So sitzt Ihre FFP2-Maske besser
Maske aufgesetzt und alles ist dicht? So einfach ist es oft leider nicht. Hier erklären wir, wie Sie eine FFP2-Maske in Nasenform bringen, was Kopfbanderweiterungen oder Clips taugen, wie sich ein Bart auf die Dichtigkeit auswirkt und was es bedeutet, wenn die Brille beschlägt.
Wenn die Maske nicht passt
Woran erkenne ich, ob die Maske richtig sitzt?

Wenn die Maske „mitatmet“, sich also beim Einatmen zusammenzieht und beim Ausatmen aufbläht, dann sitzt sie auch an den Rändern dicht. Falls Sie Brille tragen: Die Brille beschlägt, wenn die Maske nicht richtig sitzt.
Wie kann ich eine nicht-passende Maske passender machen?

Viele FFP2-Masken sind im Lieferzustand in der Mitte gefaltet, die scharfe Falzkante entspricht aber nicht der Nasenform. Wenn Sie die Kante an die Nase andrücken wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben und trotzdem keinen guten Sitz erreichen, gibt es noch einen anderen Trick: Wölben Sie die Kante vor dem Aufsetzen von innen mit dem (sauberen!) Finger – am besten noch in der Wohnung, bevor Sie draußen Türgriffe, Briefschlitze oder Einkaufswagen berühren.
FFP2-Masken weiter oder enger machen
Die Maske ist mir zu weit − kann ich Knoten in die Schlaufen machen?

Knoten in den Schlaufen können den Sitz der Maske verbessern, wenn sie zu weit sitzt. Die Knoten können aber unangenehm auf den Hinterkopf oder hinter den Ohren drücken. Alternativ kann es helfen, jede Schlaufe vor dem Aufsetzen einmal über Kreuz zu legen und dadurch zu straffen. Achten Sie aber darauf, dass dabei an den Seiten der Maske keine Falten entstehen, durch die Atemluft entweicht. Probieren Sie aus, was für Sie am besten funktioniert.
Was ist von Kopfbanderweiterungen zu halten?

Eine Kopfbanderweiterung kann für FFP2-Masken mit Ohrschlaufen eine sinnvolle Ergänzung sein. Die Maske lässt sich damit weiter, aber auch enger stellen. Die Kopfbanderweiterung sieht meist aus wie ein kleines Lineal mit mehreren Ausbuchtungen. Legen Sie die Erweiterung an den Hinterkopf und befestigen Sie die Ohrschlaufen an der für Sie passenden Position. Einigen Modellen liegt so eine Maskenerweiterung schon bei; Sie können aber auch separat eine Erweiterung nachkaufen.
Die Erweiterung ist vor allem für Menschen mit Hörgerät praktischer, weil Ohrschlaufen den Sitz des Hörgerätes stören können. Für viele Menschen fühlen sich die Ohrschlaufen außerdem unangenehm an. Manche FFP2-Modelle haben keine Ohrschlaufen, sondern lassen sich mit einem Band um Nacken und Hinterkopf legen.
Ohne Bart wäre besser
Was tun als Bartträger?

Schlechte Nachrichten: Ein Bart vermindert die Dichtigkeit der Maske. Wenn Sie eine hohe Dichtigkeit erreichen wollen, müssten Sie sich rasieren − zumindest an den Stellen, auf denen die Maske aufliegen soll. Ein Schnurrbart oder ein Kinnbart beeinträchtigen den Maskensitz eventuell nicht, wenn sie ganz darunter passen.
Was unterwegs passieren kann
Wie justiere ich die Maske neu, wenn sie unterwegs verrutscht?
Grundsätzlich empfehlen wir, die Maske unterwegs nicht anzufassen. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, schieben Sie sie nur mit gewaschenen oder desinfizierten Fingern wieder in Position. Wichtig ist dabei, dass Sie die Maske nur von außen berühren. Desinfizieren oder waschen Sie Ihre Hände danach erneut.
Was mache ich, wenn sich in der Maske durch meinen Atem Kondenswasser niederschlägt?
Wenn eine Maske durchfeuchtet, kann sie Partikel unter Umständen schlechter filtern. Am sichersten wäre es, die Maske zu entsorgen und eine zusätzliche Ersatzmaske dabeizuhaben. Wie lange Sie FFP2-Masken tragen können und wie FFP2-Masken sich nach dem Tragen wieder aufbereiten lassen, lesen Sie im Unterartikel Corona-Masken: Unterschiedliche Maskentypen im Vergleich.
Was bringt es, eine zweite (Stoff- oder OP-)Maske über der FFP2-Maske zu tragen?
Das ist eher ein Nachteil. Zwar können die zusätzlichen Stoffschichten die Filterwirkung erhöhen. Aber eine Extramaske drückt die FFP2-Maske zusammen. Dadurch verringert sich das Atemvolumen, das Atmen fällt schwerer.
Was ist bei Kindern zu beachten?
Was mache ich, wenn mein Gesicht zu klein ist für die FFP2-Maske?
Einige Anbieter bieten inzwischen FFP2-Masken auch in kleineren Größen an. Kleinere Masken haben wir allerdings nicht getestet und können ihre Schutzwirkung daher nicht beurteilen.
Ab welchem Alter müssen Kinder Maske tragen?
Hier unterscheiden sich die Regeln der Bundesländer. In den meisten Bundesländern müssen Kinder bis zu ihrem sechsten Geburtstag keine Maske tragen, in einigen Ländern bis zum Schuleintritt. Mehrere Bundesländer erlauben älteren Kindern – je nach Bundesland bis zum 14. oder 15. Geburtstag – eine Alltagsmaske oder Stoffmaske statt einer FFP2-Maske oder einer medizinischen Maske. Spätestens danach ist eine solche Maske Pflicht.
In einer gemeinsamen Stellungnahme nennen mehrere Kinderarztverbände Masken für Kinder unter bestimmten Umständen „erforderlich, vertretbar und zumutbar“. Die Stellungnahme bezieht sich allerdings auf Stoffmasken und „größenangepasste chirurgische Masken“, also OP-Masken und nicht auf FFP2-Masken. Kinder ab 6 Jahren sollten laut der Stellungnahme „optional“ eine Maske tragen, Kindern ab 10 Jahren trauen die Experten zu, „selbstständig mit einer Maske umzugehen“.