Mascara im Test

So haben wir getestet

4

Mascara im Test Testergebnisse für 14 Mascara 08/2021 freischalten

Im Test: 14 Mascaras – 11 nicht wasser­feste und 3 wasser­feste Produkte. Zwei Mascaras tragen Naturkosmetiksiegel. Wir kauf­ten sie im November und Dezember 2020 ein, Preise erfragten wir im Mai und Juni 2021 bei den Anbietern.

Kosmetische Eigenschaften: 55 %

20 Probandinnen pro Mascara prüften die kosmetischen Eigenschaften mit anonymisierten Produkten über je eine Woche. Sie und drei geschulte Fachleute beur­teilten Volumen und Länge, Schwung, Trennung der Wimpern, natürliches Aussehen, Halt­barkeit des Farb­auftrags und bei wasser­festen Produkten die Wasser­festig­keit.

Anwendung: 25 %

Die 20 Probandinnen pro Produkt bewerteten unter anderem Aspekte wie Auftragen, Trocknen und Entfernen der Produkte.

Kritische Stoffe: 5 %

Wir prüften auf Schwer­metalle, poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe (PAK), Nitrosamine – letzt­genannte wiesen wir nicht nach. Folgende Methoden setzten wir ein:

Schwer­metalle: mittels ICP-MS in Anlehnung an Methode DIN EN ISO 17294–2 nach Mikrowellen­druck­aufschluss gemäß Methode ASU K 84.00–29:2017–02

PAK: mittels GC-MS

Nitrosamine: mittels GC-MS/MS

N-Nitrosodiethanolamin (NDELA): mittels LC-MS/MS in Anlehnung an Methode ISO 15819

Mikrobiologische Qualität: 0 %

Wir bestimmten die Keimzahl in den Produkten und prüften sie auf bestimmte krankmachende Mikro­organismen. 

Nutzungs­freundlich­keit der Verpackung: 5 %

Die Probandinnen und fünf Fachleute prüften unter anderem die Hand­lich­keit der anonymisierten Produktbehälter, ob sie sich gut öffnen und schließen ließen. Wir erfassten, ob es eine Originalitäts­sicherung sowie Entsorgungs­hinweise gab. Ein Experte prüfte, ob es Mogel­packungen oder Müll­packungen waren.

Mascara im Test Testergebnisse für 14 Mascara 08/2021 freischalten

Deklaration und Werbeaussagen: 10 %

Ein Experte prüfte, ob die Kenn­zeichnung der EU-Kosmetik- und der Fertigpackungs­ver­ordnung entsprach. Ein Experte und die Probandinnen beur­teilten die Werbeaussagen. Drei Fachleute bewerteten Leserlich­keit und Über­sicht­lich­keit der Angaben. Bei Produkten mit konkreten Werbe­versprechen zur Volumen­steigerung maßen wir unter stan­dardisierten Bedingungen mit einer Laser­technik das Volumen einzelner Haare vor und nach dem Behandeln mit den Mascaras. Aus den Mess­werten berechneten wir die Volumen­zunahme. Folgende Methode setzten wir ein:

Volumen­messung in vitro (fakultativ): Die Volumen­messung in vitro wird bei Mascara durch­geführt, für die mit konkreten Werbe­versprechen zur Volumen­zunahme geworben wird (z. B. „200 % mehr Volumen“, „4x mehr Volumen“). Als Ersatz für Wimpern dienen humane Kopf­haare. Einzelne Haare werden in speziellen Halterungen fixiert. Die Messung der Haardicke (bzw. des Haarvolumens) erfolgt mittels Laser­technik. Dabei wird das Haar um 360° seiner Längs­achse gedreht. Es werden jeweils 5 Haare zu einem Wimpern­satz zusammengesetzt. Die Wimpernsätze werden stan­dardisiert mit der Mascara behandelt. 30 Minuten nach Ende der Applikation werden die einzelnen Haare wieder separat laser­tech­nisch vermessen. Insgesamt werden sechs Wimpernsätze pro Produkt behandelt, so dass pro Produkt die Ergeb­nisse von 30 Einzel­haaren in die Bewertung mit einfließen. Sämtliche Messungen finden unter stan­dardisierten Klimabedingungen statt.

Abwertungen

Durch Abwertungen wirken sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil aus. Folgende Abwertungen setzten wir ein: Lautete das Urteil für Volumen oder Wasser­festig­keit befriedigend, konnten die kosmetischen Eigenschaften und das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein. Hieß das Urteil für kritische Stoffe ausreichend, konnte das test-Qualitäts­urteil nur eine halbe Note besser sein. Lautete das Urteil für Deklaration und Werbeaussagen ausreichend, werteten wir das test-Qualitäts­urteil um eine halbe Note ab.

Weitere Unter­suchungen

Wir bestimmten die Konzentrationen deklarations­pflichtiger Duft­stoffe. Die Ergeb­nisse waren unauffäl­lig. Wir fragten die Anbieter, ob die Produkte Mikro­plastik – also feste, nicht wasser­lösliche Kunst­stoff­partikel – enthalten.

Folgende Methode setzten wir ein:

Deklarations­pflichtige Duft­stoffe: mittels GC-MS in Anlehnung an Methode DIN EN 16274:2012–09

Mascara im Test Testergebnisse für 14 Mascara 08/2021 freischalten

4

Mehr zum Thema

4 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 23.08.2021 um 12:36 Uhr
    nur 3 wasserfeste Wimperntuschen

    @IrisGruber: Leider steht für jeden Test nur eine begrenzte Anzahl an Testplätzen zur Verfügung. So müssen wir uns bei der Auswahl der Produkte an der Marktbedeutung der einzelnen Anbieter orientieren. Da die wasserfesten Wimperntuschen eine geringere Verkaufshäufigkeit aufweisen als nicht wasserfeste, konnten nur 3 waterproofed Tuschen von insgesamt 14 Mascaras im Test berücksichtigt werden. (bp)

  • IrisGruber am 20.08.2021 um 19:16 Uhr
    Nur 3 wasserfeste Wimperntuschen im Test? Ein Witz

    Ich finde es peinlich und bereits Verbrauchertäuschung, wenn man nur 3 (!) wasserfeste Wimperntuschen testet. Was soll das? So eine Mini-Stichprobe kann man doch nicht mehr einen Test nennen! Da fühle ich mich getäuscht und auf den Arm genommen!
    Wenn das Geld nicht reicht, dann eben nur noch wenige Tests pro Heft oder neue Einnahmequellen erschließen. So sollte es jedenfalls nicht mehr weitergehen mit test. Ihr Vorgehen empfinde ich als unseriös und bringt auch niemandem wirklich etwas so ein "Schein-Test".

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 20.08.2021 um 11:04 Uhr
    Marktauswahl

    Pollux4: Es ist leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Produkte prüfen können. Mit diesem Dilemma müssen wir und leider auch unsere Leser leben. Da unsere Untersuchungen sehr kostspielig sind, ist die Anzahl der Testplätze begrenzt. Wir stehen deshalb ständig vor der Aufgabe, den Markt mit relativ wenigen Produkten möglichst gut abzubilden. Bei der Produktauswahl sind die Verkaufshäufigkeit und Marktbedeutung ein wichtiges Auswahlkriterium. (cr)

  • Pollux4 am 19.08.2021 um 13:26 Uhr
    Produkteauswahl

    Guten Tag,
    bitte das nächste Mal die Produkte des Herstellers "STAGECOLOR" mit testen.
    Zu finden unter www.stagecolor.com
    Danke.