[Stand: 28.07.2021] Nach der Veröffentlichung unseres Masken-Tests haben zwei Anbieter ihre FFP2-Masken zurückgerufen: Die Hygisun HS0501A halte die FFP2-Norm nicht ein, die Atemious Pro (Art. 2001) von Univent Medical zeige große Schwankungen beim Filterdurchlass und sei somit nicht sicher, meldet das europäische Schnellwarnsystem Rapex.
Testergebnisse für 20 Atemschutzmasken 2021
Was ist das Problem bei der Hygisun-Maske?
Die Firma Hygisun teilt mit, ihre Maske sei zwar für den Schutz gegen Covid-19 geprüft worden, nicht aber für den Schutz im industriellen Bereich wie es die FFP2-Norm EN149 verlangt. Deshalb hätte die in weiß und schwarz erhältliche Maske nicht als FFP2-Maske verkauft werden dürfen. Im Testbericht der Stiftung Warentest erhielt das Produkt die Bewertung Wenig geeignet, da es einen zu geringen Atemkomfort aufweist. Wer die Hygisun HS0501A trägt, bekommt schlechter Luft als unter einer Maske mit geringem Atemwiderstand.
Hygisun bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern, die die Maske HS0501A gekauft haben, einen kostenfreien Austausch der Ware an. Die FFP2-Maske HS0501P sowie alle anderen Produkte seien vom Rückruf nicht betroffen, teilt Hygisun mit. Verbraucher können sich über das Kontaktformular auf der Hygisun-Website an die Firma aus Würselen wenden.
Was ist das Problem bei der Atemious Pro-Maske?
Auch die Atemious Pro mit der Modellnummer 2001 des deutschen Herstellers Univent Medical halte die FFP2-Norm EN149 nicht ein. Es seien mehrere Prüfberichte vorhanden, die zeigen, dass die Maske nicht zuverlässig filtert, teilte die Europäische Kommission mit. Die Schutzwirkung der Maske sei somit nicht sichergestellt. Bereits im Februar 2021 lautete das Urteil der Stiftung Warentest: Mit Einschränkung geeignet, da sie nicht bei jedem optimal sitzt – dadurch besteht die Gefahr, dass Aerosole mit Coronaviren durch Lecks ein- und ausströmen könnten.
Das Modell wurde im Online-Handel verkauft, insbesondere bei Amazon. Kundinnen und Kunden können die Maske bei Amazon oder beim Hersteller Univent Medical zurückgeben. Bei Fragen können sie sich per E-Mail an zentrale@univent-medical.de an den Hersteller wenden.
-
- Wie können sich Kinder vor Corona schützen? Warum die FFP2-Masken für Kinder im Test keine Lösung sind. Was stattdessen schützt.
-
- Menschen aus Risikogruppen sollen zum Schutz vor dem Coronavirus FFP2-Masken erhalten. Für die Kosten kommt weitgehend der Bund auf. Zu den Begünstigten gehören...
-
- Wie gefährlich ist Omikron? Bieten Corona-Schnelltests Sicherheit? Welche Medikamente sind für Covid-19 zugelassen? Unsere Gesundheitsexperten geben Antwort.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die blauen Gummibänder sind sehr eng ( Hutgröße 58cm), damit kann ich leben, da die Maske dadurch dicht angedrückt wird. Ich bin nicht geruchsempfindlich aber der penetrante Geruch macht die Maske für mich "ungenießbar". Auf der Verpackung steht Made in Germany, auf der Maske Wroclaw, PL. Ich habe auch eine Anfrage an 3M gestellt, da ich eine Fake vermute. Die ca. 200 1-Stern-Bewertungen bei Amazon haben ähnlichen Inhalt.
Auf die Antwort von 3M bin ich gespannt.
Es ist doch überhaupt kein Problem, diese simplen Gummibänder bei der 3M Aura zu entfernen und stattdessen ein stoffummanteltes vernünftiges Gummiband in 10-15 mm Breite aus dem Nähladen anzutackern oder anzunähen. So hat man viel Freude mit so einer Maske. Die Originalbänder sind für eine Arbeitsschicht gedacht, wo man die Maske vielleicht 4 mal auf- und absetzt. Dafür halten sie in der Regel auch. Als Corona-Maske trägt man sie aber oft deutlich länger. Ich trage meine Masken 20-30 Stunden. Deshalb macht es Sinn, eine besseres Gummiband anzubringen. Noch dazu steigt der Komfort beim Aufsetzen und Tragen deutlich.
Nebenher: Die Dräger X-Plore 1920 hat deutlich bessere Gummibänder und sitzt auch oft besser, als die 3M Aura. Wäre also eine Alternative.
@ Alechs: Unser Testurteil gilt auch für die 3M Aura 9320D+, die z.B. über Amazon und andere Onlinehändler angeboten wird.
Im Zuge des Tests der Passform, den wir an Probanden mit unterschiedlichen Gesichtsformen durchgeführt haben, konnten wir die von Ihnen beschriebenen Mängel bezüglich gerissener Kopfbänder nicht festgestellen, sonst hätten wir selbstverständlich darüber berichtet.
Die modernen Luftballons enthalten i.d.R. üble Schafstoffe.
Daher, auch wenn man nicht allergisch ist,
bitte eine Ballonpumpe für2,5 nehmen und nicht selbst aufblasen.
(Man merkt so einen sauern Geschmack und die Lippen werden taub.)
@STW: Bitte ergänzen Sie ihren Text entsprechend, da viel zu viele Menschen
luftballons aufpusten für unschädlich halten.
Oder haben Sie einen entsprechenden Test gemacht der anderes zeigt?
@MaPre
bei mir reissen die Bänder meist so 3..4cm vom Tacker entfernt.
Wiederantackern hat nur dann klappt, wenn ich die sehr dicke Original Klammer entfernte. Problem dabei: Die Bänder sind ja nun noch kürzer...
Leider habe ich bisher keinen passenden Klebstoff gefunden.
Das "Gummi" fühlt sich wie "Butyl" an.
Ob das so etwas wie "ParkTool Vulkanisier Flicken VP-1" geht?
(Ein Flicken 50ct...)