Die Stiftung Warentest bewertet Matratzen in sechs Kategorien. Aus den Noten ergibt sich das test-Qualitätsurteil. Lesen Sie hier, wie wir testen.
Testergebnisse für 252 Matratzen
Matratzen im Test
Die Stiftung Warentest kauft die Matratzen anonym im Handel ein. Weder kostenlose Muster noch Prototypen gelangen in den Test. Die Produkte werden – abhängig von ihren Vertriebswegen – online oder im stationären Handel eingekauft. Wir wählen nach Möglichkeit die mittelfeste Variante einer Matratze aus.
Wir testen Matratzen vornehmlich in der Größe 90 mal 200 Zentimeter. 2021 prüften wir erstmals 140 Zentimeter breite Matratzen im Vergleich zu ihren 90 Zentimeter breiten Äquivalenten. Streng genommen gelten die Testergebnisse nur für diese Größen. Tatsächlich dürften die Ergebnisse aber bei kleinen Größenabweichungen (etwa für Matratzen mit 100 mal 200 oder 160 mal 200 Zentimetern) recht gut übertragbar sein. Je deutlicher die Größenabweichung ist, desto weniger ist das aber möglich.
Unterscheiden sich die deklarierten Härten der beiden Liegeseiten, prüfen wir beide Seiten, sofern keine primäre Liegeseite zu erkennen ist.
Preise
Der Produktfinder zeigt Preise laut Anbieterbefragung. Die Preise ermittelt die Stiftung Warentest. Der Stand des Preises wird für jedes Produkt angezeigt.
Geänderte Untersuchungsmethodik
In Rücksprache mit Experten entfallen die Prüfungen zur Verarbeitung des Bezugs und zur Geräuschentwicklung einer Matratze ab Test 10/2022: Die verbleibenden Bezugsprüfungen sind umfassend genug für eine solide Bewertung des Bezugs. Da die individuelle Auswahl an Kissen, Bettdecke und Bettbezug die Geräusche der Schlafstatt beim Schlafen stark beeinflusst, können wir die Geräuschentwicklung durch die Matratze vernachlässigen.
Das Gruppenurteil „Deklaration und Werbung“ haben wir angepasst, es heißt nun „Deklaration“. Wir konzentrieren uns auf messbare Ergebnisse wie die Härte, Maße und Kennzeichnungen zur Pflege sowie verwendete Textilien. Hier haben wir in der Vergangenheit immer wieder Abweichungen festgestellt.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit Stern *) gekennzeichnet. Sind die Urteile gleich oder geringfügig schlechter als die auslösenden Noten, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter die Urteile, desto stärker ist der jeweilige Abwertungseffekt. Die Stiftung Warentest wendet bei Matratzen folgende Abwertungen an:
Liegeeigenschaften: Ab Gut (2,1) werten wir das test-Qualitätsurteil ab.
Haltbarkeit: Ab Befriedigend (2,6) werten wir das test-Qualitätsurteil ab.
Bezug: Ab Ausreichend (3,6) werten wir das test-Qualitätsurteil ab.
Gesundheit und Umwelt: Ab Ausreichend (3,6) werten wir das test-Qualitätsurteil ab.
Handhabung: Ab Mangelhaft (4,6) werten wir das test-Qualitätsurteil ab.
Deklaration: Ab Mangelhaft (4,6) werten wir das test-Qualitätsurteil ab.
Rücken- oder Seitenlage: Ist ein Urteil für einen Körpertypen befriedigend oder schlechter, werten wir die Liegeeigenschaften ab.
Einfluss des Partners: Ab Ausreichend (3,6) werten wir die Liegeeigenschaften ab.
Druckverteilung: Ab Mangelhaft (4,6) werten wir die Liegeeigenschaften ab.
Schulterklappeffekt: Ab Mangelhaft (4,6) werten wir die Liegeeigenschaften ab.
Dauerwalzversuch: Ab Ausreichend (3,6) werten wir die Haltbarkeit ab.
Einfluss von Feuchtigkeit und Temperatur: Ab Ausreichend (3,6) werten wir die Haltbarkeit ab.
Waschbarkeit: Ab Mangelhaft (4,6) werten wir den Bezug ab.
Verarbeitung: Ab Ausreichend (3,6) werten wir den Bezug ab.
Raumluftbelastung: Das Gruppenurteil Gesundheit und Umwelt konnte nur so gut sein wie das schlechteste Einzelurteil. Ab Gut werten wir Gesundheit und Umwelt ab.
Geruchsbelästigung: Ab Ausreichend (3,6) werten wir Gesundheit und Umwelt ab.
Schadstoffe: Das Gruppenurteil Gesundheit und Umwelt kann nur so gut sein wie das schlechteste Einzelurteil. Ab Gut werten wir Gesundheit und Umwelt ab.
Liegeeigenschaften: 40 %

Die Matratzen wurden auf einer starren Unterlage geprüft. Mit vier Körperbautypen (H-, E-, I-, A-Typ) ermitteln wir, wie die Matratzen sie in Rücken- und Seitenlage abstützen, jeweils vor und nach dem Dauertest. Wir bewerteten den Lageänderungswiderstand, die Druckverteilung und ob die Schultern in Rückenlage nach oben drücken (Schulterklappeffekt).
Für die Beurteilung der Komforteigenschaften prüften wir Punktelastizität, Nachschwingverhalten und ob es zu einem spürbaren Kontakt mit dem Lattenrost kommt.
Bei den 140 Zentimeter breiten Matratzen prüften wir zusätzlich den Einfluss des Partners, der Partnerin. Neben vier Personen (H-, E-, I-, A-Typ) wurde jeweils eine Person (H-Typ) gelegt und die Wirbelsäulenabstützung in Rücken- und Seitenlage ermittelt, verglichen und bewertet. Ob die Bewegungen des Partners spürbar sind, prüften wir mit herabfallendem Gewicht und Beschleunigungsmesser. Je mehr Bewegungen auf der Partnerseite ankamen, desto schlechter. Der Roll-Together-Test prüft, wie stark Partner aufeinander zurollen.
Testergebnisse für 252 Matratzen
Haltbarkeit: 30 %

Für die Qualitätsbeständigkeit im Dauerwalzversuch rollten wir eine 140-Kilo-Walze 60 000 Mal über die Matratze. Das simuliert die Abnutzung in acht Jahren. Die Prüfung wird in Anlehnung an die Din EN 1957:2013 durchgeführt.
In der Klimaprüfung testeten wir Härte- und Höhenbeständigkeit unter Einfluss von Feuchtigkeit, Temperatur und Gewicht. In einer Klimakammer wird die Matratze zunächst 24 Stunden bei 37 Grad Celsius und relativer Feuchte von 80 Prozent vorkonditioniert, dann 16 Stunden mit einer Gewichtskraft von 1 000 Newton belastet. Es werden Höhe, Härte und Federkennlinie (Kraft/Weg-Diagramm) der Matratze vor und 24 Stunden nach dieser Belastung bei 23 Grad Celsius und 50 Prozent relativer Luftfeuchte ermittelt. Die Prüfungen der Höhe, Härte und Federkennlinie werden in Anlehnung an Din EN 1957:2013 durchgeführt.
Bezug: 10 %
Wir bewerteten Waschbarkeit, Wiederbezug, Nahtausreiß- und Schiebefestigkeit sowie Knötchenbildung (Pilling). Die Neigung zum Pilling prüfen wir in Anlehnung an die Din EN Iso 12945–2:2021–04 nach 2000 Touren.
Gesundheit und Umwelt: 10 %
Für die Raumluftbelastung maßen wir flüchtige organische Stoffe 3 und 28 Tage nach dem Auspacken. Acht Prüfpersonen ermittelten zu gleichen Zeitpunkten und direkt nach dem Auspacken die Geruchsbelästigung.
Bezüge, Feinpolster und Kern prüften wir auf Schadstoffe wie Pestizide, Weichmacher, Flammschutzmittel und Organozinnverbindungen. Unter Entsorgung bewerteten wir, wie gut sich Matratzenbestandteile trennen lassen.
Handhabung: 5 %
Drei Experten prüften die Funktion der Griffe und das Transportieren und Wenden der Matratze.
Deklaration: 5 %
Wir beurteilten Angaben zur Art, Höhe und Liegehärte der Matratzen sowie das Vorhandensein der gesetzlich vorgeschriebenen Pflege- und Textilkennzeichnung. Zudem, ob die verwendeten Textilien mit der Kennzeichnung übereinstimmen.
Die Stiftung Warentest passt ihre Anforderungen regelmäßig an. Lesen Sie hier, wie sich die Tests in den letzten Jahren verändert haben.
Matratzentests zwischen 2021 und März 2022
Matratzentests in den Jahren 2019 und 2020
Matratzentests in den Jahren 2017 und 2018
Testergebnisse für 252 Matratzen
-
- Die objektiven Matratzentests der Stiftung Warentest sind für viele Verbraucher eine wichtige Entscheidungshilfe, bevor sie eine Matratze kaufen. Daher möchten wir von...
-
- Immer wieder fallen Kindermatratzen im Test in der Sicherheitsprüfung durch. Die Unterlagen sollen gut abstützen, zu weiche Matratzen können für Babys gefährlich werden.
-
- Gute Gründe, Kindern ein Laufrad zu schenken, gibts viele – doch im Laufrad-Test der Stiftung Warentest sind viele Modelle mangelhaft. Meist wegen Schadstoffen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich würde mich freuen, wenn Sie die Selecta TF5 testen würden. Ich bin darauf durch eine ARD-Fernsehsendung aufmerksam geworden und endlich sinkt meine Schulter ausreichend ein. Außerdem bitte mal Kombinationen Hersteller- und Händler-unabhängig testen. Meine bisher beste Kombination aus Ikea ESPEVÄR Boxspring-Gestell, Selecta TF5 und Gelschaumtopper von Lidl hätte ich nach ihren Tests so nie gefunden und es hätte mir auch kein Händler so empfehlen können!
Der Hinweis, dass ein federnder Lattenrost die Qualität der Matratze beeinträchtigen kann, war sehr hilfreich.
Nach Ihrem Hinweis habe ich mir vor mehreren Wochen ein starres Lattenrost mit 28 Holzlatten zugelegt und schlafe nun weitaus besser (und länger)!
@widescreen: Vielen Dank für die Anregung zu Informationen über Verfügbarkeit von Matratzen in Überlänge. Wir leiten Ihre Anregung an das zuständige Untersuchungsteam gerne weiter.
Hallo,
bei unserer Körpergröße benötigen wir Matratzen in Überlänge. Uns würde es daher sehr helfen, wenn Sie in die Tests eine Zeile einsetzen würden mit der Angabe, ob die Matratzen in Überlänge 210 cm oder 220 cm erhältlich ist. Aktuell müssen wir im Prinzip alle Matratzen-Anbieter einzeln durchschauen, ob verfügbar, was natürlich richtig Zeit kostet.
Ausdrücklich fordere ich NICHT, Matratzen in Überlänge zu testen, in der Annahme, dass nur 3-5 % aller Leute diese Überlänge benötigen.
@marcelwicklein97: Nach unserer Einschätzung liegen Sie zwischen dem I- und dem E-Typen. Diese Typen sind Personen mit normaler bis schlanker Statur. Weder der Bauch noch der Po sind kräftig ausgeprägt.
Generell gilt: Können Sie sich nicht eindeutig zuordnen, orientieren Sie sich an den beiden Körpertypen, die Ihrem am nächsten sind.