen: In vielen Fällen wurden Matratzen verkauft, die vermutlich vor Jahren produziert wurden.
- Immer die gleichen: Vier Händler verkauften dreimal (von sechsmal) die gleiche Matratze. Betten Heise bot die gleiche Matratze in der Härte „soft“ an, egal ob der Kunde klein, groß, leicht oder schwer war.
- Falsche Matratze: Sechsmal lieferten die Händler nicht die Matratze, die bestellt wurde. Einmal bot ein Discounter eine Taschenfederkernmatratze schon im Geschäft als „Schaumstoffmatratze“ an.
-
- Der Matratzen-Test liefert Ergebnisse für mehr als 260 Schaumstoff-, Latex-, Federkern- und Boxspringmatratzen. So machen Sie beim Matratzenkauf alles richtig.
-
- Immer wieder fallen Kindermatratzen im Test in der Sicherheitsprüfung durch. Die Unterlagen sollen gut abstützen, zu weiche Matratzen können für Babys gefährlich werden.
-
- Die Stiftung Warentest prüfte Schaumstoffmatratzen auf federnden Lattenrosten der Matratzenanbieter. Die Kombis bringen selten Vorteile. Meist besser: Ein starrer Rost.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Habe mich von Matzratzen Concord in Klosterneuburg beraten lassen und das 1. Mal eine Matratze um 600.- Euro die nach einem Jahr kaputt war mit viel hin und her gegen eine neue tauschen können. Hierzu einen Lattenrost welchen Sie mir empfohlen haben dazu gekauft. Nach einem weiteren 3/4 Jahr Matratze wieder kaputt u. festgestellt das der Lattenrost falsch war! Wochenlange Diskussion wegen nochmaligen Tausch führen müssen. Nochmal neuen (ja so empfehlenswerten) Lattenrost und eine neue H4 Matratze um nochmal 1200.- Euro gekauft u. wieder nach 1 1/2 Jahren Matratze in der Mitte durchgelegen wobei ich nur 85 KG wiege. Bin von den ewigen Rückenschmerzen von meinem Bett total fertig! Nun ab zum Dänischen Bettenlager!! Nie wieder Matratzen Concord, sind volle Pfeifen! Das was Sie loswerden möchten ist bei denen immer "sehr empfehlenswert"! Mein Tipp = auslassen!!
Warum werden gute Luftunterstützte Schlafsysteme nicht berücksichtigt. Es gibt einige gute Alternativen in diesem Bereich. Nur ein Beispiel: Falschen Härtegrad oder Beruigung giebt es nicht. Man kann die Matratze immer auf sein aktuelles Schlafbedürfnis per Knopfdruck im Liegen einstellen.
Kommentar vom Autor gelöscht.