FFP2-Masken im Test

So sitzt Ihre FFP2-Maske besser

323

Maske aufgesetzt und alles ist dicht? Oft leider nicht. Wir sagen, wie Sie FFP2-Masken in Form bringen, was Bart­träger wissen sollten – und warum Brillen oft beschlagen.

FFP2-Masken im Test Testergebnisse für 32 FFP2-Masken

Wenn die Maske nicht passt

Woran erkenne ich, ob die Maske richtig sitzt?

FFP2-Masken im Test - Weiterhin nur vier rundum empfehlens­wert

© Benjamin Pritzkuleit

Wenn die Maske „mitatmet“, sich also beim Einatmen zusammenzieht und beim Ausatmen aufbläht, dann sitzt sie auch an den Rändern dicht. Falls Sie Brille tragen: Die Brille beschlägt, wenn die Maske nicht richtig sitzt.

Wie kann ich eine nicht-passende Maske passender machen?

FFP2-Masken im Test - Weiterhin nur vier rundum empfehlens­wert

© Benjamin Pritzkuleit

Viele FFP2-Masken sind im Liefer­zustand in der Mitte gefaltet, die scharfe Falzkante entspricht aber nicht der Nasenform. Wenn Sie die Kante an die Nase andrü­cken wie in der Gebrauchs­anleitung beschrieben und trotzdem keinen guten Sitz erreichen, gibt es noch einen anderen Trick: Wölben Sie die Kante vor dem Aufsetzen von innen mit dem (sauberen!) Finger – am besten noch in der Wohnung, bevor Sie draußen Türgriffe, Brief­schlitze oder Einkaufs­wagen berühren.

FFP2-Masken weiter oder enger machen

Die Maske ist mir zu weit − kann ich Knoten in die Schlaufen machen?

FFP2-Masken im Test - Weiterhin nur vier rundum empfehlens­wert

© Benjamin Pritzkuleit

Knoten in den Schlaufen können den Sitz der Maske verbessern, wenn sie zu weit sitzt. Die Knoten können aber unangenehm auf den Hinterkopf oder hinter den Ohren drücken. Alternativ kann es helfen, jede Schlaufe vor dem Aufsetzen einmal über Kreuz zu legen und dadurch zu straffen. Achten Sie aber darauf, dass an den Seiten der Maske keine Falten entstehen, durch die Atem­luft entweicht. Probieren Sie aus, was für Sie am besten funk­tioniert.

Was ist von Kopf­band­erweiterungen zu halten?

FFP2-Masken im Test - Weiterhin nur vier rundum empfehlens­wert

© Benjamin Pritzkuleit

Eine Kopf­band­erweiterung kann für FFP2-Masken mit Ohrsch­laufen eine sinn­volle Ergän­zung sein. Die Maske lässt sich damit weiter, aber auch enger stellen. Die Kopf­band­erweiterung sieht meist aus wie ein kleines Lineal mit mehreren Ausbuch­tungen. Legen Sie die Erweiterung an den Hinterkopf und befestigen Sie die Ohrsch­laufen an der für Sie passenden Position. Einigen Modellen liegt so eine Masken­erweiterung schon bei; Sie können aber auch separat eine Erweiterung kaufen.

Sie ist vor allem für Menschen mit Hörgerät praktischer, weil Ohrsch­laufen den Sitz des Hörgeräts stören können. Für viele Personen fühlen sich die Ohrsch­laufen außerdem unangenehm an. Manche FFP2-Modelle haben keine Ohrsch­laufen, sondern lassen sich mit einem Band um Nacken und Hinterkopf legen.

Ohne Bart wäre besser

Was tun als Bart­träger?

FFP2-Masken im Test - Weiterhin nur vier rundum empfehlens­wert

© Benjamin Pritzkuleit

Schlechte Nach­richten: Ein Bart vermindert die Dichtig­keit der Maske. Wenn Sie eine hohe Dichtig­keit erreichen wollen, müssten Sie sich rasieren − zumindest an den Stellen, an denen die Maske aufliegen soll. Ein Schnurr­bart oder ein Kinn­bart beein­trächtigen den Maskensitz eventuell nicht, wenn sie ganz darunter passen.

Was unterwegs passieren kann

Wie justiere ich die Maske neu, wenn sie unterwegs verrutscht? 

Grund­sätzlich empfehlen wir, die Maske unterwegs nicht anzu­fassen. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, schieben Sie sie nur mit gewaschenen oder desinfizierten Fingern wieder in Position. Wichtig ist, dass Sie die Maske nur von außen berühren. Desinfizieren oder waschen Sie Ihre Hände danach erneut.

Was mache ich, wenn sich in der Maske durch meinen Atem Kondens­wasser nieder­schlägt?

Wenn eine Maske durch­feuchtet, kann sie Partikel unter Umständen schlechter filtern. Am sichersten wäre es, die Maske zu entsorgen und eine Ersatz­maske dabei­zuhaben. Wie lange Sie FFP2-Masken tragen können und wie sich die Masken nach dem Tragen wieder aufbereiten lassen, lesen Sie im Unter­artikel Corona-Masken: Unterschiedliche Maskentypen im Vergleich.

Was bringt es, eine zweite (Stoff- oder OP-)Maske über der FFP2-Maske zu tragen?

Das ist eher ein Nachteil. Zwar können die zusätzlichen Stoff­schichten die Filter­wirkung erhöhen, doch eine Extramaske drückt die FFP2-Maske zusammen. Dadurch verringert sich das Atemvolumen, das Atmen fällt schwerer.

Was ist bei Kindern zu beachten?

Gibt es FFP2-Masken für Kinder?

Eigentlich nicht. Die Bundes­regierung hat das Bundes­institut für Arznei­mittel und Medizin­produkte im Juni 2021 damit beauftragt, eine Norm für FFP2-Masken für Kinder zu entwickeln. Wann sie fertig ist, ist noch unklar. Da es sich bei FFP-Masken um Schutz­produkte handelt, dürfen sie nicht verkauft werden, ohne dass es Qualitäts­kriterien für sie gibt, die kontrolliert werden können. Die Nach­frage nach „FFP2-Kinder­masken wird dennoch bedient. In Onlineshops und teils auch im stationären Handel und in Apotheken.

Nach einem Test von 15 solcher FFP2-Kindermasken, rät die Stiftung Warentest allerdings von ihnen ab: Atem­widerstände sind hoch, der Atem­komfort gering. Für lange Trage­zeiten, etwa im Schul­alltag, halten wir OP-Masken für deutlich geeigneter für Kinder.

Ab welchem Alter müssen Kinder Maske tragen?

Da unterscheiden sich die Regeln der Bundes­länder. In den meisten Bundes­ländern müssen Kinder bis zu ihrem sechsten Geburts­tag keine Maske tragen, in einigen Ländern bis zum Schul­eintritt. Mehrere Bundes­länder erlauben älteren Kindern – je nach Bundes­land bis zum 14. oder 15. Geburts­tag – eine Alltags­maske oder Stoff­maske statt einer FFP2-Maske oder einer medizi­nischen Maske. Spätestens danach ist eine solche Maske Pflicht.

In einer gemein­samen Stellungnahme nennen mehrere Kinder­arzt­verbände Masken für Kinder unter bestimmten Umständen „erforderlich, vertret­bar und zumut­bar“. Die Stellung­nahme bezieht sich allerdings auf Stoff­masken und „größen­angepasste chirurgische Masken“, also OP-Masken und nicht auf FFP2-Masken.

Wir haben zusammengefasst, wie Sie über das Masketragen bei Kindern wissen müssen.

323

Mehr zum Thema

323 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

BruNose17 am 04.11.2022 um 20:51 Uhr
Toptec Air Queen vs Siegmund Air Queen / LOT Nr.

@Stiftung_Warente Danke für die Info. Habe die entsprechenden LOT Nummern der "Produktwarnung" LOT: T211005-FFP2 WL, T211105-FFP2 WL, T211206-FFP2 WL, T211229-FFP2 WL, T220207-FFP2 WL und T220310-FFP2 WL GTIN: 4260698610233 von https://www.baua.de/SiteGlobals/Layout/DataViews/Datarecord_DBTool_Produktsicherheit.html?idDatarecord=1205662 mit den LOT Nummern meiner Siegmund Air Queen Breeze Masken mit CE2163 verglichen und die LOT Nummern der Masken die wir noch haben ist nicht vom Rückruf betroffen. Siegmund Care bietet jetzt auch ein neues Maskenpordukt "Siegmund Air" zusätzlich zur "neuen" CE1008 gepürften AIR Queen an, die nicht mehr von Toptec hergestellt wird, sondern Made in Germany ist. Preis ist der selbe.

Profilbild Stiftung_Warentest am 04.11.2022 um 10:42 Uhr
Wenig hilfreich

@Markus-abc: Auch uns ist durchaus bekannt, dass es eine Rapex-Meldung zur Maske Toptec Air Queen Breeze Mask FFP2 NR gab. Anhand der von uns eingekauften Prüfmuster für das Modell stellten wir eine nur geringe Filterleistung fest. Die Maske hielt dabei nicht den laut Norm DIN EN 149:2001+A1:2009 geforderten Grenzwert von maximal 6 % Durchlass für die Prüfung ein. Aus diesem Grund wurde die Maske mit dem Testfazit „Wenig geeignet“ beurteilt und wird von unserer Seite her auch nicht empfohlen. Es gibt durchaus Verbraucherinnen und Verbraucher, die einen größeren Vorrat dieser Masken erworben haben und für diese Personen ist unsere Bewertung nach wie vor relevant. Die Produkte für unsere Prüfungen kauften wir im April und Mai 2022 anonym im Handel ein. Unsere umfangreichen Tests haben vom Prüfmustereinkauf über die Durchführung der Analysen und deren Auswertung bis hin zum Verfassen des Artikels mit anschließender Drucklegung des test-Hefts eine Vorlaufzeit von etwa 6 Monaten. Dieser Zeitraum lässt sich leider kaum verkürzen.
Die „Jifa Siegmund FFP2 NR Atemschutzmaske JFM02“ hat in unserem Testurteil „Passform (Dichtigkeit beim Tragen)“ ein „geeignet“ erhalten. Für die Prüfung der Passform engagierten wir Frauen und Männer mit unterschiedlichen Gesichtsmaßen und -formen. Wir untersuchten die Passform der Masken in Anlehnung an Din EN 149:2001+A1:2009 mithilfe von zehn ausgewählten Prüfpersonen. Aus Ihrer Erfahrung heraus ist Ihr negatives Urteil sicherlich nachvollziehbar. Die von uns ermittelten Testergebnisse können jedoch nicht auf einzelnen Nutzererfahrungen, sondern nur auf Grundlage vergleichender, wissenschaftlicher und damit reproduzierbarer Untersuchungen basieren.
Die Stiftung Warentest schätzt den Austausch mit den Lesern ihrer Publikationen. Das gilt auch für deutliche Kritik. Nur so können wir erfahren, wie unterschiedlich die Ansichten zu unseren Veröffentlichungen sind. In diesem Sinne leiten wir Ihre Anmerkungen gerne an die zuständige Fachabteilung zur Kenntnisnahme weiter.

Profilbild Stiftung_Warentest am 04.11.2022 um 10:21 Uhr
Toptec Air Queen vs Siegmund Air Queen

@BruNose17: Das Modell Air Queen Breeze Mask von Toptec im Test wurde im Zeitraum April bis Mai 2022 eingekauft und trägt die CE-Zertifizierung 2163. Anhand der von uns eingekauften Prüfmuster stellten wir eine geringe Filterleistung fest. Die Maske hielt bei dieser Prüfung nicht den laut Norm DIN EN 149:2009-08 geforderten Grenzwert von max. 6 Prozent Durchlass ein. Aus diesem Grund wurde die Maske mit dem Testfazit „Wenig geeignet“ beurteilt und wird von unserer Seite her auch nicht empfohlen. Die Maske mit der CE- Zertifizierung 1008 haben wir nicht untersucht, so dass wir Ihnen leider keine Informationen zur Verfügung stellen können.

Markus-abc am 02.11.2022 um 21:30 Uhr
Wenig hilfreich

Leider halte ich den Test in dieser Form für wenig sinnvoll - und kann mich dabei im Grunde den anderen Kommentaren nur anschließen. Es hilft weder, dass Sie jetzt das Testergebniss von vor Monaten zurückgerufene Maskenmodellen wie die Air Queen Breeze veröffentlichen (und in den Testergebnissen noch nicht mal darauf oder das Nachfolgemodell hinweisen, geschweige denn dieses testen würden), noch dass Sie die Größe, die nicht nur Auswirkungen auf das Tragegefühl sondern auch auf die Passform hat (siehe Jifa Maske mit viel zu knappen Gummibändern), unberücksichtigt lassen. Und als Brillenträger wünschte ich auch Hinweise, welche Masken besonders nach oben hin gut abschließen. Ich kann daher nur hoffen, dass Sie die konstruktive Kritik in den Kommentaren ernst nehmen und nicht weiter mit wenig Einsicht zeigenden Kommentaren antworten - damit ist niemandem geholfen.

BruNose17 am 01.11.2022 um 16:45 Uhr
Toptec Air Queen vs Siegmund Air Queen

In wieweit ist die Toptect Air Queen Breeze Maske mit der Siegmund Air Queen Breeze vergleichbar? Der Hersteller scheint der gleich zu sein: TOPTEC Co. Ltd. Südkorea. Laut der Anbieter Webseite von Siegmund Care sind beide Produkte wohl nicht identisch. "Hinweis: nicht zu verwechseln mit der von Stiftung Warentest getesteten Maske von Toptec (test 11/2022)"
Wir nutzen die Siegmund Air Queen Breeze Mask schon seit letztem Jahr in der Familie. U.a. ist es die einzige Maske mit der meine Mutter (Herzinsuffizienz) noch genug Luft bekommt. Auch beschlagen die Brillengläser eigentlich so gut wie nie. Anders als bei anderen Masken. Im 20er Pack ist die Maske direkt bei Siegmund gekauft auch um die Hälfte billiger (1,48€) als bei z.B. Amazon (2,98€+). Beschriftung/Deklaration ist auch in Deutsch. Die Masken von 2021/08 sind mit dem zweifelhaften CE 2163 versehen die neueren von 07/2022 von CE 1008 (TÜV Rheinland). Kann man beide Masken miteinander vergleichen oder nicht?