Marzipan

Tipps

0
  • Viel Kalorien. 100 Gramm Marzipan haben etwa 490 Kilokalorien. Schuld sind vor allem die Mandeln. Sie enthalten viel Fett. Fettanteil: etwa 54 Prozent.
  • Für Diabetiker. Diätmarzipan wird mit Süßstoff, Fruchtzucker oder Zuckeraustauschstoffen wie Sorbit gesüßt. Vorteil: Diese Kohlenhydrate treiben den Blutzuckerspiegel nicht so extrem nach oben. Fachleute halten spezielle Lebensmittel für Diabetiker allerdings für überholt.
  • Gesund. Mandeln enthalten viele ungesättigte Fettsäuren. Positiv: ungesättigte Fettsäuren können schädliches LDL-Cholesterin im Blut reduzieren. Sie schützen vor Ablagerungen in den Arterien. Mandeln enthalten auch viel Vitamin E. Gut für Zellen, Nerven und Immunsystem.
  • Kühl und trocken. Marzipan hält sich etwa vier bis zwölf Monate – je nach Größe, Überzug und Verpackung. Sonnenlicht und Wärme schaden dem Geschmack. Lagern Sie das Marzipan kühl und trocken.
  • Schimmel. Schimmelpilze im Marzipan können krebserzeugende Gifte bilden. Werfen Sie verschimmeltes Marzipan sofort weg.
  • Backen. Backen Sie mit Marzipanrohmasse. Vorteil: viele Mandeln und weniger Zucker. Rohmasse lässt sich gut formen und enthält noch keine Schokolade.
  • Selbstgemacht. Wer mag, kann Marzipan auch selber machen. Großmutters Rezept für Königsberger Marzipan: 500 Gramm süße Mandeln und 15 Gramm bittere Mandelkerne mit kochendem Wasser überbrühen, die Schalen abziehen und auf Tüchern trocknen. Die Mandeln fein mahlen und mit 500 Gramm Puderzucker mischen. Geben Sie fünf bis sieben Esslöffel Rosenwasser dazu. Sorgfältig verkneten. Schon ist die Rohmasse fertig.
  • Marzipan. So heißt die Mischung aus Marzipanrohmasse mit höchstens der gleichen Menge Zucker.
  • Persipan. Darf im Unterschied zu Marzipan auch Aprikosen- und Pfirsichkerne enthalten. Persipan ist preisgünstiger als Marzipan. Es steckt oft in Gebäck, Christstollen und Dominosteinen.
  • Edelmarzipan. 70 Prozent Marzipanrohmasse und höchstens 30 Prozent Zucker. Kakaohaltige Fettglasuren sind tabu, nur Schokolade ist erlaubt.
  • Lübecker Marzipan. Muss in der Hansestadt Lübeck oder den Nachbarorten Stockelsdorf und Bad Schwartau hergestellt werden. Mindestens 70 Prozent Rohmasse und höchstens 30 Prozent Zucker.
  • Lübecker Edelmarzipan. Mindestens 90 Prozent Rohmasse und höchstens 10 Prozent Zucker. Und aus Lübeck, na klar.
0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.