Maske aufgesetzt und alles ist dicht? So einfach ist es oft nicht. Wie Sie eine FFP2-Maske in Nasenform bringen, was Kopfbanderweiterungen oder Clips taugen, wie sich ein Bart auf die Dichtigkeit auswirkt und was es bedeutet, wenn die Brille beschlägt.
Testergebnisse für 20 Atemschutzmasken 2021
Wenn die Maske nicht passt
Woran erkenne ich, ob die Maske richtig sitzt?

Wenn die Maske „mitatmet“, sich also beim Einatmen zusammenzieht und beim Ausatmen aufbläht, dann sitzt sie auch an den Rändern dicht. Falls Sie Brille tragen: Die Brille beschlägt, wenn die Maske nicht richtig sitzt.
Wie kann ich eine nicht-passende Maske passender machen?

Viele FFP2-Masken sind im Lieferzustand in der Mitte gefaltet, die scharfe Falzkante entspricht aber nicht der Nasenform. Wenn Sie die Kante an die Nase andrücken wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben und trotzdem keinen guten Sitz erreichen, gibt es noch einen anderen Trick: Wölben Sie die Kante vor dem Aufsetzen von innen mit dem (sauberen!) Finger – am besten noch in der Wohnung, bevor Sie draußen Türgriffe, Briefschlitze oder Einkaufswagen berühren.
FFP2-Masken weiter oder enger machen
Die Maske ist mir zu weit − kann ich Knoten in die Schlaufen machen?

Knoten in den Schlaufen können den Sitz der Maske verbessern, wenn sie zu weit sitzt. Die Knoten können aber unangenehm auf den Hinterkopf oder hinter den Ohren drücken. Alternativ kann es helfen, jede Schlaufe vor dem Aufsetzen einmal über Kreuz zu legen und dadurch zu straffen. Achten Sie aber darauf, dass an den Seiten der Maske keine Falten entstehen, durch die Atemluft entweicht. Probieren Sie aus, was für Sie am besten funktioniert.
Was ist von Kopfbanderweiterungen zu halten?

Eine Kopfbanderweiterung kann für FFP2-Masken mit Ohrschlaufen eine sinnvolle Ergänzung sein. Die Maske lässt sich damit weiter, aber auch enger stellen. Die Kopfbanderweiterung sieht meist aus wie ein kleines Lineal mit mehreren Ausbuchtungen. Legen Sie die Erweiterung an den Hinterkopf und befestigen Sie die Ohrschlaufen an der für Sie passenden Position. Einigen Modellen liegt so eine Maskenerweiterung schon bei; Sie können aber auch separat eine Erweiterung kaufen.
Sie ist vor allem für Menschen mit Hörgerät praktischer, weil Ohrschlaufen den Sitz des Hörgeräts stören können. Für viele Personen fühlen sich die Ohrschlaufen außerdem unangenehm an. Manche FFP2-Modelle haben keine Ohrschlaufen, sondern lassen sich mit einem Band um Nacken und Hinterkopf legen.
Ohne Bart wäre besser
Was tun als Bartträger?

Schlechte Nachrichten: Ein Bart vermindert die Dichtigkeit der Maske. Wenn Sie eine hohe Dichtigkeit erreichen wollen, müssten Sie sich rasieren − zumindest an den Stellen, an denen die Maske aufliegen soll. Ein Schnurrbart oder ein Kinnbart beeinträchtigen den Maskensitz eventuell nicht, wenn sie ganz darunter passen.
Was unterwegs passieren kann
Wie justiere ich die Maske neu, wenn sie unterwegs verrutscht?
Grundsätzlich empfehlen wir, die Maske unterwegs nicht anzufassen. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, schieben Sie sie nur mit gewaschenen oder desinfizierten Fingern wieder in Position. Wichtig ist, dass Sie die Maske nur von außen berühren. Desinfizieren oder waschen Sie Ihre Hände danach erneut.
Was mache ich, wenn sich in der Maske durch meinen Atem Kondenswasser niederschlägt?
Wenn eine Maske durchfeuchtet, kann sie Partikel unter Umständen schlechter filtern. Am sichersten wäre es, die Maske zu entsorgen und eine Ersatzmaske dabeizuhaben. Wie lange Sie FFP2-Masken tragen können und wie sich die Masken nach dem Tragen wieder aufbereiten lassen, lesen Sie im Unterartikel Corona-Masken: Unterschiedliche Maskentypen im Vergleich.
Was bringt es, eine zweite (Stoff- oder OP-)Maske über der FFP2-Maske zu tragen?
Das ist eher ein Nachteil. Zwar können die zusätzlichen Stoffschichten die Filterwirkung erhöhen, doch eine Extramaske drückt die FFP2-Maske zusammen. Dadurch verringert sich das Atemvolumen, das Atmen fällt schwerer.
Was ist bei Kindern zu beachten?
Gibt es FFP2-Masken für Kinder?
Eigentlich nicht. Die Bundesregierung hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte im Juni 2021 damit beauftragt, eine Norm für FFP2-Masken für Kinder zu entwickeln. Wann sie fertig ist, ist noch unklar. Da es sich bei FFP-Masken um Schutzprodukte handelt, dürfen sie nicht verkauft werden, ohne dass es Qualitätskriterien für sie gibt, die kontrolliert werden können. Die Nachfrage nach „FFP2-Kindermasken wird dennoch bedient. In Onlineshops und teils auch im stationären Handel und in Apotheken.
Nach einem Test von 15 solcher FFP2-Kindermasken, rät die Stiftung Warentest allerdings von ihnen ab: Atemwiderstände sind hoch, der Atemkomfort gering. Für lange Tragezeiten, etwa im Schulalltag, halten wir OP-Masken für deutlich geeigneter für Kinder.
Ab welchem Alter müssen Kinder Maske tragen?
Da unterscheiden sich die Regeln der Bundesländer. In den meisten Bundesländern müssen Kinder bis zu ihrem sechsten Geburtstag keine Maske tragen, in einigen Ländern bis zum Schuleintritt. Mehrere Bundesländer erlauben älteren Kindern – je nach Bundesland bis zum 14. oder 15. Geburtstag – eine Alltagsmaske oder Stoffmaske statt einer FFP2-Maske oder einer medizinischen Maske. Spätestens danach ist eine solche Maske Pflicht.
In einer gemeinsamen Stellungnahme nennen mehrere Kinderarztverbände Masken für Kinder unter bestimmten Umständen „erforderlich, vertretbar und zumutbar“. Die Stellungnahme bezieht sich allerdings auf Stoffmasken und „größenangepasste chirurgische Masken“, also OP-Masken und nicht auf FFP2-Masken.
Wir haben zusammengefasst, wie Sie über das Masketragen bei Kindern wissen müssen.
-
- Wie können sich Kinder vor Corona schützen? Warum die FFP2-Masken für Kinder im Test keine Lösung sind. Was stattdessen schützt.
-
- Menschen aus Risikogruppen sollen zum Schutz vor dem Coronavirus FFP2-Masken erhalten. Für die Kosten kommt weitgehend der Bund auf. Zu den Begünstigten gehören...
-
- Wie gefährlich ist Omikron? Bieten Corona-Schnelltests Sicherheit? Welche Medikamente sind für Covid-19 zugelassen? Unsere Gesundheitsexperten geben Antwort.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die blauen Gummibänder sind sehr eng ( Hutgröße 58cm), damit kann ich leben, da die Maske dadurch dicht angedrückt wird. Ich bin nicht geruchsempfindlich aber der penetrante Geruch macht die Maske für mich "ungenießbar". Auf der Verpackung steht Made in Germany, auf der Maske Wroclaw, PL. Ich habe auch eine Anfrage an 3M gestellt, da ich eine Fake vermute. Die ca. 200 1-Stern-Bewertungen bei Amazon haben ähnlichen Inhalt.
Auf die Antwort von 3M bin ich gespannt.
Es ist doch überhaupt kein Problem, diese simplen Gummibänder bei der 3M Aura zu entfernen und stattdessen ein stoffummanteltes vernünftiges Gummiband in 10-15 mm Breite aus dem Nähladen anzutackern oder anzunähen. So hat man viel Freude mit so einer Maske. Die Originalbänder sind für eine Arbeitsschicht gedacht, wo man die Maske vielleicht 4 mal auf- und absetzt. Dafür halten sie in der Regel auch. Als Corona-Maske trägt man sie aber oft deutlich länger. Ich trage meine Masken 20-30 Stunden. Deshalb macht es Sinn, eine besseres Gummiband anzubringen. Noch dazu steigt der Komfort beim Aufsetzen und Tragen deutlich.
Nebenher: Die Dräger X-Plore 1920 hat deutlich bessere Gummibänder und sitzt auch oft besser, als die 3M Aura. Wäre also eine Alternative.
@ Alechs: Unser Testurteil gilt auch für die 3M Aura 9320D+, die z.B. über Amazon und andere Onlinehändler angeboten wird.
Im Zuge des Tests der Passform, den wir an Probanden mit unterschiedlichen Gesichtsformen durchgeführt haben, konnten wir die von Ihnen beschriebenen Mängel bezüglich gerissener Kopfbänder nicht festgestellen, sonst hätten wir selbstverständlich darüber berichtet.
Die modernen Luftballons enthalten i.d.R. üble Schafstoffe.
Daher, auch wenn man nicht allergisch ist,
bitte eine Ballonpumpe für2,5 nehmen und nicht selbst aufblasen.
(Man merkt so einen sauern Geschmack und die Lippen werden taub.)
@STW: Bitte ergänzen Sie ihren Text entsprechend, da viel zu viele Menschen
luftballons aufpusten für unschädlich halten.
Oder haben Sie einen entsprechenden Test gemacht der anderes zeigt?
@MaPre
bei mir reissen die Bänder meist so 3..4cm vom Tacker entfernt.
Wiederantackern hat nur dann klappt, wenn ich die sehr dicke Original Klammer entfernte. Problem dabei: Die Bänder sind ja nun noch kürzer...
Leider habe ich bisher keinen passenden Klebstoff gefunden.
Das "Gummi" fühlt sich wie "Butyl" an.
Ob das so etwas wie "ParkTool Vulkanisier Flicken VP-1" geht?
(Ein Flicken 50ct...)