Einige Masken enthalten Stoffe, die unter Umständen zu einer Latexallergie führen können. Das Risiko ist allerdings gering.
Testergebnisse für 32 FFP2-Masken
In den Ohrschlaufen und Kopfbändern von 15 Masken stellten wir erhöhte Gehalte löslicher Latexproteine fest. Sie überschreiten den Richtwert für Bedarfsgegenstände von 200 Milligramm pro Kilogramm. Ein Richtwert ist nicht bindend – anders als ein Grenzwert. Er gilt als Machbarkeitsempfehlung für Hersteller. Wie bei anderen Allergenen gibt es auch für Latexproteine keine bestimmte Menge, ab welcher sensible Reaktionen auftreten können.
Experten halten das Risiko für gering
Wir haben das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und den Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB) gefragt, was über allergische Symptome durch latexhaltige Bänder von Atemschutzmasken bekannt ist. Beide gaben an, von keinen Fällen zu wissen. Das BfR geht von einem sehr geringen Risiko durch das Tragen latexhaltiger Haltebändchen aus. Hersteller könnten es zusätzlich verringern, indem sie Latexprodukte zum Beispiel technisch nachbehandeln würden.
Allergiker sollten auf Nummer sicher gehen
Diese FFP2-Masken von DK, Dräger, Hum, Jifa und Uvex sind für die allermeisten Menschen als Schutz vor Coronaviren auch geeignet, aber ihre Bänder enthalten erhöhte Gehalte an Latexproteinen. Wer empfindlich darauf reagieren könnte, sollte vorsichtshalber ein uneingeschränkt geeignetes Modell wählen.
Aufnahme über die Haut selten
Latexproteine aus der Milch des Gummibaums Hevea brasiliensis können zu einer Latexallergie führen. Laut BfR sind in erster Linie eingeatmete Latexproteine für allergische Reaktionen relevant, allerdings sei auch über Hautkontakt eine Sensibilisierung möglich. Der DAAB schätzt, dass in Deutschland etwa 2 Prozent der Bevölkerung von einer Naturlatex-Sensibilisierung betroffen sind – sie sind empfindlich für Latexproteine. Als Symptome einer Allergie treten oft Schnupfen oder Atembeschwerden auf, bei Hautkontakt mit den Proteinen kann es – teils mit Verzögerung – Ausschläge geben.
Anzeichen für eine Latexallergie
An eine Latexallergie sollte denken, wer im medizinischen oder pflegerischen Bereich tätig ist, auf Gummihandschuhe überempfindlich reagiert, oder wer beim Aufblasen von Luftballons geschwollene Lippen bekommt. Es können auch Kreuzreaktionen auftreten: Einige Latexallergiker vertragen zum Beispiel exotische Früchte wie Bananen und Avocados nicht gut.
Unser Fazit: Erhöhte Gehalte an Latexproteinen in Ohr- und Kopfbändern von Masken halten wir für vermeidbar. Einige Hersteller zeigen, dass es besser geht. Ein Hinweis auf der Verpackung, dass die Maskenbänder Latexproteine enthalten könnten, wäre für Allergiker vor dem Kauf hilfreich. Immerhin informiert zum Beispiel Dräger in seiner Gebrauchsanweisung darüber, dass das Kopfband Latex enthält.
-
- Wie können sich Kinder vor Corona schützen? Warum die FFP2-Masken für Kinder im Test keine Lösung sind. Was stattdessen schützt.
-
- Menschen aus Risikogruppen sollen zum Schutz vor dem Coronavirus FFP2-Masken erhalten. Für die Kosten kommt weitgehend der Bund auf. Zu den Begünstigten gehören...
-
- Wie gefährlich ist Omikron? Bieten Corona-Schnelltests Sicherheit? Welche Medikamente sind für Covid-19 zugelassen? Unsere Gesundheitsexperten geben Antwort.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Stiftung_Warente Danke für die Info. Habe die entsprechenden LOT Nummern der "Produktwarnung" LOT: T211005-FFP2 WL, T211105-FFP2 WL, T211206-FFP2 WL, T211229-FFP2 WL, T220207-FFP2 WL und T220310-FFP2 WL GTIN: 4260698610233 von https://www.baua.de/SiteGlobals/Layout/DataViews/Datarecord_DBTool_Produktsicherheit.html?idDatarecord=1205662 mit den LOT Nummern meiner Siegmund Air Queen Breeze Masken mit CE2163 verglichen und die LOT Nummern der Masken die wir noch haben ist nicht vom Rückruf betroffen. Siegmund Care bietet jetzt auch ein neues Maskenpordukt "Siegmund Air" zusätzlich zur "neuen" CE1008 gepürften AIR Queen an, die nicht mehr von Toptec hergestellt wird, sondern Made in Germany ist. Preis ist der selbe.
@Markus-abc: Auch uns ist durchaus bekannt, dass es eine Rapex-Meldung zur Maske Toptec Air Queen Breeze Mask FFP2 NR gab. Anhand der von uns eingekauften Prüfmuster für das Modell stellten wir eine nur geringe Filterleistung fest. Die Maske hielt dabei nicht den laut Norm DIN EN 149:2001+A1:2009 geforderten Grenzwert von maximal 6 % Durchlass für die Prüfung ein. Aus diesem Grund wurde die Maske mit dem Testfazit „Wenig geeignet“ beurteilt und wird von unserer Seite her auch nicht empfohlen. Es gibt durchaus Verbraucherinnen und Verbraucher, die einen größeren Vorrat dieser Masken erworben haben und für diese Personen ist unsere Bewertung nach wie vor relevant. Die Produkte für unsere Prüfungen kauften wir im April und Mai 2022 anonym im Handel ein. Unsere umfangreichen Tests haben vom Prüfmustereinkauf über die Durchführung der Analysen und deren Auswertung bis hin zum Verfassen des Artikels mit anschließender Drucklegung des test-Hefts eine Vorlaufzeit von etwa 6 Monaten. Dieser Zeitraum lässt sich leider kaum verkürzen.
Die „Jifa Siegmund FFP2 NR Atemschutzmaske JFM02“ hat in unserem Testurteil „Passform (Dichtigkeit beim Tragen)“ ein „geeignet“ erhalten. Für die Prüfung der Passform engagierten wir Frauen und Männer mit unterschiedlichen Gesichtsmaßen und -formen. Wir untersuchten die Passform der Masken in Anlehnung an Din EN 149:2001+A1:2009 mithilfe von zehn ausgewählten Prüfpersonen. Aus Ihrer Erfahrung heraus ist Ihr negatives Urteil sicherlich nachvollziehbar. Die von uns ermittelten Testergebnisse können jedoch nicht auf einzelnen Nutzererfahrungen, sondern nur auf Grundlage vergleichender, wissenschaftlicher und damit reproduzierbarer Untersuchungen basieren.
Die Stiftung Warentest schätzt den Austausch mit den Lesern ihrer Publikationen. Das gilt auch für deutliche Kritik. Nur so können wir erfahren, wie unterschiedlich die Ansichten zu unseren Veröffentlichungen sind. In diesem Sinne leiten wir Ihre Anmerkungen gerne an die zuständige Fachabteilung zur Kenntnisnahme weiter.
@BruNose17: Das Modell Air Queen Breeze Mask von Toptec im Test wurde im Zeitraum April bis Mai 2022 eingekauft und trägt die CE-Zertifizierung 2163. Anhand der von uns eingekauften Prüfmuster stellten wir eine geringe Filterleistung fest. Die Maske hielt bei dieser Prüfung nicht den laut Norm DIN EN 149:2009-08 geforderten Grenzwert von max. 6 Prozent Durchlass ein. Aus diesem Grund wurde die Maske mit dem Testfazit „Wenig geeignet“ beurteilt und wird von unserer Seite her auch nicht empfohlen. Die Maske mit der CE- Zertifizierung 1008 haben wir nicht untersucht, so dass wir Ihnen leider keine Informationen zur Verfügung stellen können.
Leider halte ich den Test in dieser Form für wenig sinnvoll - und kann mich dabei im Grunde den anderen Kommentaren nur anschließen. Es hilft weder, dass Sie jetzt das Testergebniss von vor Monaten zurückgerufene Maskenmodellen wie die Air Queen Breeze veröffentlichen (und in den Testergebnissen noch nicht mal darauf oder das Nachfolgemodell hinweisen, geschweige denn dieses testen würden), noch dass Sie die Größe, die nicht nur Auswirkungen auf das Tragegefühl sondern auch auf die Passform hat (siehe Jifa Maske mit viel zu knappen Gummibändern), unberücksichtigt lassen. Und als Brillenträger wünschte ich auch Hinweise, welche Masken besonders nach oben hin gut abschließen. Ich kann daher nur hoffen, dass Sie die konstruktive Kritik in den Kommentaren ernst nehmen und nicht weiter mit wenig Einsicht zeigenden Kommentaren antworten - damit ist niemandem geholfen.
In wieweit ist die Toptect Air Queen Breeze Maske mit der Siegmund Air Queen Breeze vergleichbar? Der Hersteller scheint der gleich zu sein: TOPTEC Co. Ltd. Südkorea. Laut der Anbieter Webseite von Siegmund Care sind beide Produkte wohl nicht identisch. "Hinweis: nicht zu verwechseln mit der von Stiftung Warentest getesteten Maske von Toptec (test 11/2022)"
Wir nutzen die Siegmund Air Queen Breeze Mask schon seit letztem Jahr in der Familie. U.a. ist es die einzige Maske mit der meine Mutter (Herzinsuffizienz) noch genug Luft bekommt. Auch beschlagen die Brillengläser eigentlich so gut wie nie. Anders als bei anderen Masken. Im 20er Pack ist die Maske direkt bei Siegmund gekauft auch um die Hälfte billiger (1,48€) als bei z.B. Amazon (2,98€+). Beschriftung/Deklaration ist auch in Deutsch. Die Masken von 2021/08 sind mit dem zweifelhaften CE 2163 versehen die neueren von 07/2022 von CE 1008 (TÜV Rheinland). Kann man beide Masken miteinander vergleichen oder nicht?